dudelsack44
Beiträge: 468

Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von dudelsack44 »

Hi,

ist die Lichtfarbe der Scheinwerfer und Lampen egal, wenn man einen Greenscreen ausleuchtet? Kann man auch mischen? Z.B. eine Tageslicht-Softbox und Kunstlicht-Lampen?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

Mischen ist vielleicht weniger gut.

Du 'keyst' ja EINEN bestimmten Grünton, da hilft es, wenn der möglichst einheitlich ist.
Sonst musst Du bei der Einstellung der Key-Farbe die Toleranzschwelle für den Farbton 'verbreitern', mit dem Risiko, dass noch irgendwas Anderes im Bild unbeabsichtigt 'ausgestanzt' wird.

Aber am besten: Ausprobieren !
Vielleicht spielt das unterschiedliche Licht keine grosse Rolle für den Grünton des Hintergrunds.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Do 30 Aug, 2012 21:16, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

die beleuchtung des greenscreens ansich sollte gleichmässig sein, wobei es hier keine rolle spielt ob kunst- oder tageslicht, die beleuchtung des vor dem greenscreen agierenden protagonisten, sollte dem zielmaterial (einzusetzender hintergrund) entsprechen, darauf sollte dann auch der weissabgleich der kamera justiert werden.

lg

srone
ten thousand posts later...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von carstenkurz »

Mischen würde ich nicht. Grundsätzlich ist die Farbtemperatur egal, aber in der Praxis wird man kaum eine Mischung von Szenenlicht und Greenscreen Licht vermeiden können, und das wird dann schon unschön.

Wenn man genug Tiefe hat, geht das notfalls.

Mit dem, was ich bisher von deiner Ausstattung weiss, dürfte es etwas knapp werden mit einer Greenscreen Ausleuchtung. Meine favorisierte Billiglösung dafür sind 4-8 Leuchstoffröhren aus dem Baumarkt.


- Carsten
and now for something completely different...



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

ich ging von einer klaren vorder-hintergrundtrennung beim beleuchten aus, wenns natürlich eng ist im studio, wird sich streulicht nicht vermeiden lassen, dann gebe ich carsten recht, ist eine einheitliche lichtfarbe sinnvoller.

@skeptiker, es gibt nicht "den" grün- oder blauton beim keyen, viel wichtiger ist das der farbton über die gesamte tuchfläche homogen bleibt und zwar sowohl in helligkeit als auch farbe.

lg

srone
ten thousand posts later...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von dudelsack44 »

ok, danke. Geht auch vllt. eine 2. Softbox für 20 Euro , anstelle der Leuchtstoffröhren (die flackern doch auch extrem). Falls es Probleme geben sollte mit meinem Equipment...



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

srone hat geschrieben: @skeptiker, es gibt nicht "den" grün- oder blauton beim keyen, viel wichtiger ist das der farbton über die gesamte tuchfläche homogen bleibt und zwar sowohl in helligkeit als auch farbe.
Das meinte ich damit. DER Grünton, den der möglichst einheitlich beleuchtete Hintergrund hat.

Es gibt ja auch Keying-Sets mit günem / blauem Ringlicht ums Objektiv, welches das Licht auf eine refektierende Folie wirft.

Ich sehe ein Problem darin, dass auch das freizustellende Objekt dann grün oder blau beleuchtet wird.

Hat jemand Erfahrung damit ?



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

da das freizustellende objekt:

a) nicht so stark reflektiert wie die folie,

b) seperat beleuchtet wird,

ist das alles eine frage von intensitäten, es funktioniert jedenfalls ganz gut.

ein am schluss, mit gesamter beleuchtung durchgeführter weissabgleich dürfte den sehr moderaten grün bzw blaustich gänzlich eliminieren.

lg

srone
ten thousand posts later...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von carstenkurz »

dudelsack44 hat geschrieben:ok, danke. Geht auch vllt. eine 2. Softbox für 20 Euro , anstelle der Leuchtstoffröhren (die flackern doch auch extrem). Falls es Probleme geben sollte mit meinem Equipment...

Mit elektronischen Vorschaltgeräten flackern die nicht.

Mit Softboxen wird das räumlich schwierig. Aber probier es aus, das ist der Spaß dabei.

- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von dudelsack44 »

hi,

ich hab das mal getestet mit der ausleuchtung mit greenscreen und weißem stoff. man sieht sehr viele falten, liegt wahrscheinlich an der art vom stoff.. (bis auf die nahaufnahme; 2.bild)

brauche ich da anderes "greenscreen-material" ?

ein paar beispiele:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

dudelsack44 hat geschrieben: ... man sieht sehr viele falten, liegt wahrscheinlich an der art vom stoff.. (bis auf die nahaufnahme; 2.bild)

brauche ich da anderes "greenscreen-material" ? ...
Hast Du schon probiert, das Grün mal durch den Hintergrund zu ersetzen ? Gibt es Probleme beim Keying ?



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von dudelsack44 »

nein, nicht wirklich. ich habe zwar probleme, die ränder der person anständig hinzukriegen, aber das ist, denke ich, ein problem meines keying-wissens.

ein problem ist das mit den falten auch eher beim weißen hintergrund. ich wollte mal ein paar fotos à la Professionelles Foto-Shooting machen, aber mit Falten sieht das leider sehr stümperhaft aus.. :/



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

Skeptiker hat geschrieben:
dudelsack44 hat geschrieben: ... man sieht sehr viele falten, liegt wahrscheinlich an der art vom stoff.. (bis auf die nahaufnahme; 2.bild)

brauche ich da anderes "greenscreen-material" ? ...
Hast Du schon probiert, das Grün mal durch den Hintergrund zu ersetzen ? Gibt es Probleme beim Keying ?
den aufgehängten stoff mit wasser besprühen (befeuchten, zb blumensprüher), und dann aufgehängt trocknen lassen, dann hängen sich die falten aus.

andere methode, mit dem dampfbügeleisen quasi senkrecht in der luft den stoff bügeln, bei max. dampfausstoss.

lg

srone

ps: weitere möglichkeit, den stoff auf zwei dachlatten tackern und mittels gummibänder oben und unten verspannen.
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Mo 24 Sep, 2012 23:31, insgesamt 1-mal geändert.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

srone hat geschrieben:... den aufgehängten stoff über nacht mit wasser besprühen
Der Praktiker spricht !
dudelsack44 hat geschrieben:... ein problem ist das mit den falten auch eher beim weißen hintergrund. ...
'Aus dem Bauch heraus': Das weisse Tuch vielleicht mit Wäscheklammern irgendwo (wo man's nicht sieht) unten befestigen und so geradeziehen ? Und etwas unscharf ins Bild nehmen ?



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von dudelsack44 »

ich denke, das mit dem geradeziehen ist nicht so die beste lösung, da die falten sehr "tief" sind; bei meinen tests hab ich schon versucht den stoff geradezuziehen...hat nicht wirklich viel gebracht.

aber das mit dem wasser und dem bügeln hört sich eigentlich ganz gut an. muss bloß eine stelle finden, wo ich das machen kann; der stoff ist immerhin 6x3 m groß.. (weiß: 6x3m, grün: 5x3m)

unscharf geht halt nur bei close-ups. wenn ich eine ganze person abbilden möchte, reicht die unschärfe einfach nicht aus um die falten zu tolerieren.

danke!! :)


p.s.: nicht dass es vllt u.U. einen unterschied macht: die falten betreffen überwiegend die faltlinien. also ich spreche weniger vom ganzen stoff als von den faltlinien, die sich im überblick wie ein raster auf dem gesamten stoff (und letztendlich dem foto/film) abbilden.. <-- wollte es nur sicherheitshalber gesagt haben
Zuletzt geändert von dudelsack44 am Mo 24 Sep, 2012 23:33, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

Skeptiker hat geschrieben:
srone hat geschrieben:... den aufgehängten stoff über nacht mit wasser besprühen
Der Praktiker spricht !
habe es korrigiert ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

srone hat geschrieben:... habe es korrigiert ;-)
Was korrigiert ??

Edit: Habe es nun gesehen: 'über Nacht' !



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

dudelsack44 hat geschrieben:ich denke, das mit dem geradeziehen ist nicht so die beste lösung, da die falten sehr "tief" sind ...

... aber das mit dem wasser und dem bügeln hört sich eigentlich ganz gut an. ...

unscharf geht halt nur bei close-ups. wenn ich eine ganze person abbilden möchte, reicht die unschärfe einfach nicht aus um die falten zu tolerieren
Sonst: Der klassische Studiohintergrund für Gegenstände ist der graue Endlos-Karton auf Rolle, der stufenlos in den Boden übergeht.

Wirkt nur u.U. etwas steril.



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von dudelsack44 »

was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

dudelsack44 hat geschrieben:was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)
Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)

Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

Skeptiker hat geschrieben:
dudelsack44 hat geschrieben:was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)
Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)

Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.
der hintergrund ist ja nur die leinwand, siehe meine signatur.

lg

srone
ten thousand posts later...



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

srone hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:Sonst: Der klassische Studiohintergrund für Gegenstände ist der graue Endlos-Karton auf Rolle, der stufenlos in den Boden übergeht.

Wirkt nur u.U. etwas steril.
dudelsack44 hat geschrieben:was meinst du mit steril? was ist daran schlecht? besser steril als faltig..oder reden wir von etw anderem? :)
Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)

Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.
srone hat geschrieben: der hintergrund ist ja nur die leinwand, siehe meine signatur.
Signatur ?? Nur Leinwand als Hintergrund ??

Ist das Thread-Thema nicht Greenscreen und deren Ausleuchtung ??

Jetzt bin ich wohl aus der Diskussion gefallen - sorry !



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von carstenkurz »

dudelsack44 hat geschrieben: p.s.: nicht dass es vllt u.U. einen unterschied macht: die falten betreffen überwiegend die faltlinien. also ich spreche weniger vom ganzen stoff als von den faltlinien, die sich im überblick wie ein raster auf dem gesamten stoff (und letztendlich dem foto/film) abbilden.. <-- wollte es nur sicherheitshalber gesagt haben

Bügeln, aushängen lassen. Und den Stoff in Zukunft nicht mehr einfalten, sondern z.B. auf eine Teppichrolle aufrollen, jedenfalls nicht öfter als nötig falten und nicht scharf falten.

Straff kriegt man so einen Vorhang sehr einfach auf einem simplen Rahmen aus Dachlatten. 4*2.40m Dachlatten aus dem Baumarkt quadratisch verschrauben und den Stoff draufziehen/tackern/kleben mit Reißzwecken befestigen.

Bissl Aufwand muss man schon treiben. Photokarton hat eine gewisse Eigensteife und wirft keine Falten, deswegen benutzen Studios sowas auch ieber als loses Tuch.

- Carsten
and now for something completely different...



iasi
Beiträge: 28941

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von iasi »

Farbtemperatur ist immer wichtig.

Das Licht sollte auf den Sensor abgestimmt sein - nur so bekommt man bestmögliche Ergebnisse.
Ist der Sensor deiner Kamera z.B. auf 5000 Kelvin wie bei Red-Kameras abgestimmt, solltest du auch das Licht entsprechend filtern.


Von Mischlicht wurde ja schon abgeraten.

Grün ist bei Kameras mit Bayer-Sensor von Vorteil.

Ansonsten gilt, je mehr Abstand zum Greenscreen desto besser.

Sofern du nicht mit Trackingpoints arbeitest, ist ein unscharfer Screen ebenfalls hilfreich - DoF nutzen.



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von RedNeck »

Skeptiker hat gerschrieben:
Das meinte ich damit. DER Grünton, den der möglichst einheitlich beleuchtete Hintergrund hat.

Es gibt ja auch Keying-Sets mit günem / blauem Ringlicht ums Objektiv, welches das Licht auf eine refektierende Folie wirft.

Ich sehe ein Problem darin, dass auch das freizustellende Objekt dann grün oder blau beleuchtet wird.

Hat jemand Erfahrung damit ?
Hatte bisher keine Probleme damit.
Zumal der Vorteil ist, das der Lichtkreis für die Screenausleuchtung komplett wegfällt. Was natürlich bedeutet, das die Location ruhig beengt sein kann und die Aufbauzeit sich in Grenzen hält. Etwa 15 min. plus Objekt bzw. Personenausleuchtung etc.

Etwas problematisch hingegen die Situation bei Brillenträgern. Wenn Du nicht darauf aufpaßt, hast Du leicht mal Spiegelungen der LED`s in den Brillengläsern.

Aber sonst.....
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von Skeptiker »

RedNeck hat geschrieben: ... (Thema grüne Ringlichter und reflektive Folie für Greenscreen) ... Etwas problematisch hingegen die Situation bei Brillenträgern. Wenn Du nicht darauf aufpaßt, hast Du leicht mal Spiegelungen der LED`s in den Brillengläsern.
Aber sonst.....
Erinnert entfernt an das Ring-Bokeh bei Verwendung von Spiegel-Teles ...

Gruss
Skeptiker



srone
Beiträge: 10474

Re: Farbtemperatur egal bei Ausleuchtung von Greenscreen?

Beitrag von srone »

Skeptiker hat geschrieben:
srone hat geschrieben: Mit 'steril' meinte ich, dass man keine einzige Falte sieht ;-)

Und auch im Vergleich zur Greenscreen, wo Du ja jeden exotischen Hintergrund einsetzen kannst - Meer / Tropen / Strand ... was auch immer.
srone hat geschrieben: der hintergrund ist ja nur die leinwand, siehe meine signatur.
Signatur ?? Nur Leinwand als Hintergrund ??

Ist das Thread-Thema nicht Greenscreen und deren Ausleuchtung ??

Jetzt bin ich wohl aus der Diskussion gefallen - sorry !
ich bezog mich auf die aussage von dir, daß ein grauer kartonhintergrund steril wäre, ich betrachte diesen als leinwand, auf der man - mit licht - die sterilität aufheben kann. mit greenscreen hat das freilich nichts zu tun ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von iasi - Fr 2:01
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 0:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 23:58
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Do 23:46
» PYXIS 12k - Auslieferung startet nun
von Darth Schneider - Do 23:02
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:53
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Do 20:52
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Do 20:22
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von thsbln - Do 20:11
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von freezer - Do 18:31
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Darth Schneider - Do 18:08
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Do 1:22
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11