Klappaschlange
Beiträge: 196

Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

Hallo Liebes Forum,

Freu mich das ich euch gefunden habe und hab gleich einmal eine Frage an euch Profis die mir auf dem Herzen liegt.

Ich habe mich entschieden die Gh2 zu kaufen und habe mich nun im Wald der Objektive verlaufen.

Ich geh gerne nah ran, daher muss es kein super Tele sein. Ich habe habe nervige Erfahrungen gesammelt mit Lichtschwachen Objektiven und kann Leider keine 900,- Euro für ein Voigländer ausgeben.

Hat jemand der auch eher im Dokubereich arbeitet eventuell einen guten Tipp für mich?

Beste Grüße

Martin



CedricRotherwood
Beiträge: 394

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von CedricRotherwood »

ich weiss ja nicht wo Dein Limit ist aber das Voigtländer bekommt man mittlerweile für um die 700€



killertomate
Beiträge: 329

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von killertomate »

Wenn Du sowieso auf den AF verzichtest (was Du ja beim Nokton automatisch machen würdest), kauf Dir ein lichtstarkes Objektiv mit F-Bajonett von Nikon (ich habe ein 1,8/50 und ein 1,4/50 und einen Adapter dazu. Funktioniert ganz gut - und durch den Crop bekommst Du ein 1,4er mit 100er Brennweite - das muß bei anderen Herstellern seeeehr teuer bezahlt werden.
Ansonsten das 1,7er Pancake - lichtstark, leicht und nicht zuuuu teuer.



markusG
Beiträge: 5225

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von markusG »

Bei ner Doku kann ich nur von Festbrennweiten abraten und eher ein Zoom empfehlen.

Leider sind kurzbrennweitige Zooms (<28mm) idR mit Autofokus (außer vlt. Cine-Objektive).

Vlt als Alternative ein C-Mount Zoom im Drop-Modus? Lichtstark und kompakt...so als Idee...



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von pilskopf »

Spar auf das 12-35mm von panasonic mit blende 2.8

Mehr wirst du nicht brauchen, die gh2 hat ja noch den telecropmodus, perfekte combi. Im dokubereich dekst du gerade mit den 12mm alles ab. Ich weiß dass es schweineteuer ist aber es ist halt auch ein ziemlich geiles objektiv mit klasse brennweiten und guter 2.8 blende.

Ansonsten ist das voigtländer trotzdem zu empfehlen da wenn man mobil ist damit einfach alles filmen kann außer eben weitwinkelaufnahmen, um so ein objektiv kommst du nicht drumherum in deinem bereich, allerdings kann man ein 14mm auch günstig schießen und so schlecht ist der weitwinkel damit ja auch nicht.



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

@alle

erst einmal vielen dank an alle für die antworten!

Was die Linsen betrifft:

Ich glaube den Tipp mit den kleinen Zoom werde ich beherzigen.
Das 12-35 2.8 ist ja eigentlich genau das richtige für mich ...der Preis aber definitiv zu hoch.
Sagen wir mal so.. wenn klar ist das es keine günstigere alternative gibt die
genau so Effektiv ist würde ich sogar zugreifen.
Da ich aber nicht umbedingt mit der Cam fotografieren muss frag ich mich ob diese teure Linse wirklich zu 100% ihren zweck erfüllt?
Habe mal gehört das bei Video sowieso runter gerechnet wird...kann aber auch gefährliches Halbwissen sein.
Wie gesagt die Brennweite scheint Optimal zu sein und ich bräuchte so schnell auch nix dazu...

Wie ist den eigentlich das Kit Objektiv? Bekomm ich damit kein schön Scharfes Bild?

grüße

martin



Spreeni
Beiträge: 325

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Spreeni »

Ich würde auch das 12-35 f2.8 empfehlen. Für dokumentarisches Arbeiten empfinde ich den Brennweitenbereich von 12-35mm als genau richtig. Festbrennweiten würden mich eher einschränken, da es nun mal nicht immer möglich ist, mal eben den Standort zu verändern um eine andere Einstellung zu bekommen. Und manchmal muss es ja auch schnell gehen. Auch da ist die durchgehende f2.8 super, du brauchst nicht jedesmal die Blende anpassen, nur weil die Brennweite verändert wird.

F 2.8 ist zwar im Weitwinkelbereich nicht optimal zum Freistellen (DOF) aber ab 20mm ist es auch für DOF zu gebrauchen. Was auch beim dokumentarischen arbeiten nützlich ist: Wenn oft aus der Hand gefilmt wird, erweist sich der Stabilisator als äußerst nützlich. Durch das geringe Gewicht der Kamera (ca. 1Kg) lässt sie sich auch längere Zeit ohne Muskelverkrampfung halten. Zusammen mit dem Stabi wirken die Aufnahmen dann oft wie vom Stativ.

Also ich möchte das Teil nicht mehr missen, seit ich es habe nutze ich meine GH2 fast wie eine Videokamera (im positiven Sinn).

Aber o.k. hat leider auch seinen Preis. Das günstigste was ich bisher gefunden habe (999 Euro) liegt immer noch über deinem angepeilten Budget.



markusG
Beiträge: 5225

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von markusG »

Klappaschlange hat geschrieben:Wie ist den eigentlich das Kit Objektiv? Bekomm ich damit kein schön Scharfes Bild?
Doch das ist für den Einstieg schon ok. Ist halt keine weltmeisteroptik, und auch die Verarbeitung ist halt sehr plastiklastig, dafür gibt es nen Stabilisator. Vielleicht das plus eine lichtstarke Festbrennweite (20-50) und du dürftest 90% der Shows abgedeckt haben.

p.s.: der Weisheit letzter Schluss sind die aber alle nicht wegen Focus-by-Wire; kann man sich aber auch dran gewöhnen



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

danke für die antworten Jungs!

wie ist den die bildqualli vom kitobjektiv im vergleich zum 12-35 mm

kein vergleich? die Verarbeitung ist mir erstmal schnuppe...will da nicht mit werfen ...der fokus sollte gut funktionieren.
Mir geht es nur darum das ich mir die cam kaufe da Sie das beste bild machen soll im vergleich zu den anderen DSLR´s ...diese Optik möchte ich mir nun nicht zerstören dadurch das ich am Objektiv spare.
Vielleicht mag ja nochmal jemand drauf eingehen was ich bereits schrieb.
Werden diese Linsen in der cam herunter gerechnet ? oder ist das bild eines 12-35 mm doch meilenweit besser als von einer günstigen linse?

grüße
martin



rush
Beiträge: 15072

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von rush »

Klappaschlange hat geschrieben:
Ich glaube den Tipp mit den kleinen Zoom werde ich beherzigen.
Das 12-35 2.8 ist ja eigentlich genau das richtige für mich ...der Preis aber definitiv zu hoch.
Sagen wir mal so.. wenn klar ist das es keine günstigere alternative gibt die
genau so Effektiv ist würde ich sogar zugreifen.
Hallo martin,

ich war auch lange auf der Suche nach der passenden Scherbe für die GH2 - also quasi dem "Immerdrauf".

Habe auch ein paar Nikon Gläser zum adaptieren, aber mir fehlte eine Linse die man auch immer drauf haben kann.

Anfangs bin ich beim Olympus 11-22er gelandet (für Four Thirds) - welches ziemlich cool ist und eine Lichtstärke von 2.8-3.5 aufweist. Mir war das dann jedoch etwas zu wenig Brennweitenbereich für ein quasi immer-dabei.

Das 12-35er ist ganz sicher eine klasse Linse - allein schon dem Stabi wegen! Allerdings nervt mich bei dem Teil, das man beim fokussieren keine Endanschläge hat - sprich der Fokusring dreht durch. Und das Objektiv ist wohl auch nicht parfokal bei manueller Fokussierung. Und der Preis - halt so teuer wie die lichtstarken und guten Standardzooms von Nikon und Canon.

Also habe ich dem Olympus 12-60mm eine Chance gegeben - und glaube damit ein für meine Verhältnisse ganz gutes Allroundobjektiv gefunden zu haben. Es hat eine Lichtstärke von 2.8 - 4.0, es hat beim manuellen fokussieren deutlich spürbare Endanschläge und es ist soweit ich das beurteilen kann parfokal.
Allerdings kann man während der Aufnahme nur schwer zoomen - zum einen da man schnell verwackelt und obwohl die Blende zwar konstant bleibt - gibt es beim zoomen über den großen Brennweitenbereich leichte Sprünge. Da ich aber quasi sehr selten während der Aufnahme zoome - komm ich damit klar.
Leider ist das Objektiv auch kein Schnäppchen - gebraucht ab ca 550€... + man benötigt einen Olympus FT auf mFT Adapter wie z.b. den MMF-2.
keep ya head up



Spreeni
Beiträge: 325

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Spreeni »

Meilenweit besser ist das 12-35 nicht. In den Fotoforen wurden Vergleiche angestellt. Dort kann man schon erkennen, dass das 12-35 Details schärfer abbildet. Außerdem ist es recht weitwinklig mit meines Erachtens wenig Verzerrungen.

Ich denke, die bessere Schärfe kann man beim Videofilmen vernachlässigen, da ist viel Schärfe manchmal eher hinderlich. Entscheidender ist hier die Lichtstärke, Verzerrung im WW und - wer's mag - der Autofokus. Panasonic hat nur wenige Linsen für's Filmen optimiert (geräuscharmer und schneller Autofokus), dazu zählt die große Kit-Optik (die 140er) und die neuen Optiken mit durchgehend f2.8.

Die große Kit-Optik gibt's gebraucht manchmal günstig, ist vielleicht für den Einstieg erst mal o.k. weil billig, besonders lichtstark ist sie aber nicht und daher wieder mit vielen Nachteilen behaftet.

Es ist manchmal nur schwer zu verstehen, warum eine Optik so viel mehr kostet als ein guter Body. Aber gute Optiken sind halt viel komplizierter als eine Knipse. Normalerweise behält man sie ja auch für mehrere Body-Generationen und damit relativiert sich der Preis. Viele Fotografen nutzen ihre Nikon-Optiken, die sie zu Kleinbildzeiten für teuer Geld gekauft haben, noch heute an ihren digitalen Bodys.



srone
Beiträge: 10474

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von srone »

Spreeni hat geschrieben:Viele Fotografen nutzen ihre Nikon-Optiken, die sie zu Kleinbildzeiten für teuer Geld gekauft haben, noch heute an ihren digitalen Bodys.
sind leider die einzigen, die es können.

lg

srone
ten thousand posts later...



markusG
Beiträge: 5225

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von markusG »

srone hat geschrieben:
Spreeni hat geschrieben:Viele Fotografen nutzen ihre Nikon-Optiken, die sie zu Kleinbildzeiten für teuer Geld gekauft haben, noch heute an ihren digitalen Bodys.
sind leider die einzigen, die es können.
Fast, die Pentax'er können das auch ;)

@Martin:
Wie sich das Kit schlägt (allerdings das alte, 14-45) kannst du ja mal auf Vimeo begutachten:




MMn ist es relativ neutral in der Abbildung, damit dann leider auch ziemlich charakterlos. Vielleicht ist es aber genau das was du suchst.



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

ja wow wo fang ich an :)

dat ist ja echt ne harte nuss sich da zu entscheiden !
Also erstmal muss ich sagen das das Kitobjektiv wohl meine Erwartungen völlig übertrifft. Dazu finde ich eine neutrale Bildwiedergabe eher besser, da ich lieber mit Software stimmungsabhängig nachhelfe möchte.
Eigentlich würde ich ja sofort zum 14-140 greifen aber 3,4-4,0 ist echt ganz schön duster und da ich viel innen filme glaube ich das ich damit nicht glücklich werden würde.
Dazu ist mein nächster Film eine Doku über ein junges künstlerpaar das auf dem Land ein bestattungsunternehmen übernommen hat. Vorort sind eher dunklere räume, dazu steht der Winter vor der Tür :)

Die anderen Linsen schau ich mir gleich nochmal an ....

Ihr seit echt viel hilfsbereiter als in den meisten anderen Foren !....
Daumen hoch

grüße

martin



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

hmm also durchgehend 2.8 sollte sie haben dazu finde ich Videooptimiert auch gut....
Will jetzt auch nicht unötig sparen...das Verhältnis muss halt stimmen.
Der Film soll schon einen Professionellen look bekommen

grüße

marti



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

Sorry das ich mir grad immer selber antworte aber ich hab ein paar linsen gefunden wo ich gern mal eure meinung zu hätte :)



und/oder



srone
Beiträge: 10474

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von srone »

erstere ist interessant, zweitere lohnt imho nicht den aufpreis, zur 14-42 kit linse (im set für ca 50;-€ aufpreis zum body), bei ca einer blende besserer lichtstärke.

lg

srone
ten thousand posts later...



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

jo ich glaub auch das ist schonmal gekauft!

aber ich hätte gerne noch ein kleenes zoom...
findest du 2,8 zu 3,5 nicht so gravierend?...



srone
Beiträge: 10474

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von srone »

bei deinem budget ist die kombination vom 25mm 1,7 und dem standardzoom eine universelle lösung, nicht high-end, aber brauchbar im positiven sinne.

lg

srone
ten thousand posts later...



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

was haltet ihr von dem Setup?

SLR Magic Noktor HyperPrime 12mm F1.6 (!!!)
Canon FD 35mm F2 S.S.C
Canon FD 50mm F1.4
Contax Zeiss 85mm F1.4



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von pilskopf »

Hört sich gut an. Du hast dabei nur keine 25mm, 35mm ist halt schon ein fast zu großes Zoom, finde ich nicht unbedingt perfekt. Das 12mm ist ne gute Videolinse, also ich mag sie mittlerweile, potthässlich aber macht ihren Job.

Ich würde dir nach wie vor das 12-35 empfehlen.

Das 20mm f1.7 ist übrigens super, eventuell das dem 35 vorziehen und dann eben das 50er nehmen, das 85 kannst du vergessen, das braucht man eigentlich nicht und ohne Stabi eh nur mit Stativ nützlich, halt von der Brennweite aber nix.

Ich verkauf übrigens mein 20er und ich hätte selbst mein 14-140mm zu verkaufen. Aber wenn du wirklich auf Lichtstärke stehst solltest du dir das 20er holen. Bedenke bei dem dass manuelles scharf stellen nicht wirklich dolle funktioniert. Also vor der Aufnahme scharf stellen und dann aufnehmen. Focusverlagerungen sind eh eher selten, da kommen dann eher die Voigtländer ins Spiel, perfekter focusieren geht nicht.

Unten auf meinem Vimeo account kannst dir einige GH2 Videos mit diversen Linsen anschauen, interessant ist vielleicht das Silverstervideo und das Video .... Lumix GH2 Test da ich da nur das 20mm benutzt habe. Ist eine Superbrennweite weil man so viel damit anstellen kann.



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

WOW !

Das Noktum ist ja der Hammer! ich schau grad zum 3 mal deinen Badezimmer Clip ...da führt wohl kein weg dran vorbei



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

das 85 dachte ich halt zum freistellen...aber ich kann mich ja auch täuschen ...grade in interviews stell ich mir das reizvoll vor...



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von pilskopf »

Das brauchst du nicht, viel zu weit weg, ein 50er reicht vollkommen, du kannst auch mit einem 20er freistellen aber mehr als 50 brauchst du bestimmt nicht.



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

oder so ?


SLR Magic Noktor HyperPrime 12mm F1.6 (!!!)
Voigtlander Nokton 25mm F0.95 samples
Canon FD 35mm F2 S.S.C oder das 20 1.7
Canon FD 50mm F1.4

was meinst du?

mir haben bis jetzt deine videos sehr gefallen ..schöne emotionale bildsprache...falls du mal zeit und lust hast kannst du dir mal meine erste doku ansehen.
Die hab ich mit zusammen geliehen equipment gedreht und es war meine abschlussarbeit :)


http://www.htk-ak.de/popupneu8732_0_13493.html



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

ja ok du hast woh recht ...das 85 ist erstmal gestrichen und ich hab geld gespart



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von pilskopf »

Wie wäre es mit dem 12er, dem 25mm Voitgländer und dann noch das 50er? Das 35er und das 20 ist mit dem 25er eher überflüssig.



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

hmm ich glaube das 35mm brauch ich nicht

also eventuell :

SLR Magic Noktor HyperPrime 12mm F1.6 (!!!)
Voigtlander Nokton 25mm F0.95 samples
Canon FD 50mm F1.4


oder fehlt da jetzt zuviel zwischen medium und close-up ?



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

kennst du das Canon FD 50mm F1.4 oder hast du nen anderen tipp ?



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

ja da hatten wir eben die gleichen gedanken bezüglich des 35...
schade eigentlich da das 35 einen schönen warmen look hat



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

hab grad den einwand von einem freund bekommen und wollte mal fragen wie ihr das seht.

Er ist der Meinung das man im Dokubereich nicht mit Festbrennweiten arbeiten sollte, da man ja schnell reagieren muss und sollte daher zu einem Zoom greifen.

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich eventuell falsch liege oder mich nur verunsichern lasse.

Meine meinung war bis jetzt. Natürlich ist nicht alles vorhersehbar wie beim Spielfilm, aber trotzdem kann man sich ja auf das was passiert einstellen.
Ich weiss doch ob ich viel oder wenig auf dem Bild haben möchte oder freistellen möchte oder nicht.

was meint ihr?

ach und zum nokton kam der einwand:

Wenn Du diese Objektive wirklich mit Offenblende nutzen willst (nur dann macht das eigentlich Sinn), dann hast Du eione so geringe Schärfentiefe, dass das Fokussieren eine richtige Herausforderung wird. Das mag noch okay sein bei der weitwinkeligen 12er Brennweite oder bei stillstehenden Motiven und vom Stativ aus. Aber bei bewegten Motiven (Personen bei der Arbeit begleiten) wird das zur echten Herausforderung und ich glaube nicht, dass dabei diese großen Offenblenden etwas bringen (eher im Gegenteil).
Und wenn Du nur Festbrennweiten hast, dann musst Du die Personen zwischen zwei Einstellungen mit unterschiedlicher Brennweite bitten, mal eben kurz zu stoppen, bis Du das Objektiv gewechselt und neu eingestellt hast.
Ich bin mir da nicht sicher, ob Du Dir das so ganz durch überlegt hast .....



srone
Beiträge: 10474

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von srone »

zu den canons kann ich sagen, ich mag sie sehr an der gh2, da nicht ultra-scharf, das ist die gh2 schon selbst ein bischen zu sehr (leider künstlich).

zu den einwänden deines freundes, er hat in beidem recht, aber schlussendlich machst du den film, du musst wissen wie du deine ideen am besten umsetzt.

lg

srone
ten thousand posts later...



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

hmm klar mach ich das und ich bin derjenige der das entscheidet nur leider hab ich nicht viel Erfahrung bis jetzt mit film sammeln können.
In meinen ersten Film hab ich aus der Technischen not heraus das meiste vom Stativ gefilmt...



rush
Beiträge: 15072

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von rush »

Also ich finde Zooms schon sehr praktisch für solche Zwecke. Mit Festbrennweiten hantiere ich eher wenn ich Zeit habe.

Und das Argument mit der Schärfentiefe ist berechtigt. Ich möchte auch nicht dauerhaft bei f 1.2 oder so arbeiten müssen - da dreht man sich dann doch einen Wolf am Schärferädchen ;) Zumal ab und an ja auch etwas mehr scharf sein darf.

Aber ist sicher Geschmackssache. Man kann sowas sicher auch gut mit Festbrennweiten ablichten - mir wäre das jedoch etwas zu krampfig. Nicht immer kommt man überall gleich gut ran.
keep ya head up



Klappaschlange
Beiträge: 196

Re: Welche Linse für Dokuproduktion ?

Beitrag von Klappaschlange »

ich versteh nicht so ganz wo das problem mit dem noktum ist
wenn ich die blende aufschraube ist doch automatisch merh schärfentiefe im Bild.....oder meint ihr das es eventuell zu lichtstark sein kann und ich garnicht bei gutem licht damit im hohen blendenbereich fimen kann?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 23:07
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von beiti - Do 22:40
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Do 22:31
» HILFE - Kurzfilm
von roki100 - Do 22:04
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Walter Schulz - Do 21:37
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von roki100 - Do 21:07
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - Do 20:45
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Do 20:16
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von Blackbox - Do 19:22
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von Jott - Do 6:42
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Do 0:49
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Da_Michl - Mi 16:35
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 1:26
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 11:30
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53