Canon Forum



Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Rainer Müller
Beiträge: 332

Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Rainer Müller »

Hallo zusammen,

ich habe mir den DT 250 gekauft. Nun stelle ich fest das bei einem Musik Live Mitschnitt am Kopfhörerausgang bei Vollausschlag kaum was zu hören ist???

Ich habe parallel noch eine offenen Sennheiser PX 100. Bei dem kann ich den
Ton perfekt abhören. Nachteil, aber auch den Originalton.

Hat jemand eine Idee oder muß ich mich mit einer Neuanschaffung eines Kopfhörers anfreunden. Wenn ja, was würdet Ihr empfehlen.

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruss
Rainer



TomStg
Beiträge: 3839

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von TomStg »

Der DT 250 ist ein Studiohörer - für live ziemlich ungeeignet. Dazu kommt, dass er hochohmig ist. Deshalb hörst Du nur sehr wenig an der XH A1.

Für Deinen Bedarf ist ein Sennheiser HD 25 mit 70 Ohm passend.



Rainer Müller
Beiträge: 332

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Rainer Müller »

Hallo

Vielen Dank.

Gruss
Rainer
TomStg hat geschrieben:Der DT 250 ist ein Studiohörer - für live ziemlich ungeeignet. Dazu kommt, dass er hochohmig ist. Deshalb hörst Du nur sehr wenig an der XH A1.

Für Deinen Bedarf ist ein Sennheiser HD 25 mit 70 Ohm passend.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Auf Achse »

Den DT250 gibts mit 80 und 250Ohm, wahrscheinlich hast du den 250Ohm.

Den Bayerdynamic DT770 kann ich wärmstens empfehlen, allerdings unbedingt den mit 80Ohm. Er hat eine äußerst gute akustische Isolierung, die Außengeräusche werden somit sehr gut abgeschirmt. Den Tragekomfort finde ich auch sehr gut, sowas äußert sich erst wenn man das Ding ein paar Stunden auf hat. Und der Preis ist heiß ;-))

Auf Achse



rush
Beiträge: 15067

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von rush »

TomStg hat geschrieben:Der DT 250 ist ein Studiohörer - für live ziemlich ungeeignet.

Das ist Murks. Der DT 250 ist kein reiner Studiokopfhörer! Der kommt bei Live-Produktionen sogar relativ häufig zum Einsatz - auch in der Variante als Headset, eben weil er gut abschirmt - in lauten Umgebungen fast besser oder mindestens genauso gut wie der von vielen präferierte Sennheiser.

Es bedarf an Mixern und anderen Ausgängen jedoch wie bereits erwähnt die 80Ohm Variante - dann passt das auch ;)
keep ya head up



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Bildstabilisator »

Ich bin auch auf der Suche nach einem passenden Kopfhörer.

Der Sennheiser HT25 ist schön klein, aber, dass er das Ohr nicht umschließt stört mich doch auf Dauer.

Alternative ist der Beyerdynamik 770. laut Viedeoaktiv wird dieser nur als gut, der 880er aber als sehr gut bewertet. Hört man den Unterschied?
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Auf Achse »

Ob der 880 zum 770 einen klanglichen Unterschied hat weiß ich nicht. Ich hab den 770 und bin damit sehr zufrieden. Für welchen Verwendungszweck, zum Abhören vom Kameraton oder fürs Studio? Für die Kamera ist der Klang nicht so wichtig, da gehts in erster Linie ums Erkennen von Störgeräuschen, Wind oä. und die Isolierung gegen Außengeräusche ist wesentlich wichtiger als bei Studioeinsatz --> DT770 besser für Kamera

Der 880 hat eine halboffene und der 770 eine geschlossen Konstruktion. Die geschlossene Konstruktion schirmt gegen Außengeräusche besser ab. Selbst mit Brille ist die akustische Isolierung hervorragend und der Anpreßdruck der Ohrmuscheln ist auch bei längerem Tragen nicht unangenehm.

Auf Achse



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Bildstabilisator »

Ich möchte den Kopfhörer an meiner Canon G10 einsetzen und auch zum Spielen am e-Piano nutzen.

Der 880 ist auch nochmals eine Ecke teurer.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Auf Achse »

Na dann leg ich dir den 770er in 80Ohm ans Herz. Wenn du Zweifel wegen Qualität oder Klang hast, dann empfehl ich dir die Rezensionen beim Thomann.

Beste Grüße,
Auf Achse



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Bildstabilisator »

Nochmals Danke "Auf Achse". Es wird wohl der 770 von Beyerdynamik werden. Bei der telefonischen Beratung bei Thomann haben Sie mir als Einstieg den Shure 440 empfohlen. Aber ich glaube der liegt preislich und auch qualitativ deutlich unter dem 770er von Beyerdynamik.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Bildstabilisator »

Wie ich gerade gesehen habe, gibt es den 770er in einer Sonderedition auch mit einer Impedsnz von 32 Ohm, damit er auch mit dem iphone betrieben werden kann. Die scheint doch für den Betrieb am Camcorder auch ein Vorteil zu sein.

Oder?

Sorry, ich war neugierig und konnte mir bei Beyerdynamik die Frage selbst beantworten.

http://www.beyerdynamic.de/service/faqs ... oerer.html
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Auf Achse »

Ohne jetzt die gesamte Bayerdynamic FAQs durchgeackert zu haben würd ich von 32Ohm abraten, das könnte für den Kopfhörerausgang einer Kamera zu niedrig sein und ihn killen.

80Ohm sollten optimal sein.

Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Auf Achse »

Bildstabilisator hat geschrieben:Es wird wohl der 770 von Beyerdynamik werden. Bei der telefonischen Beratung bei Thomann haben Sie mir als Einstieg den Shure 440 empfohlen. Aber ich glaube der liegt preislich und auch qualitativ deutlich unter dem 770er von Beyerdynamik.
Ich finde ca.150EUR für einen Kopfhörer in dieser Qualität (klanglich wie auch Verarbeitung) sind ein extrem guter Deal.

Weiters sind diese Kopfhörer extrem oft im professionellen Einsatz zu sehen. Du wirst ihn oft bei Making - Of's von Kino bis Fernseh und Konzerten wiedersehen. Ich hab den DT797 beim Formel 1 von USA bei den Sprechern in den Kabinen im Einsatz gesehen. All diese Kopfhörer müssen echte Arbeitstiere sein zu einem Preis der auch außerhalb TV und Hollywood leistbar ist.

Auf Achse



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Bildstabilisator »

Ich habe gerade mal in den technischen Daten meines Camcorders (Canon Legria G10) geschaut:

3,5 mm Klinkenstecker der für AV out und auch als Kopfhörer-Ausgang dient.

Video: 1 Vp-p / 75 Ohm unsymetrisch
Audio: -10 dBV (47kOhm Last) / 3KOhm oder weniger

Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Aber denke mit den 70OHM Kopfhörer mche ich nichts verkehrt.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1

Beitrag von Auf Achse »

Ist OK

Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30