Retrofokus.domain hat geschrieben:Nun etwas zum Grübeln, wie ist so was überhaupt möglich? Die Sensorentfernung ist mehr als doppelt so groß wie die Brennweite des Objektives.
Es hängt alles am Wort 'fokussiert'.WoWu hat geschrieben:Weil der Sensor ja mechanisch nicht bewegt wird, befindet er sich auch nach der Fokusveränderung noch an der Stelle: Brennpunkt.
Lediglich durch Veränderung der Linsengruppe wird anders fokussiert.
Falsche Frage.Wo ist nun der Brennpunkt?
Das ist die Frage.Reiner M hat geschrieben:So, nun kommst: Wo ist nun der Brennpunkt? Er ist nach wie vor unverändert 50mm hinter der Linse (weil er gehört zur festen Linsen-Physik), liegt nun also 16mm vor dem Sensor.
Stelle ich das Objektiv auf "Unendlich", liegt der Sensor genau auf dem Punkt.Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?
Nun wird aber nichts mehr an der Sensorposition verändert ....Es gibt nur DEN EINEN Brennpunkt
Um die Diskussion noch etwas zu würzen: es gibt tatsächlich Kameras à la Reiner, die die Bildebene verschieben, z.B. Contax AX. Die konnte blitzschnell um bis zu 10mm verfahren, als Autofokus-Lösung für mechanische Optiken.WoWu hat geschrieben: Der Zustand bleibt derselbe: Der Sensor liegt im Brennpunkt.
Nach Reiners Methode müsste man den Sensor im Bildraum verschieben, um anders zu fokussieren.
War auch für manuelle Linsen eigentlich ne gute Idee.Jott hat geschrieben:Klar. Die Bodies kriegt man gebraucht so um die 600 Euro. Funktioniert tatsächlich.
Die Frage war nicht:Wo liegt der Brennpunkt, wo der Sensor?
Was bringt es in der Theorie, einen Berg zu besteigen ? Na ja, vielleicht erfährt man etwas über die Höhenkrankheit.domain hat geschrieben:Und was bringt euch diese ganze I-Tüpferlreiterei in der Praxis?
Das eine schliesst das andere nicht aus.domain hat geschrieben:Umgehen mit den Sachen musst du können ohne sie vollends zu verstehen.