Es ist immer klug (und in Jura-Forgen gang und gäbe), über Rechtsfragen in hypothetischer Form zu schreiben, aus verschiedenen, sich selbst erklärenden Gründen. Das habe ich bereits getan, also weiß ich nicht, warum du nochmal fragst?In meiner (natürlich rein hypothetischen Version) hat ein Mensch X als Jungspund mit für ihn unbezahlbarer raubkopierter Software sein Können gelernt, aufgrund dessen er später als er Geld hatte die selbe Software gekauft hat. Und in bestimmten öffentlichen Diskussionen möchte X dies z.B. offenbaren oder über frühere Lernerfolge sprechen ohne sich dabei zensieren zu müssen.
Meine Frage wurde ehrlich gesagt soweit das hier überhaupt möglich ist beantwortet, auch wenn die sinnvollen Antworten meist von viel seltsamem Geschwafel umgeben waren.
Aber um deine Frage zu antworten: Es ist eine generelle Frage, die meiner Meinung nach 50% bis 90% aller Leute im Medienbereich betrifft, speziell wenn sie im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung Schüler oder Student waren oder noch sind.
Warum man das überhaupt offenbaren sollte, frage ich mich allerdings auch immer mehr. Ich persönlich halte die ganze Situation für absolut lächerlich, moralisch wie ökonomisch, aber sie hat nunmal eine reale rechtliche Perspektive, ob ich mit der einverstanden bin oder nicht. Über die wollte ich mich informieren.