Postproduktion allgemein Forum



24p oder 23,98p als Standardformat?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Syndikat
Beiträge: 488

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von Syndikat »

Hm... also wenn ich das richtig weiß kann Bluray tatsächlich kein 25p. Fernseher schon. Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Disc
Aber das Problem läßt sich einfach beheben indem man das 25p als PSF in 50i verpackt.

Zurück zum Thema: Ich würde mich mal in das Menü des Bluraypayers verirren und mir die Wiedergabeeinstellungen ansehen. Vielleicht findet sich da eine Lösung...
Ansonsten wäre vielleicht noch alternativ die 60p (59,94p) Wiedergabe mittels Pulldows eine Alternative? Ich hab das allerdings noch nie ausprobiert, möglicherweise ruckelt das ein wenig.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von carstenkurz »

Alf_300 hat geschrieben:
Wenn Edius nur BDMV kann und der WD das nicht nimmt, ist das gelinde augedrückt Sch.... -

Leidensgenossen gibts Hier

http://www.hifi-forum.de/viewthread-181-4725.html

Und hier - mein Sony BDP-S550 kann trotz aktueller Firmware keine BDMVs wiedergeben. Musste letztens für eine Verleiher-BluRay extra einen billigen S185 kaufen, der konnte es.


- Carsten
and now for something completely different...



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von Alf_300 »

Also für mich ist der Fall Klár, Beamer und TV nehmen kein 23,976, warum sollten Sie auch wenn HD Fernsehen 1080i50 oder 720p50 sendet.
Was für ein Glück dass such die angeschlossenen Geräte scheinbar Alle mit 50i synchronisieren können so dass man auch Blu Raý anschauen kann.

@Carsten
Das hat sich inzwischen geklärt (war ein Fehler von mir) siehe Bild



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von carstenkurz »

Sie nehmen aber 24p...

Und fast alles, was auf BluRays landet, landet dort in 23,97p oder 24p.

Ich sehe da auch nach wie vor kein Problem drin. Vermute eher, dass der alte WDTV ein Problem mit den 23,97p hat.


Die meisten heutigen TVs und Beamer MÜSSEN 24p entgegennehmen können, jedenfalls wenn sie als Heimkinogeräte beworben werden.


Die Interessante Frage ist nur, ob sie einen Unterschied zwischen 23,97p und 24p machen. Bei einigen Gerätetests von TVs und Heimkinobeamern wird von Microrucklern im 24p Modus berichtet, obwohl die Geräte mit 24p spezifiziert sind. Wäre durchaus möglich, dass das Problem auch in diesen Fällen nicht 24p, sondern 23,97p sind.

- Carsten
and now for something completely different...



beiti
Beiträge: 5205

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von beiti »

Bevor sich hier weiter Leute für mich die Nacht um die Ohren schlagen, möchte ich klarstellen: Es gibt kein Problem mehr zu lösen, nur noch grundsätzliche Verständnisfragen meinerseits.
Syndikat hat geschrieben:Ich würde mich mal in das Menü des Bluraypayers verirren und mir die Wiedergabeeinstellungen ansehen. Vielleicht findet sich da eine Lösung...
Ich brauche dafür keine Lösung bzw. das vermeintliche Problem war gar keines. Wie ich seit meinem Test mit der selbstgebrannten Disc weiß, gibt mein Blu-ray-Player auch 23.98 fps einwandfrei wieder - sowohl auf dem Fernseher als auch auf dem Beamer.

Das Einzige, was nach wie vor auf Fernseher wie Beamer nicht funktioniert, ist 23.98-Wiedergabe aus dem WDTV. Aber die brauche ich nicht unbedingt; ich hatte das nur zum Testen gemacht. Von daher ist auch ebenfalls keine Lösung nötig (und vielleicht ist es eh ein Bug der Firmware, so wie Carsten vermutet).

Aber die Sache hat mich stutzig gemacht, und ich würde nun generell (nicht nur bezogen auf meine eigenen Geräte) gern wissen, wie Player und Fernseher/Beamer mit den unterschiedlichen Frameraten umgehen.
Z. B. würde mich sehr interessieren, wie das 23.98p-Signal üblicherweise in den Fernseher kommt. (Dass es funktioniert, weiß ich inzwischen. Doch jetzt möchte ich noch wissen, wie es funktioniert.)
Die eine - wahrscheinlichere - Möglichkeit ist, dass der Fernseher von vornherein beide Frameraten versteht und der Blu-ray-Player sie nur 1:1 weitergibt.
Die andere Möglichkeit wäre, dass der Blu-ray-Player die Framerate von sich aus auf 24.00 erhöht und der Fernseher tatsächlich nur 24.00 kennt. Das würde dann gleichzeitig das Problem mit dem WDTV erklären (und bedeuten, dass es doch kein Bug ist).



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von Alf_300 »

Die Neuen Fernseher (oder zumindest Manche) unterstützen 24p, da muß man beim Kauf neuer Geräte drauf achten
So wie es ausschaut kann aber keiner mehr Fernsehen weil überall Ruckelt, so zumindest die Kommentare in den Foren ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von dienstag_01 »

TVs unterstützen seit langem 48k KHz (oder Hz). Diese Diskussion gabs beim Erscheinen von HDTV und Blueray. Wenn sie 24p unterstützen, dann haben sie einen eingebauten Mediaplayer, das ist aber was völlig anderes.



beiti
Beiträge: 5205

Re: 24p oder 23,98p als Standardformat?

Beitrag von beiti »

carstenkurz hat geschrieben: Die Interessante Frage ist nur, ob sie einen Unterschied zwischen 23,97p und 24p machen. Bei einigen Gerätetests von TVs und Heimkinobeamern wird von Microrucklern im 24p Modus berichtet, obwohl die Geräte mit 24p spezifiziert sind. Wäre durchaus möglich, dass das Problem auch in diesen Fällen nicht 24p, sondern 23,97p sind.
Ich habe meine Frage jetzt selber beantworten können, und zwar durch einen (fast) wissenschaftlichen Test:

Ich habe zuerst ein Testvideo mit senkrechten Streifen erstellt, die horizontal durchs Bild laufen (daran erkennt man Ruckler besonders gut).
Dieses Video habe ich so oft hintereinander gehängt, dass sich bei 24 fps eine Länge von ca. 6' 24" Minuten ergab.

Dann habe ich eine BD gebrannt mit zwei Varianten des Testvideos drauf: eine in 24,000 fps Geschwindigkeit und eine in 23,976 fps Geschwindigkeit. (Habe die Files nachher mit MediaInfo überprüft. Sind wirklich so auf der Disc. Bei BD kann man ja verschiedene Formate mischen.)

Der optische Vergleich am Fernseher ergab schon mal keine irregulären Ruckler (habe beide Versionen des Streifenvideos über 2 Minuten lang konzentriert angeschaut - da wird man fast blöd dabei).

Bei ganz korrekter Wiedergabe müsste die 23er-Version etwa 1 Promille langsamer laufen als die 24er-Version. Bei 6' 24" Minuten Länge wäre das ein Längenunterschied von 0,38 Sekunden. Zu wenig, um es mit bloßem Auge zu sehen - aber messbar.

Als Messinstrument habe ich meinen Camcorder benutzt: Einfach den Fernseher abgefilmt.
Die so entstandenen Videos habe ich dann in zwei Spuren ins Schnittprogramm gelegt und mit jeweils demselben Punkt am Anfang synchronisiert. Dann habe ich geschaut, wie stark sie am Ende abweichen. (Das geht natürlich nicht 100-prozentig exakt, weil das abgefilmte Video aufgrund der abweichenden Framerate etwas flimmert.)

Und das kam dabei raus: Die Version mit 23,976 ist auf dem abgefilmten Video um 9 Frames länger. Bei den 25 fps meines Camcorders entspricht das einem Zeitversatz von 0,36 Sekunden.
Ich finde, das deckt sich erstaunlich gut mit der zu erwartenden Abweichung.
Wenn man es genauer wissen wollte, könnte man das Experiment nochmal mit längeren Videos durchführen. Aber mir reicht das so.

ERGEBNIS IN KÜRZE:
Mein Blu-ray-Player und mein Fernseher geben beide Geschwindigkeiten originalgetreu wieder. Also wenn der Fernseher anzeigt "1080/24p", kann das in Wahrheit 24,000p oder auch 23,976p sein.

Demnach hat der WDTV einfach nur einen blöden Bug.

Kleine Neben-Beobachtung: Im Gegensatz zum Bildinhalt laufen die Zeitangaben des Blu-ray-Players nicht auseinander. Es ist kein richtiger Timecode, sondern nur eine sekundengenaue Anzeige (ich habe die Sekunden-Umschalt-Punkte verglichen). Auf jeden Fall wird der "NTSC-Fehler" automatisch ausgeglichen wie beim Drop-Frame-Timecode, und die Uhr läuft in beiden Varianten synchron. Wäre das Video deutlich länger und die Abweichung im Sekundenbereich, könnte man das auch an der Sekundenangabe sehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56