Amibobo
Beiträge: 22

Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von Amibobo »

Hallo Forum,

ich habe den Camcorder Canon HF11 und bin mit diesem sehr zufrieden. Einzig im Bereich des Tons würde ich gerne noch bessere Ergebnisse erzielen.

Beispielsweise auf dem Standesamt waren die Hauptpersonen (Brautpaar und Standesbeamter) mäßig zu hören, während man die Bewegungen des Fotografen beim Positionswechsel kurzzeitig zu laut hört, ebenso wenn man als Videofilmer Änderungen an der Kamera vornimmt. Hier wäre ein Richtmikrofon sicher vorteilhaft gewesen. Das würde ich gerne bis zur kirchlichen Hochzeit ändern.

Was suche ich?
a) Ein Mikrofon um es auf der HF11 aufgesteckt nutzen zu können und möglichst ohne Kabelsalat.
b) Ein Mikrofon für (Familien)Interviews und zum Nachvertonen.
-> Vermutlich wird man die beiden Anforderungen kaum unter einen Hut bringen, evtl. werden es zwei (Richt)Mikrofone sein müssen um jeweils gute Ergebnisse zu erzielen.

Was ich gerne von Euch wissen würde:
1. Was bringt das Canon DM 100 Mikrofon? Kennt jemand aktuelle Vergleichstests?
Bei meiner Recherche fand ich nicht sehr viele Informationen zum DM 100 was auch schon mal im Forum diskutiert wurde:
https://www.slashcam.de/info/Produktbes ... 01284.html
In einem englischsprachigen Forum und Webseite gab es mal eine Diskussion und Rezension, doch die sind schon älter und inzwischen hat sich sicher was getant.

2. Welche anderen Mikrofone wären gute Alternativen zum DM 100 und sind ebenfalls auf der HF11 ohne viel Kabelsalat zu verwenden?

3. Welches Mikrofon eignet sich gut für Interviews und zum Nachvertonen? Zum Anschluss an die HF11 und den PC sollte das Mirko wenigstens über Adapter auf einen Klinkenanschluss anzuschließen sein. Oder gibt es hier noch weitere Tricks (z.B. zwischengeschaltete Geräte)?

In einem Vergleichstest (2008) wurde das Rode M3 empfohlen.
http://videofilmen-online.schiele-schoe ... leich.html
Nur bin ich nicht kein Hardware-Technikfreak um zu beurteilen, ob man das auf der HF11 anbringen kann (Stichwort: Kabelsalat, es hat ja XLR-Anschluss) und ob es für meine Anforderungen wirklich taugt.

Vielen Dank im Voraus für konstruktive Beiträge.

Viele Grüße
Markus



TomStg
Beiträge: 3836

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von TomStg »

Mit einem externen Micro - egal welches - auf dem Camcorder wird Dein Ton kaum besser.

Besser wird es nur, wenn Du mit einem ext. Micro so dicht wie möglich an die Tonquelle herangehst. Und dafür gibt es kein Universal-Micro, sondern je nach Situation "Spezialisten" mit Kabel oder mit Funk - ein weites Feld an Möglichkeiten, das auch von der Höhe Deiner Investionsbereitschaft abhängt. Ab ca 300 Euro geht es mit Kabel und ab ca 500 Euro mit Funk los.

Grüße
Tom



Amibobo
Beiträge: 22

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von Amibobo »

Hallo Tom,

danke für deine erste Antwort.

Weshalb wird es mit einem externen Mirko nicht wirklich besser?
Als Audio-Laie hatte ich im i-net gestöbert und mir angelesen, dass ein externes Mirko mit guter Entkopplung vom Camcorder-Körper schon mal so keine Störsignale aufnimmt und mit einer Richtwirkung des Mikros würden auch die Geräusch hinter und neben dem Mirko weitgehend ausgeblendet. Zumindest der Vergleichstest
http://videofilmen-online.schiele-schoe ... leich.html
klang nicht gerade wie von Mikroherstellern geschrieben.

Kannst du mir vielleicht noch vernünftige Kabel- und Funk-Modelle sagen was du vor deinem geistigen Auge hattest?

Vielen Dank
Markus



beiti
Beiträge: 5207

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von beiti »

Ein DM-100 bewirkt keine Wunder, aber im Vergleich zum eingebauten Kameramikro ist die Richtwirkung schon deutlich besser, zumindest in der Shutgun-Stellung. Manchmal hat man als "Einzelkämpfer" gar keine andere Wahl, weil es schnell gehen muss. Insofern ist das DM-100 eine gute Investition.

Zusätzlich würde ich einen Audiorecorder (z. B. Zoom H1) besorgen, um ihn nah ans Geschehen bringen zu können. Wenn man Zeit zum Nachbearbeiten hat, ist eine externe Aufnahme weniger fehleranfällig als eine Funklösung. Das synchrone Anlegen des Tons im Schnittprogramm macht zwar etwas Arbeit, ist aber kein Hexenwerk.



Jan
Beiträge: 10116

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von Jan »

Wenn die Kamera eben mehr als üblich Geräusche von sich gibt, ja da sind die Firma Canon und Samsung ganz bekannt dafür, bringt fast jedes externe Mikrofon etwas.

Seit Neuesten auch Sony.....


Oder eben wie bei den Hubschraubern von Panasonic, ich meine den eingebauten Lüfter der SD / TM 9er / X Serie , da bringt ein externes Mikrofon auch etwas.



So tolle ist das DM 100 aber nicht.


Es gab sogar mal einen Test von einem bekannten Videomagazin, wo das grauenhafte Sony HGZ 1 auf der Kamera darauf war, und man kann es kaum glauben, das eingebaute (das ist so ne Stärke von Sony) war vom Frequenzgang deutlich besser.


VG
Jan



Amibobo
Beiträge: 22

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von Amibobo »

Rehi,

den Tip mit dem "Zoom H1" klingt ganz gut, ist zumindest dort, wo die Audioquelle sich nicht bewegt eine gute Lösung. Wenn sich die Aufnahmeziele und die Kamera bewegen, z.B. auf einer Party, wird das "Zoom H1" an seine Grenzen kommen.

Daher nochmal nachgefragt, was es für mobile Aufnahmeziele für eine passalbe Lösung gibt?

Wenn das Canon DM 100 eine Verbesserung ist, ist das ja schon ein erstes Ergebnis.
Leider habe ich keine Vergleichstests mit dem DM 100 zu anderen Mikrofonen gefunden. Der von mir angeführte Vergleichstest von 8 Mikros ist bis jetzt die einzige brauchbare - aber auch richtige? - Basis, die ich gefunden habe und "glaubhaft" klingt.

Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass ich keine Studioqualität erwarte, dafür braucht man ein ganz anderes Budget. Sollte es aber ein gutes Mikro für 500,- geben, dann ist das eine Investition für die nächsten 10+ Jahre. Das wäre mir besserer Ton ohne die Betriebsgeräusche des Camcorders, (fast) ohne Wind bei Außenaufnahmen und mit gerichteteren Audioaufnahmen wert.
Beim Rode M3 muss man aber wohl erst rumbasteln, damit es auf dem HF11 arbeitet. Bringt das Rode M3 dann wirklich mehr als das DM 100?

Aber ich bin auch für andere Mikros offen, nur kenne ich kaum welche mit "glaubwürdigen" Kritiken. Daher die Frage an die Runde, wer Erfahrungen hat und Tips geben kann?

Viele Grüße
Markus



jakestyler
Beiträge: 195

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von jakestyler »

Hallo,
ich benutze das Rode NTG-2 an einer Boompole mit Blimp (ich benutze die billige alternative zum Rode Original: Proaim aus Indien) und lasse das Signal direkt in den Zoom H4N laufen. Ein Freund bedient den Recorder dann und hält die Tonangel.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von beiti »

Habe schnell einen kleinen Vergleich aufgenommen, und zwar eine Sprachaufnahme aus ca. 2 Meter Distanz.

1) Eingebautes Camcordermikro des Canon HF-100 (dürfte dem HF-11 entsprechen)
2) Aufsteckmikrofon Canon DM-100 (Shotgun-Stufe)
3) Richtmikrofon Rode NTG-2 mittels XLR-Klinke-Kabel

Die drei Aufnahmen kommen hintereinander. Sind mit Aussteuerungsautomatik aufgenommen und nicht bearbeitet, einfach nur fürs Web in mp3 konvertiert:
http://downloads.abula.de/richtmikros.mp3

Fairerweise muss man dazusagen, dass das Rode NTG-2, wenn man es per Adapter auf den Camcorder montiert, den Camcorder ziemlich kopflastig macht. Das DM-100 ist wesentlich handlicher.



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von Bildstabilisator »

Hallo,

ich nutze auf meiner Canon G10 (vorher auf der Canon HFS 100) als Aufsteckmikro das Sennheiser MKE-400. Ich habe mir einen Adapter für den Miniblitzschuh von Canon für wenige Euro geholt und stecke das Kabel direkt ein.

Die Audioqualität verbessert sich deutlich, obbwohl ich die Richtwirkung des eingebauten Mikros bei der G10 steuern kann.

Allerdings kann ich die Aussage des Vorredners nur bestätigen. Je näher das Mikro an der Tonquelle ist, desto besser ist die Aufnahme. Was für die passt kommt ganz auf den Einsatzzweck an. Ich hatte lange den Zoom H4 als externen Soundrecorder im Einsatz und war sehr zufrieden.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



om
Beiträge: 281

Re: Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?

Beitrag von om »

Welches Mikrofon ist es denn geworden?
Amibobo hat geschrieben:.... Der von mir angeführte Vergleichstest von 8 Mikros ist bis jetzt die einzige brauchbare - aber auch richtige? - Basis, die ich gefunden habe und "glaubhaft" klingt...
Hier gibt´s noch einen Mikrotest: http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.php



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von tehaix - Di 16:02
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von dienstag_01 - Di 15:56
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von pillepalle - Di 15:53
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von cantsin - Di 15:48
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von medienonkel - Di 11:47
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 11:30
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Di 6:48
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Was schaust Du gerade?
von GaToR-BN - Mo 17:51
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32