Canon Forum



Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
vobe49
Beiträge: 755

Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo zusammen,
ich habe folgende eigentümliche Feststellung gemacht:
Ich habe im letzten Urlaub im Dualslotverfahren auf 2 SDHC-Karten in Slot A und B aufgenommen.
Abends hatte ich die Karte aus Slot A entnommen und über Kartenlesegerät in mein Notebook ausgelesen. Die Datein hatten eine fortlaufende 5-stellige Nummer mit Vornullen, z.B. 00145.mts.
Da die Videos fast alle Bildfehler hatten, habe ich die Karte aus dem Slot B zu Hause nochmals mit der Transfere-Software ausgelesen. Erstaunt stellte ich fest, dass diese Takes den ellenlangen Nummerncode haben, z.B. 20121030172422.mts (oder so ähnlich). Eigentlich wollte ich die fehlerhaften Dateien mit den nicht fehlerbehafteten Dateien einfach überschreiben (weil das Projekt mit den Nummern-Takes fast fertig ist)- das geht aber so natürlich nicht ohne extremen Aufwand.

Mein Anruf beim Support von Canon hierzu erbrachte natürlich mal wieder nichts.

Frage: gibt es Möglichkeiten bei der XA10, die Dateien mit fortlaufenden Nummer (mit Vornullen wegen der Einhaltung der Reihenfolge) versehen lassen zu können. Wenn nicht - würde es ein Problem geben, wenn man die Dateien nach dem Import in einem Rutsch z.B. mit dem kleinen Tool "Joe" umbenennt und müsste man da auch noch alle Hilfsdateien, die man ja garnicht verwendet, umbenennen ?.
Gruß vobe49



PGJ
Beiträge: 296

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von PGJ »

vobe49 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe folgende eigentümliche Feststellung gemacht:
Ich habe im letzten Urlaub im Dualslotverfahren auf 2 SDHC-Karten in Slot A und B aufgenommen.
Abends hatte ich die Karte aus Slot A entnommen und über Kartenlesegerät in mein Notebook ausgelesen. Die Datein hatten eine fortlaufende 5-stellige Nummer mit Vornullen, z.B. 00145.mts.
Da die Videos fast alle Bildfehler hatten, habe ich die Karte aus dem Slot B zu Hause nochmals mit der Transfere-Software ausgelesen. Erstaunt stellte ich fest, dass diese Takes den ellenlangen Nummerncode haben, z.B. 20121030172422.mts (oder so ähnlich). Eigentlich wollte ich die fehlerhaften Dateien mit den nicht fehlerbehafteten Dateien einfach überschreiben (weil das Projekt mit den Nummern-Takes fast fertig ist)- das geht aber so natürlich nicht ohne extremen Aufwand.

Mein Anruf beim Support von Canon hierzu erbrachte natürlich mal wieder nichts.

Frage: gibt es Möglichkeiten bei der XA10, die Dateien mit fortlaufenden Nummer (mit Vornullen wegen der Einhaltung der Reihenfolge) versehen lassen zu können. Wenn nicht - würde es ein Problem geben, wenn man die Dateien nach dem Import in einem Rutsch z.B. mit dem kleinen Tool "Joe" umbenennt und müsste man da auch noch alle Hilfsdateien, die man ja garnicht verwendet, umbenennen ?.
Gruß vobe49
Das klingt ja verwunderlich, dass wenn du die Karten in einen Kartenleser gibst, die Videos fehler ausweisen, aber einen passsenden Namen haben. Und wenn du die Transfersoftware benutzt die Fehler nicht auftreten, aber die Namen dafür falsch sind.

Hast du mal probiert die Kamera direkt per USB anzuschließen? Denn eigentlich sind die Daten auf den Canon Kameras in dem 5-stelligen Format (*****.mts).



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo PGJ,
die defekten Daten sind von der Karte im Slot A, die im Dualslotverfahren aufgenommenen Daten sind von der Karte im Slot B. Ich werde mir heute Abend nochmal anschauen, wie die Namen der Taks auf der SD eigentlich im Explorer meines PC bezeichnet sind.
Nach Rücksprache mit dem Support heute habe ich den Verdacht, dass diese bescheuerte Bezeichnung durch das mitgelieferte Transfereutility verursacht wird. Hier gibt es zwischenzeitlich eine neue Version 2.0, die ich installieren will. Mal sehen, was sich da ergibt.
Hinlängliche Meinung ist, dass man die Transferesoftware nutzen sollte, um Fehler im Video zu vermeiden. Nach der einfachen Kopiermethode im Kartenleser haben sehr viele Takes im ersten Drittel der Aufnahme einen Rücksprung und Wiederholung von 3...4 Frames (kann man rausschneiden - macht aber viel Arbeit).
Gruß vobe49



cebros
Beiträge: 624

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von cebros »

Hallo vobe49. Die geschichte mit den beschädigten Takes irritiert mich immer noch. Kannst Du vielleicht irgendwo ein solches File hochladen?



cebros
Beiträge: 624

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von cebros »

Ich denke übrigens auch, dass der lange Dateiname vom Transferutility so gewählt wurde. Bescheuert finde ich ihn aber nicht, da er sich ja aus dem Datum und der Uhrzeit ableitet. So lässt sich jeder Take einfach identifizieren, im Gegensatz zum einfachen kopieren, wo veschiedene Clips von unterschiedlichen SD-Karten den gleichen Namen haben können. Vielleicht kann man das beim Utility (das ich ja nicht nutze) auch einstellen?



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo cebros,
ich muss mal schauen, ob ich einen beschädigten Take hochladen kann - geht das unkomprimiert oder wie muss ich da vorgehen (habe das noch nicht gemacht und das Material ist Full HD 1920x1080 25p AVCHD).
Der lange Dateinamen ist bei meiner Arbeitsweise dadurch ein echtes Problem, weil ich mir vor jedem Film in einer Excel-Tabelle einen genauen Ablaufplan mache (vor allem bei meinen Reiseberichten). In die Spalten neben dem jeweiligen Filmabschnitt trage ich die Takes ein, die ich dort verwenden will - das sind eben oft auch solche, die viel früher oder später aufgenommen wurden, in weitere Spalten trage ich die zu verwendenden Fotos, Ideen für Animationen u. a. ein. Die Objekte werden vor der Eintragung in die Tabelle einer kritischen Begutachtung unterzogen. Das alles erscheint zwar zuerst einmal recht aufwändig, führt in der Folge aber zu sehr gut strukturieren Projekten und zu einem rationellen Arbeiten, wenn die Tabelle fertig ist. Die Objekte werden hintereinander anhand der Eintragungen in der Tabelle in die Timeline gezogen und es kann zügig der Grobschnitt durchgeführt werden. Diese Arbeitsweise hat noch einen weiteren Vorteil. Nach dem Grobschnitt bekommt man schon ein recht sicheres Gefühl dafür, ob der Abschnitt nicht zu lang ist (ist er am Anfang immer) und welche Takes entbehrlich (weil qualitqtiv und von der Aussage nicht so gut) sind.
Gruß vobe49



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo cebros,
ich habe mir die SD-Karten nochmal im Explorer genau angesehen. Es ist tatsächlich so, dass die Takes von der XA10 einen fünfstellingen Nummern-Namen bekommen, also 00145.mts, vom PIXELA-Transfer-Utility aber mit einem extrem langen und unübersichtlichen Namen (z. B. 20121009173522.mts) ausgelesen werden. Die Softwar bietet keine Einstellmöglichkeit, das zu ändern, ein Update gibt es nicht. Habe den Support von Canon verständigt, weil dieser lange Name total unpraktisch ist, wenn man so arbeiten will, wie ich das oben beschrieben habe.
Nun könnte man die Dateien nach dem Import ja in einem Rutsch umbenennen (ich nutze dafür Joe). Frage ist nur, ob man auch die mit abgelegten Hilfsdateien dann analog umbenennen muss.
Macht alles zusätzlich Arbeit was schlecht ist unterwegs, wenn man auf einer Rundreise ist und abends die Videos und Fotos des Tages in separate Ordner auf dem Notebook sichern will, weil das zu Hause die Arbeit sehr erleichtert.
Gruß vobe49

PS. Kannst du mir mal beschreibenen, wie ich eine der beschädigten Takes hier hochladen kann - ich sehe da keine Möglichkeit; vielleicht bin ich blind :-( . Über YouTube möchte ich eher nicht gehen.



cebros
Beiträge: 624

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von cebros »

Hallo vobe49

Youtube wäre schlecht, da man dann so nicht mehr an die Originaldateien kommt. Nur bei Vimeo Pro ginge das.

Hochladen geht leider hier nicht. Da musst Du dich eines Filesharing-Dienstes bedienen. Da ich das allerdings selber nie mache, habe ich dazu gerade keine konkrete Empfehlung. Vielleicht liest ja jemand mit, der einen solchen empfehlen kann.

Andernfalls kannst du mich kontaktieren auf alex_berne (at) live.com. Dann finden wir einen anderen Weg, die Dateien zu übertragen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Auf Achse »

Was ist so schlecht an dieser langen Dateibezeichnung, meiner Meinung ist sie sogar wesentlich besser. Sie enthält das komplette Aufnahme - Datum bis zur Uhrzeit. Mit dieser Bezeichnung kannst du das Rohmaterial jederzeit und auf einen Blick chronologisch zuordnen und, ein weiterer großer Vorteil: Du kannst ALLE Dateien zB eines kompletten Urlaubs in EINEN Ordner geben ohne Doppelbenennung.

Ich finds eh Schwachsinn daß so eine Bezeichnung nicht gleich original aus der Kamera kommt und es statt dessen absolut nichtssagende und mehrfach gleiche Namen gibt.

Auf Achse



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Tiefflieger »

Gleiche Namen wäre schlimm, weil sich Dateien überschreiben würden.
(Zähl die Anzahl Dateien Quelle und Ziel).

Gruss Tiefflieger



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Auf Achse »

Die gleichen Namen sind solange kein Problem weil sie innerhalb der AVCHD Ordnerstruktur immer nur EINMAL vorkommen. Bei mehreren aufgenommenen SD Karten sind etliche dann doch doppelt sodaß man sie nicht einfach in EINEN Ordner werfen kann zB für schnelles Herzeigen oder Anschaun am Fernseher von Festplatte.

Da taucht dann auch das nächste Problem mit fehlender Chronologie auf. Innerhalb einer SD Karte ist die Chronologie auch mit den seltsamen kurzen Dateibezeichnungen noch gegeben, beim Zusammenmischen mehrerer SD Karten ist das Chaos perfekt.

Für diesen Fall verwend ich "SDcopy". Dieses Tool war zum Umbenennen von den Panasonic .mod Dateiendungen in .mpeg gedacht. Man kann aber auch die Dateiendung belassen und aus den Metadaten (-->Aufnahmedatum + Uhrzeit) einen neuen Dateinamen erstellen lassen. Und Schwupp, schon klappts mit der Chronologie und es ist nix doppelt.

Fürs Archivieren kopier ich aber trotzdem die komplette Ordnerstruktur obwohl ichs mit Premiere nicht brauch.

Auf Achse



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo,
es ist ja sicher denkbar, dass die langen Dateinamen für die Arbeit von irgend Jemanden günstig sind - für mich sind sie so nicht händelbar.
Ich hatte ja geschrieben, dass ich mir am Anfang eines jeden neuen Films einen Ablaufplan mache (Excel-Tabelle), die Takes sichte und mir zu jedem Abschnitt in der Tabelle die Takes notiere, die ich in diesem Abschnitt verwenden will. Das mache ich in einer weiteren Spalte auch mit den Fotos, die ich verwenden will. Das Notieren der langen Take-Namen würde mich da hoffnungslos überfordern.

Deshalb nochmal die Frage: kann ich die Dateinamen nach dem Import auf den PC mit einem Tool (ich nutze "Joe") wenigstens in einem Rutsch umbenennen, ohne dass das zu Bild/Ton-Fehlern führt und muss ich auch die angelegten Hilfsdateien zu jeder *.mts Datei in gleicher Weise umbenennen?

Im Übrigen habe ich keine Probleme mit Doppelbezeichnungen, weil ich die Takes immer in einer für das jeweilige Projekt angelegten Ordnerstruktur ablege. Diesen Ordner archiviere ich nicht auf alle Ewigkeit sondern lösche ihn nach einigen Monaten, wenn ich weis, dass ich an dieses Projekt nicht noch mal ran will.
Gruß vobe49



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Auf Achse »

vobe49 hat geschrieben:Ich hatte ja geschrieben, dass ich mir am Anfang eines jeden neuen Films einen Ablaufplan mache (Excel-Tabelle), die Takes sichte und mir zu jedem Abschnitt in der Tabelle die Takes notiere, die ich in diesem Abschnitt verwenden will. Das mache ich in einer weiteren Spalte auch mit den Fotos, die ich verwenden will. Das Notieren der langen Take-Namen würde mich da hoffnungslos überfordern.
Boah, Exel - Listen schreiben ... ist das nicht ein bisserl sehr umständlich und zeitaufwändig??? Wie wärs wenn du das komplette Rohmaterial fürs Projekt in einen Extra Ordner kopierst (muß ja eh gesichert werden). Wenn dir beim Durchschaun ein Clip nicht gefällt, sofort löschen. Dann schleppst du nix unnötiges ins Projekt rein und mußt keine Exel - Listen schreiben.

Wenn du mit einem NLE arbeitest das nicht die komplette AVCHD Ordnerstruktur brauchst kannst du wie ich oben erwähnt hab vorher die Clips mit dem Aufnahmedatum umbenennen und in EINEN Ordner geben mit dem du arbeitest.

Für die Archivierung bleibts dann deinem Geschmack überlassen ob du die originalen Clips + AVCHD Struktur mit all dem unnötigen Clipmüll aufhebst, oder die "gecleante" Version in EINEM sauberen Ordner.

Auf Achse



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo,
die Zeit, die ich bei der Tabelle aufwende, spare ich wegen der straffen Systematik später locker wieder ein. Auch ist der Film - der bei mir eben nicht unbedingt chronologisch ist, von Anbeginn straff gegliedert. Obwohl Amateur, möchte ich von unseren Fernreisen nicht solche "Urlaubsfilme" erstellen, bei denen nach spätestens 10 min das große Gähnen einsetzt.

Die von dir beschriebene Arbeitsweise wird sicher von sehr vielen so angewendet. Alle Takes in die Timeline ziehen und beim Schnitt entscheiden, was raus fliegt, und was nicht. So weit so gut - schwierig wird es dann, wenn man aus den in 14 Tagen aufgenommenen 2000 Takes für einen bestimmten Abschnitt ganz bestimmte, an unterschiedlichen Tagen aufgenommene Takes braucht. Die Sucherei ist dann auch nicht gerade "unaufwändig", oder ?.

Bestes Beispiel ist hier die Erarbeitung eines Films über eine Tierbeobachtung. Da werden Aufnahmen, die über Monate erstellt worden sind, zu einem thematischen Ablauf zusammengebaut. Hier geht es garnicht anders, als so zu verfahren, wie ich das mache.

Gruß vobe49



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Bildstabilisator »

Hallo Vobe 69,

ich finde die Idee mit der Exceltabelle ganz interessant. Vor allem bei größeren Projekten behälst du so sicher die Übersicht.

Sinnvoller wäre es natürlich diese Liste direkt in der Schnittsoftware bzw. dem entsprechenden Mediaordner (BIN bei Edius) sortieren, benennen und kommentieren zu können. Muss ich mal schauen, ob das geht.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Auf Achse »

vobe49 hat geschrieben:Die von dir beschriebene Arbeitsweise wird sicher von sehr vielen so angewendet. Alle Takes in die Timeline ziehen und beim Schnitt entscheiden, was raus fliegt, und was nicht.
Das hast du falsch verstanden! Ich schrieb ... zuerst aussuchen und DANN die vom Müll befreiten Clips importieren! (Und selbst davon gelangt vieles nicht in den fertigen Film, ich bin beim Rohmaterial gern ein bisserl großzügiger).


vobe49 hat geschrieben: schwierig wird es dann, wenn man aus den in 14 Tagen aufgenommenen 2000 Takes für einen bestimmten Abschnitt ganz bestimmte, an unterschiedlichen Tagen aufgenommene Takes braucht. Die Sucherei ist dann auch nicht gerade "unaufwändig", oder ?.

Ja warum erstellst du dir keine Untersequenzen in die du alle Clips zu bestimmten Themen reinziehst? --> Strandaufnahmen zu Strandaufnahmen, Blümchen zu Blümchen usw .... das Sortieren geht schon "nebenbei" beim Sichten in der Timeline. Und dann wenns an den Schnitt geht kann man aus dem vollen schöpfen und ziehst dir die passendsten Clips aus den Untersequenzen wieder raus! Wo ist das aufwändig und eine "Sucherei"? Klar, wenn man bestimmte Clips zum gerade bearbeiteten Thema unter 2000 Clips sucht die nicht chronologisch geordnet sind ist es wirklich eine Herumsucherei ....

Versteh ich das richtig daß du schon beim Durchschauen der Clips und Erstellen der Exel Liste quasi "schneidest"? Net bös sein, aber das würde bei mir jegliche Kreativität zerstören. Ich hab gern vom Müll befreites Rohmaterial mit dem man kreativ arbeiten kann ...

Auf Achse



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo Auf Achse,
eigentlich fange ich nach einer Reise mit der Bearbeitung der Fotos an, die im wesentlichen meine Frau macht (die erstellt dann ein Fotobuch davon). Die Fotos sichere ich während der Reise an jedem Abend in einer angelegten Ordnerstruktur (Beispiel: SriLanka, darunter .06Tag-Sigyria ...) auf meinem Ultrabook.
Da wir an den selben Orten filmen und fotografieren, entwickeln sich schon bei der Fotobearbeitung Ideen zur Strukturierung des Films, auch zu Intros, Effekten, Animationen, Start- und Abschlusssequenz und zu den Bitmaps, die ich im Film verwenden will. Auch entwickelt man Ideen, wie im Film zu einem Höhepunkt hingearbeitet werden kann.
Das Grundgerüst der Excel-Tabelle verwende ich immer wieder - lösche vorher nur die alten Inhalte und lege dann die Abschnitte neu fest. Da man in Excel Zeilen einfügen und verschieben kann, lässt sich so etwas recht dynamisch machen. Während der Fotobearbeitung schaut man sich die Fotos lange genug an um sicher entscheiden zu können, welche man im Film verwenden will - diese notiere ich schon in einer Spalte des jeweiligen Abschnitts der Tabelle.

In der Regel steht der Filmablauf mit Beendigung der Fotobearbeitung fest.
Danach sehe ich die Takes durch und entscheide, welche im jeweiligen Abschnitten verwendet werden sollen. Die trage ich in eine andere Spalte des Abschnitts ein, beispielsweise so: 00124, 01123-28, 01132-33, 0056 usw.). Ich lege hier also auch schon eine Reihenfolge fest. Es kommt allerdings auch vor, dass ich in der Timeline später auch Takes nochmal umschichte - allerdings nur auf kurzer zeitlicher Distanz.
Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass ich zuerst einmal nur systematisch arbeite - also noch nicht kreativ. Dass heist, dass ein Take in der Tabelle notiert wird, wenn er technisch meinen Qualitätsanforderungen bei der Sichtung entspricht. Er überlebt in der Timeline ggf. auch noch den Feinschnitt - unter Umständen dann aber nicht mehr den Feinschliff am Film. Die Anforderung hier lautet: Abschnitte so kurz wie möglich - sonst wird nur ein Erinnerungsfilm für die Teilnehmer an der Reise draus, der Dritte eher langweilt.
Wenn die Tabelle soweit fertig ist, ziehe ich hintereinander die Takes in die Timeline und beginne mit dem Feinschnitt. Parallel arbeite ich auch an den Animationen (wenn mich der langweilige Schnitt anstinkt), die ich in das Filmformat exportiere und späte in den Film einbaue.
Diese Arbeitsweise hat sich für mich bewährt und ich würde sie auch nur ungern wieder ablegen. Letztlich muss das aber jeder für sich selbst entscheiden.
Im Übrigen hat diese Tabelle noch ein weiteres Blatt: 1. Spalte - fortlaufende Nummer, 2. Spalte Timelinezeit für einen Kommentar, 3. Spalte Sprecher (meine Frau oder ich), 4. Spalte - wohlüberlegter Kommentartext. Die Texte nehmen wir über Studiomicro und kl. Mixer mit Audio Cleaning Lab von Magix als kleine wav-Datei auf. Jeder Kommentar ist eine kleine Datei mit der Nummer der Tabelle als Namen. Da in der Tabelle auch die Timelinezeit steht, wo der Kommentar hin muss, geht der Einbau in der Timeline sehr zügig.

Bei meiner nächste Reise im Januar 2013 werde ich wohl erst mal wieder auf den internen Speicher der XA 10 aufnehmen und abends lieber die Daten auf die SDHC in der Kamera sichern. Die Bildfehler in vielen Takes haben mir ganz schön Zusatzarbeit gemacht diesmal ...gebranntes Kind...
Gruß vobe49



cebros
Beiträge: 624

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von cebros »

Ich begreife immer noch nicht.... Die "defekten" Takes kommen doch daher, dass Du nicht das Trasfer-Utility gebraucht hast? Ob du nun auf den internen Speicher oder die SD-Karte aufziechnest ist doch egal, du erhältst sowieso entweder die langen Dateinamen oder Takes (mit Utility) oder die "defekten" Takes (ohne Utility)...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von Auf Achse »

Servus vobe49!

Danke für deine ausführliche Arbeitsbeschreibung! Sie ist sehr konträr zu meiner Arbeitsweise, aber letztendlich muß jeder selbst glücklich werden ;-))

Beste Grüße,
Auf Achse



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo cebros,
nur noch mal kurz hierzu, und dann soll's gut sein:
Ich werde zur Sicherheit künftig prinzipiell die Transfere-Software nutzen, egal ob ich auf Karte oder internen Speicher aufnehme. Was ich ausprobieren werde ist, die Dateien per Stapelverarbeitung mit Joe so umzubenennen, dass die Namen für mich händelbar sind. Ich hoffe (und denke), dass dadurch keine Fehler entstehen. Werde vorsichtshalber die AVCHD-Ordnerstruktur mit in den Projektordner übernehmen.

Lasst mich aber nochmal etwas Kurioses draufsetzen:

Ich habe in mühevoller Kleinarbeit mein Projekt durchgesehen und die Takes ersetzt, bei denen ich Fehler gesehen habe. Die beschädigten habe ich vorsichtshalber in ein separates Verzeichnis gesichert und das unbeschädigte Take in den Projektordner kopiert und auf den alten Namen umbenannt. Dadurch musste ich am Projekt nichts ändern - hat auch geklappt.
Nun wollte ich cebros eines der beschädigten Takes zusenden und habe mir die beschädigten im anderen Verzeichnis mit dem Windows Media Player angeschaut. Was soll ich euch sagen - ich war platt - da waren keine Fehler mehr zu erkennen !!! Es muss also irgendwie mit meinem Schnittprogramm zusammenhängen (Magix Video de Luxe 2013 Premium).
Gruß vobe49



cebros
Beiträge: 624

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von cebros »

Hallo vobe49

Das ist ja eigentlich keine Überraschung. Du hast die problematischen Takes ja schon vorher mal gesichtet, und es waren keine Probleme zu erkennen.

Ich weiss nicht, was das Transfer-Utility alles mit den Dateien macht, aber ich vermute mal, dass die Videodaten "umgepackt" werden, so dass sie anschliessend in einem Container vorliegen, der problemloser verarbeitet werden kann. Daher wird die Verwendung des Utilitys ja auch oft empfohlen.

Aber die Schuld dafür darfst du nicht Canon, der XA10 oder dem AVCHD-Format allgemein geben. In diesem Fall liegt es einfach an VDL2013, das offenbar in diesem Fall nicht korrekt mit den Original-MTS-Dateien umgehen kann.



vobe49
Beiträge: 755

Re: Bezeichnung der mit der XA 10 aufgenommenen Takes

Beitrag von vobe49 »

Hallo cebros,
das wirds wohl sein, denke ich auch. Dann dürfte eine Stapel-Umbenennung der mit Transferutility importierten Takes eigentlich kein Problem sein und die Hilfsdateien spielen nach der Übertragung wahrscheinlich auch keine Rolle mehr - ich werd's mal ausprobieren.
Gruß und nochmals Danke !
vobe49



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Blackbox - Di 18:39
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Di 18:30
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von Bildlauf - Di 17:43
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von medienonkel - Di 11:47
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 11:30
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Di 6:48
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Was schaust Du gerade?
von GaToR-BN - Mo 17:51
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32