
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony liefert zu erstem 4K TV gleich die passenden 4K Filme
Bei 84" wie beim Sony 4K genügen 1.6m Abstand um Pixel zu sehen.hubse hat geschrieben:Hi,
ich sitz ab und zu mal 1,8 - 2 Meter vor meinem 50"er (so wie gestern, da ich mit Grippe daheim bin und dann mal einen Film-Tag einlege).
- Unterschied BluRay - DVD sichtbar
Ein Bekannter hat einen 42"er an der Wand hängen, sitzt etwa 3,5 Meter weg.
- Unterschied BluRay - DVD nicht sichtbar
Wie nah müsste man wohl an ein 4k Gerät heran, damit man den Unterschied zwischen BluRay und 4K sieht? Müsste ich dann bei einem 50"er 30 cm davor sitzen?
Viele Grüße,
hubse
Alle übersehen immer, dass nah Sitzen vor einem großen Bild (relativ beides) bedeutet, dass die Dimensionen zwangsläufig verzerren, wie jeder von euch wüsste, wenn er das wie ich selbst in Kauf nähme, um in den Film einzutauchen. Wie bei HFR müsste hier ein Umdenken stattfinden. Gebogene Displays? Passt das in das moderne Wohnzimmer? Kein cooles, beinahe wandbündiges TV-Fenster ...hubse hat geschrieben:Wie nah müsste man wohl an ein 4k Gerät heran, damit man den Unterschied zwischen BluRay und 4K sieht? Müsste ich dann bei einem 50"er 30 cm davor sitzen?
Pornoindustrie und Stream: "Tonnenweise Schmutz" (deftiger Titel einer junk-Email) läuft heute tendenziell weniger über DVD/BD als über Streaming-Server.Jott hat geschrieben:Mit entscheiden über Sinn und Unsinn wird wie immer die Pornoindustrie. Die hatte allerdings schon bei HD ein leichtes Arschpickelproblem. Wenn die trotzdem auf 4K-Streaming setzen, dann wird's schnell Mainstream. Sonst eher nicht.
Weil du ja auch nicht das gesendete SD Bild siehst, sondern eines das von deinem Fernseher auf HD aufgeblasen wird - natürlich wirkt das matschig - liegt aber nicht am SD/HD Unterschied, sondern am künstlichen aufblasen.camworks hat geschrieben:! Z. B. Servus-TV gibt es auf SD und HD, beim hin- und herschalten sieht man den Unterschied extrem deutlich, auch wenn wir 3,40 m vor dem TV sitzen.
Ich habe beim TV das upscaling ausgeschaltet, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Aber das ist auch Wurst, weil ich den großen TV nicht gekauft habe, um darauf Briefmarken-TV zu sehen. Also wäre upscaling bei SD ja fast zwingend und wenn das Bild da Schrott ist (Grund egal), ist man umso mehr gierig darauf, dieses Problem auszumerzen. Ich habe das mit HD vollständig in den Griff gekriegt und freu mich drüber.Frank Glencairn hat geschrieben:Weil du ja auch nicht das gesendete SD Bild siehst, sondern eines das von deinem Fernseher auf HD aufgeblasen wird - natürlich wirkt das matschig - liegt aber nicht am SD/HD Unterschied, sondern am künstlichen aufblasen.camworks hat geschrieben:! Z. B. Servus-TV gibt es auf SD und HD, beim hin- und herschalten sieht man den Unterschied extrem deutlich, auch wenn wir 3,40 m vor dem TV sitzen.
Ja klar, es gibt immernoch kein digitales Kinoprojektionssystem was es in 3D schafft für jedes Auge ein 4K Bild zu liefern, dass war doch aber von vorneherein klar.Nicht mal der Hobbit startet in 4K in den Kinos, wie im gleichnamigen Thread auf reduser neuerdings zu lernen ist.
Interessant, kann ich da irgendwo mehr drüber lesen?WoWu hat geschrieben:Es ist interessant:
Die IMAX Ingenieure haben bei einem Large Film Format Seminar im Universal Studios IMAX Theater in Los Angeles an einem Experiment gezeigt, dass auch bei IMAX von 4k gar nicht mehr die Rede sein kann denn die MTF verlief gegen NULL.
Einer der besten Beiträge, die ich je hier zum Thema gelesen habe!Anne Nerven hat geschrieben:Der Musikmarkt hat es meiner Meinung nach längst gezeigt: irgendwann ist Schluss mit Aufrüsten: CD - fertig! Es kehrt sich sogar eher ins Gegenteil, denn die zukünftige Konsumenten-Generation hört 8bit-Musik aus Youtube-Downloads und guckt Filme auf einem Pad.
Überall-Videos ist m.E. die Zukunft. Streamingfähige Datenraten und passende Größen / Auflösungen werden immer wichtiger. Das Fernsehen der Zukunft hat man in der Jacke, die Filme in irgendeiner Wolke und für die "tagesschau" einen Onboard-DVBT-Empfänger.
K-Auflösungen sind für Enthusiasten.
H.264 auch.Der h.265 Codec sieht bis 120 fps vor.
Der H.265 Codec ist für 4K und 8K Auflösung spezifiziert.WoWu hat geschrieben:@ TieffliegerH.264 auch.Der h.265 Codec sieht bis 120 fps vor.
@Frank
Ich schau mal, ob ich da noch einen Link finde.
Es ist so, dass sich heutzutage jeder Studioqualität leisten kann der einen PC Zuhause hat.Anne Nerven hat geschrieben:Der Musikmarkt hat es meiner Meinung nach längst gezeigt: irgendwann ist Schluss mit Aufrüsten: CD - fertig! Es kehrt sich sogar eher ins Gegenteil, denn die zukünftige Konsumenten-Generation hört 8bit-Musik aus Youtube-Downloads und guckt Filme auf einem Pad.
Überall-Videos ist m.E. die Zukunft. Streamingfähige Datenraten und passende Größen / Auflösungen werden immer wichtiger. Das Fernsehen der Zukunft hat man in der Jacke, die Filme in irgendeiner Wolke und für die "tagesschau" einen Onboard-DVBT-Empfänger.
K-Auflösungen sind für Enthusiasten.
Tiefflieger hat geschrieben:Na ja, H.265 gibt es eigentlich gar nicht.WoWu hat geschrieben:@ TieffliegerH.264 auch.Der h.265 Codec sieht bis 120 fps vor.
Der H.265 Codec ist für 4K und 8K Auflösung spezifiziert.
Das würde bedeuten, dass 3D 4K mit bis zu 2x 60fps möglich wäre.
Gruss Tiefflieger
Die Bezeichnung ist irgendwann mal in der Presse entstanden.
Insofern reden wir über H.264
Das, was Du meinst heisst H.264JCT-VC und ist die Erweiterung von MPEG4Part10.
Sie sieht 3 weitere Level vor:
2 zusätzliche in 4k für die beiden Vertikalauflösungen 2160 und 2304 und einen Level für 7680x4320
Aber wir reden nach wie vor über H.264
Falls Dich die Drafts interessieren:
http://phenix.int-evry.fr/jct/doc_end_u ... hp?id=3656
Und hier bist Du auf der offiziellen Webseite:
http://www.itu.int/en/ITU-T/studygroups ... jctvc.aspx
WoWu hat geschrieben:Danke für die Infos,Tiefflieger hat geschrieben:Na ja, H.265 gibt es eigentlich gar nicht.WoWu hat geschrieben:@ TieffliegerH.264 auch.Der h.265 Codec sieht bis 120 fps vor.
Der H.265 Codec ist für 4K und 8K Auflösung spezifiziert.
Das würde bedeuten, dass 3D 4K mit bis zu 2x 60fps möglich wäre.
Gruss Tiefflieger
Die Bezeichnung ist irgendwann mal in der Presse entstanden.
Insofern reden wir über H.264
Das, was Du meinst heisst H.264JCT-VC und ist die Erweiterung von MPEG4Part10.
Sie sieht 3 weitere Level vor:
2 zusätzliche in 4k für die beiden Vertikalauflösungen 2160 und 2304 und einen Level für 7680x4320
Aber wir reden nach wie vor über H.264
Falls Dich die Drafts interessieren:
http://phenix.int-evry.fr/jct/doc_end_u ... hp?id=3656
Und hier bist Du auf der offiziellen Webseite:
http://www.itu.int/en/ITU-T/studygroups ... jctvc.aspx
vorab gemäss Info in Wikipedia werden komerzielle H.264 JCT-VC Produkte in 2013 erwartet (bis 10 bit Farbtiefe möglich)
Gruss Tiefflieger
A number of years ago some IMAX engineers ? and I don?t think IMAX ever let these guys out of their lab again -- did this wonderfully elegant experiment at the Large Film Format Seminar at Universal Studios Imax theatre. They showed this film they made that began with 2 rows of 2 squares: black white, white black, as if you had 4 pixels on the screen.
Then they started to double and double and double the squares. Before they got to 4K the screen was gray. Do you know what the means? There was no longer any difference between black and white, which is what allows you to see sharpness. It's the contrast that we see, not the actual information.* Technically, the MTF (Modulation Transfer Function) was zero at 4K! Let's just pretend for a moment that IMAX truly is 4K. You watch IMAX at between one and one and a half picture heights from the screen. But in order to get to appreciate 4K on a regular movie screen, you would have to sit much closer than normal. In other words, when you go to a movie theater, and most of the modern theaters with stadium seating are designed so that the middle of the theater is 2 ½ to 3 picture heights from the screen, for most of us who watch movies, that?s pretty where we want to be sitting. Maybe just a little bit closer from some of us who do this for a living, because we're maybe looking for artifacts or issues. If you sit much closer than 2 ½ picture heights, that's what you're seeing, artifacts, not movies!
So if you had true 4K resolution in your local theater, everybody would have to sitting in the first 6 rows. Otherwise they wouldn't see any extra detail. Their eyes wouldn't LET them see it. You know this intuitively from passing by these beautiful new monitors at trade shows. You find yourself getting absolutely as close as possible to see the detail, and to see if there are any visible artifacts. At normal viewing distances, you can't.So the whole 2K 4K thing is a little bit of a red herring.
VFX können in verschiedenen Grössen vorliegen angefragt werden - kommt auf den Content an dann kann es sogar 8K sein Regel is aber 4K und 2K bzw noch wenigerThunderblade hat geschrieben: ... die VFX beim Hobbit eh ,,nur'' in 2K gemacht wurden.
...