Wenn weniger Farbinformationen vorhanden sind, und man das Bild aufhellen möchte, sind halt weniger Zwischentöne zur Verfügung.silverstar777 hat geschrieben:danke dir, sehr hilfreicher link!
wie verhält sich das denn mit dem grading??
habe oft gehört wenn jemand ein aufwändiges grading macht muss 444 her.
stimmt das und warum?
wenn ich schon mal hier bin.
wie sieht es dann mit 8 bit 10 bit 12 bit usw aus?
Als Endprodukt sind 8bit 420 total ok, landet doch auch auf jeder Bluray.silverstar777 hat geschrieben:ich frage mich aber nur wenn wie in der heutigen Zeit 90% der filme(ausgeschlossen kinofilme oder fernsehen) im internet landen, warum dann mit solchen teuren Kameras drehen die 4k raw, was auch immer können.
da reicht doch full hd 8 bit 420 aus fürs netz oder nicht?
Deswegen macht man es ja. Ist halt eine Art verlustbehafteter Kodierung, bei der das Weglassen von Informationen nicht stark auffaellt.silverstar777 hat geschrieben:aber mal im ernst: das fällt doch nur Leuten auf, die sich damit auskennen.
Gruss TieffliegerslashCAM Titel - Erfahrungsberichte : Hinweis zu unseren Tests - Chroma-Aliasing und die Folgen
https://www.slashcam.de/artikel/Erfahru ... html#Einle