Das Fernsehformat würde Dir gar nichts nutzen. Denn auch die Fernsehsender nutzen die rechenintensive H.264-Codierung - nur mit niedrigerer Datenrate (was aber den Rechenaufwand nicht senkt).Isoboy hat geschrieben: Gibt es also für die Bearbeitung von den Filmchen Zuhause nicht auch ein Format, wie beim Fernsehen ?
Bisher nutze ich mpg4 und Sony AVCHD - Gut, aber eben große Datenmengen...
Paralkar hat geschrieben:
Fernsehen HD ist nur die Auflösung von 1280 x 720, soweit ich das weiß (und das muss definitiv nicht stimmen)
Hast du da einen Tipp wie man das angeht?beiti hat geschrieben: Es gibt aber für die Videobearbeitung eine Lösung, die Du vielleicht nicht für möglich hältst:
Wenn Du Deine AVCHD-Dateien in ein sogenanntes Intermediate-Format umwandelst, bekommst Du ungefähr die vierfache Dateigröße - aber Dein Rechner kann es plötzlich problemlos abspielen und schneiden. Der Rechenaufwand zur Decodierung verringert sich dank der simplen Codierung deutlich, und die größeren Datenmengen packt eine moderne Festplatte spielend.
Es wird in 1920x1080/50i produziert und in 1280x720/50p ausgestrahlt. Ziemlich bescheuert; wenn sie schon 1080/50i produzieren, sollten sie es gleich so ausstrahlen.Paralkar hat geschrieben:Ja aufgezeichnet, aber was durch die Leitung am Fernseher ankommt ist doch nur 1280x720?
:-)) Da schau aber lieber nochmal genau hin.1080/50i (höhere Auflösung, aber nur Halbbilder) und 720/50p (niedrigere Auflösung, aber Vollbilder) qualitativ ziemlich gleichwertig.
Die sind bestenfalls "warm" ;-)srone hat geschrieben:wieso? die sind doch "hot" :-)
lg
srone