In der Praxis hat sich in vielen Einsatzfällen bei mir gezeigt, dass die Umstellung der XA10 von AV auf M zu lange dauert, um schnell auf sich ändernde Lichtverhältnisse reagieren zu können (Beispiel: eingestellt ist AV-Modus, dann wird aber eine Portrait-Nahaufnahme im leichten Gegenlicht erforderlich).
In solchen Fällen macht eine Umschaltung auf Manuell sicher keinen Sinn. Genau dazu dient ja die Belichtungskorrektur, welche defaultmässig auf dem Custom Key liegt. Sie funktioniert genau so, wie es domain beschreibt. Um die einzelnen Parameter Blende/Belichtungszeit/Gain will man sich in dieser Situation auch nicht unbedingt kümmern.
Leider hat man bei der Automatik die Parameter überhaupt nicht im Blick. Man weis beispielsweise bei Lowlightaufnahmen nicht, wie hoch die Automatik den Gain eingestellt hat. Folge ist, dass man sich über starkes Bildrauschen ärgert.
Das vermisse ich auch, allerdings habe ich festgestellt, dass die XA10 die Parameter nach meiner Einschätzung recht optimal wählt. Also Gain wird erst hochgeschraubt, wenn über Blende und Belichtungszeit nichts mehr geht. Ausserdem kann man den Gain limitieren und den Auto Slow Shutter ausschalten, wenn man sicher sein will, dass keine Aufnahme durch Rauschen oder Ruckeln runiniert wird.
wegen des zu kleinen Monitors ist nach meiner Einschätzung auch Zebra nicht sonderlich für die Belichtungseinschätzung geeignet.
Das begreife ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Man muss ja nicht jeden einzelnen Pixel eines überbelichteten Bereiches erkennen können. Ich finde den Monitor durchaus ausreichend, was Grösse, Auflösung und auch Helligkeit betrifft.
Dass die Umschaltung von Automatik auf manuell (oder Av/Tv)nicht einfacher möglich ist, ist jedoch in der Tat schade.
Man darf nicht vergessen, dass die XA10 eigentlich eine aufgebohrte Consumer-Cam ist. Und für eine solche sind die manuellen Möglichkeiten sehr üppig.
Ich habe ein wenig das Gefühl, du willst eine Arbeitsweise, die du dir bei der XM2 angewöhnt hast, auf Biegen und Brechen auf die XA10 übertragen, was aufgrund der unbestreitbaren Einschränkungen nicht geht. So machst du dir nur das Leben schwer und vermiest dir alle Freude an der Kamera und deinem Hobby. Das ist ja schon der x-te Post, in welchem du dich über die Unbedienbarkeit der XA10 auslässt.
Ich habe ein paarmal versucht, dem entgegenzuhalten und zu zeigen, dass man auch mit den vorhandenen Funktionen viel aus der Kamera rausholen kann, wenn auch anders.
Falls es dir auf absehbare Zeit nicht gelingen kann, dich mit dem Bedienkonzept der XA10 anzufreunden, wäre ein Kamerawechsel wohl wirklich die bessere Lösung. Dann würde ich aber wohl nicht unbedingt zur XF100 greifen. Denn das Mehr an Einstellmöglichkeiten wäre mir den Aufpreis nicht wert, wenn man bedenkt, dass Optik und Sensor identisch sind. Zum Kamerapreis sollte man übrigens auch die nicht unerheblichen Kosten für die teureren CF-Karten einrechnen, von denen man zudem aufgrund der höheren Datenrate mehr braucht. Für mich am störendsten an der XF100 ist der automatische ND-Filter bzw. das Fehlen eines manuellen. In dieser Preisklasse würde ich dies schon erwarten.