Oliver1969
Beiträge: 163

Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Oliver1969 »

Hallo!

Ich wollte mir einen Camcorder für meinen Quadcopter kaufen. Sollte keine Actioncam sein da ich sie auch so zum "Spielen" nutzen wollte.
Ich hatte noch keinen Kontakt zu Camcordern so hab ich mir eine JVC EX 210 geordert. Die hat mit einer Android Anbindung geworben.

Heute ist die nun gekommen. :-(
Das Handbuch.... wenn man das so nennen will ist eine Frechheit. Die Anbindung über WLAN blödsinn. Warum geht das nur über einen Access Point? Wenn ich ein Tabelt zur Fernsteuerung und als Bildschirm nutzen möchte will ich die Geräte direkt verbinden.
Geht das nicht mit anderen Geräten?

Dann der zweite Schock. Die Klappe muss offen sein um zu Filmen? Ich hab mir gerade etliche Handbücher runter geladen.
Scheinbar kann man das nur bei Panasonic Camcordern mit einem Trick umgehen? Leider gibt es vom neuen Samsung Camcorder kein Handbuch im Netz?

Klar könnte ich mir für weniger Geld eine GoPro kaufen. Ich würde aber halt gerne ein paar Zeitrafferaufnhamen und vor allem Makros machen.

Kann jemand da eine Empfehlung aussprechen?

Gruß Olli



Catweazle49
Beiträge: 6

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Catweazle49 »

Erstmal: Wi-Fi und WLAN werden oft miteinander verwechselt, müßte in diesem Zusammenhang eindeutig WLAN heißen. Wi-Fi ist nur ein Oberbegriff wie z.B. Hi-Fi

Ist die EX210 mit ca. 190g nicht ein bisschen schwer? Ok, wenn der Copter das kann...

Die EX210 läßt sich ohne Router oder Accesspoint an ein Smartphone oder einen Computer direkt anbinden, wichtig ist WPA-Verschlüsselung auf dem Netzwerkinterface.

Siehe unter http://manual3.jvckenwood.com/c2a/lyt24 ... MLrccoqdcu

Unter diesem Link gibt es das ganze erweiterte Benutzerhandbuch, da steht noch mehr hilfreiches zum Thema WiFi drin. Wird wohl leider nicht standardmäßig mitgeliefert.

Und was 'ne Alternative Cam angeht, unter "WiFi Camcorder" bei Amazon gibt es noch andere schnuckelige "Leichte", kommt immer darauf an, was der Quadcopter so liften kann...

Was mich etwas irritiert: Makro und Zeitrafferaufnahmen mit dem Copter?

Für Makros muß man schon extrem dicht 'ran und Zeitraffer aus der Vogelperspektive? Klingt ungewöhnlich und Abenteuerlich; trotzdem: Creativität soll man ausleben!

Grüße, Catweazle
Catweazle der 49ste



Oliver1969
Beiträge: 163

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Oliver1969 »

Hi!

Danke für den Link. Ich werde mich mal auf der Seite umschauen. So was gehört zumindest als PDF zum Cam. Was die sich dabei denken....?
Das Modell scheidet aber aus da es ja im geschlossenem Zustand kein Aufnahmen machen kann.

Ach ja... 200g trägt ein 450er Quadkopter problemlos. Zeitraffer und Macro brauche ich dann natürlich nur am Boden ;-)

Gruß Oliver



Jan
Beiträge: 10121

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Jan »

Catweazle49 hat geschrieben:Erstmal: Wi-Fi und WLAN werden oft miteinander verwechselt, müßte in diesem Zusammenhang eindeutig WLAN heißen. Wi-Fi ist nur ein Oberbegriff wie z.B. Hi-Fi

Ganz richtig ist das nicht.

Wi-Fi ist WLAN, der Begriff Wi-Fi wird nur in anderen Regionen verwendet.

Wer beispielsweise mal in Japan oder in den USA unterwegs ist, wird feststellen, dort gibt es keine WLAN, nennt sich dort Wi-Fi.


Daher schreibt zum Beispiel die deutschen Canon HF M 52 als Funktion WLAN, die japanische + amerikanische Canon Seite schreibt kein Wort über WLAN, sondern dichtet der Canon HF M 52 eine Wi-Fi Funktion an.



Es gibt aber auch Firmen, den das Schnuppe ist, Samsung beispielsweise verwendet immer Wi-Fi als Begriff.




VG
Jan



Catweazle49
Beiträge: 6

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Catweazle49 »

Jan hat geschrieben:
Catweazle49 hat geschrieben:Erstmal: Wi-Fi und WLAN werden oft miteinander verwechselt, müßte in diesem Zusammenhang eindeutig WLAN heißen. Wi-Fi ist nur ein Oberbegriff wie z.B. Hi-Fi

Ganz richtig ist das nicht.

Wi-Fi ist WLAN, der Begriff Wi-Fi wird nur in anderen Regionen verwendet.

Wer beispielsweise mal in Japan oder in den USA unterwegs ist, wird feststellen, dort gibt es keine WLAN, nennt sich dort Wi-Fi.


Daher schreibt zum Beispiel die deutschen Canon HF M 52 als Funktion WLAN, die japanische + amerikanische Canon Seite schreibt kein Wort über WLAN, sondern dichtet der Canon HF M 52 eine Wi-Fi Funktion an.



Es gibt aber auch Firmen, den das Schnuppe ist, Samsung beispielsweise verwendet immer Wi-Fi als Begriff.




VG
Jan
Schlaumeier! Was hab' ich denn Falsches geschrieben?!

Verwunderte Grüße, Catweazle der 49ste



Catweazle49
Beiträge: 6

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Catweazle49 »

Hallo Oliver,

habe bei Conrad für EUR 249,- ein interessantes Teil gefunden, kann leider nicht mit Erfahrung dienen, scheint mir aber eine Alternative zu sein.

Bezeichnung: ACME Kamera FlyCamOne HD 1080p

Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/2091 ... ef=detview

Ok, der 450er kann immerhin 500g. Wie ist das Handling von dem Teil?
Hast Du schon Erfahrungen damit sammeln können?

Ich trage mich nämlich geraume Zeit mit der Anschaffung von einem derartigen Fluggerät, meine Vorstellung geht wegen der stabileren Fluglage allerdings mehr auf einen Hexacopter.


Mit besten Grüßen
Catweazle der 49ste



Jan
Beiträge: 10121

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Jan »

@ Catweazle49



Wenn Du es ganz genau nehmen willst, ist auch WLAN komplett falsch.

Weil es eben nur das Netzwerk allein ist, damit geht ohne ein Wireless-Protokoll gar nichts mit einer Kommunikation von einem Handy, Smartphone oder eben einer Kamera zu einem anderen Gerät.

WiFi ist genau wie Bluetooth ein Funkprotokoll, das erst die Kommunikation ermöglicht.


Ich denke das sollten einige Firmen und auch der Wikipedia Eintrag auf den Du dich beziehst mal richtig klarstellen. Es wird immer wieder schwammig erklärt und gern kopiert (von der englischen Wiki Seite auf die deutsche Wiki Seite).


Ich würde es wie Samsung weltweit einheitlich Wi-Fi nennen, zumindest bei Digitalfotokameras und Videokameras. WLAN ist in dem Zusammenhang Quatsch. Es geht dort nur um das Funkprotokoll.





VG
Jan



Oliver1969
Beiträge: 163

Re: Kaufberatung für einen Camcorder für passives FPV

Beitrag von Oliver1969 »

Ist ja im Prinzip auch egal. Ich habe hier eine AR.Drone 2. Die verbindet sich über WLAN mit meinem Tabelt. Dabei kann sie in "hoher Qualität"
aufzeichenen und mit abgespeckter Auflösung live übertragen. Gesteuert wird die Drone auch über das Tablet.
Und der Spaß kostet gerade mal 250 Euro. (Wenn man die 1er Version kauft.

@ Catweazle49
Wenn du es mal ausprobieren möchtest kauf dir die Drone. Die ist wirklich der Hammer. Aber nach einem Monat musste bei mir ein 450er her.
Fliegt sich wirklich sehr einfach. Ich würde dir die DJI Naza nahe legen. Wenn du auf einen Hexa umsteigen möchtest musst du später nur das Gestell und zwei Motoren aufrüsten. Auch wenn er sich einfach fliegen lässt sollte man immer gehörig respekt vor den Kisten haben. Die Drohne spielt in der 330er Klasse das "geht" noch. Bei einem 450er mit 11" Luftschrauben kann man sich schon richtig weh tun.. und wenn er runter fällt natürlich Anderen auch. Wenn du gleich in die 550er Klasse (oder noch höher) einsteigen möchtest solltest du das immer im Hinterkopf haben. Auch wenn du einen Crash in der Klasse hast ;-)
Ansonsten fliegt sich der Copter leicht wie ein Coax-Heli. Ein Problem ist dabei (zumindest bei mir) immer die Lageerkennung.

Vorteil des verbauten WLAN würde sein - Zugriff auch auf die Zoomfunktion. Dann braucht man aber immer eine zweite Person am Boden. Einer sollte sich schon - auch mit GPS - auf den Copter konzentrieren.

Aber mal was Anderes. Der JVC geht für mich gar nicht. Ich hab mir hier mal die "Bestenliste" angeschaut. Danach ist der Panasonic V707 in der Bestenliste immer unter den Ersten. Sogar bis 2000 Euro.

Daher habe ich mir zur Probe den V707 und den Sony 730 kommen lassen. Der V707 würde ja vom Gewicht noch gehen. Für den Sony bräuchte ich klar schon einen Hexa oder sogar einen Oktokopter. Da muss ich mal schauen. Klar ist der Sony fast doppelt so teuer wie der Panasonic. ABER...

Ich hab die beiden nun zwei Stunden getestet. Der erste Eindruck ist die beinden spielen bestimmt nicht in der selben Liga.... oder noch absurder - der V707 ist besser als der Sony?
Bildstabi, AF, Bildqualität, Haptik etc.... überall liegen Welten zwischen den Geräten. Gut ich bin nur Laie aber ich verstehe das nicht wirklich. Höchstens wenn man den Preis mit einrechnet. Dann hat das Ding aber nichts in der Bestenliste bis 1000 und bis 2000 verloren oder der Sony müsste darüber zu finden sein??
Ich werde die beiden noch ausgiebig testen. Mal schauen vielleicht kommt dann doch eine GoPro und die Sony bleibt. Oder ich schaue mal was ein Gimbal in der Klasse und was mich die Aufrüstung auf einen größeren Copter kostet. Das würde ich dann aber ins nächste Jahr schieben. ;-)

Gruß Oliver



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von pillepalle - So 18:55
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - So 18:41
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - So 18:31
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von MarcusG - So 17:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - So 13:33
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08