renespitz
Beiträge: 5

"Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von renespitz »

Hallo,
was ich bisher zur o.g. Frage hier im Forum lesen konnte, habe ich stets dann nicht mehr verstanden, als es spannend wurde, weil ich mich den technischen Details nicht besonders auskenne.
Ich bin Historiker, arbeite auch seit Jahren frei fürs Radio und führe für beide Aufgaben häufig Interviews. Für ein neues Forschungsprojekt möchte ich erstmals nicht nur Audio, sondern auch Video aufnehmen. Ich habe mich dafür für die GH-2 entschieden (weil ich bei meinen Interviews nicht nach 30 Minuten das Gespräch unterbrechen möchte, um mich um die Technik zu kümmern; deshalb will ich auf einen Hack zurückgreifen). Die Interviews finden in geschlossenen Räumen statt.
Was ist Eure Erfahrung bzw. Eure Empfehlung fürs Mikro? Mir ist zweierlei wichtig: Tonqualität und einfache Handhabung (ich will z.B. den Interviewpartner nicht verkabeln). Kosten sind nachrangig. Wäre es nicht auch sinnvoll, einfach meinen vorhandenen Sony-Audiorecorder PCM-D50 zu nutzen und die separaten Audio- und Video-Aufnahmen hinterher zu synchronisieren?
Vielen Dank für Eure Ratschläge!



NEEL

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von NEEL »

Am Besten zweigleisig verfahren, weil Zeitzeugen sich auch im Sessel bewegen, den Kopf drehen und mit der Hand schonmal den Schall abschatten: Anstecker an den Zeitzeugen und Mikrofongalgen mit Mikro neben ihn. Über einen Beachtek o.ä. den Ton in die Cam. Edit: Lese gerade, Du willst den Zeitzeugen nicht verkabeln. Dann eben ein zweites Mikro an den Galgen. Wenn der Preis nicht so wichtig ist: Schoeps CMC64 Einheiten dürften hier am besten klingen und werden recht häufig für diese Art Interviews genommen (eignen sich auch sehr gut für Gesang und Instrumente). Sie verfärben sich auch wenig durch seitlichen Einfall, d.h. Du kannst sie verschieden weit voneinander oder im Winkel aufstellen und wenn der Zeitzeuge den Kopf dreht oder sich nach vorne beugt kannst Du trotzdem beide Spuren verwenden, weil eines der beiden quasi nur leiser ist (große Spezialität von Schoeps).



olja
Beiträge: 1623

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von olja »

Höhö..Kann Neel nur Recht geben..fahre zweigleisig, unbedingt. Ich habe gerade solche "Zeitzeugen" hinter mir. Auf extrene Tonaufzeichnung bei einer Interviewrunde gesetzt, Multicam, Klappe, alles schick. Trotzem geht immer was schief, wenn du das alleine machst eh Stress. Dann hast du den Salat der Stunden und Nerven kostest (auch FCPX mit Sync hat es nicht gepackt). Du brauchst auf alle Fälle einen guten Ton an der Cam (ich nenne ihn jetzt mal B-ton), den du notfalls verwenden kannst.

Klinkenadapter auf 2,5mm, meinen mußte ich abschleifen (die Aussparung der Gh2 ist nicht gerade üppig)

Ich hab jetzt mal nen Rode Videomic rangeklemmt nach dem "Erlebnis" und erste Tests sagen, wirklich brauchbar.



killertomate
Beiträge: 329

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von killertomate »

Meine Vorgehensweise zur Zeit:

- Kameramikro
- Rode Videomic auf Tascam DR-05
- zwei Wireless-Lavalier-Mics auf Zoom H2

Bei Interviews usw. mit Klappe (Spike in der Audiospur) vorne und hinten.

Funktioniert prima.



rush
Beiträge: 15081

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von rush »

killertomate hat geschrieben: - zwei Wireless-Lavalier-Mics auf Zoom H2
Wie das? Hat der kleine H2 nicht nur einen externen EIngang?
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von carstenkurz »

Schon, aber den in Stereo.


- Carsten
and now for something completely different...



rush
Beiträge: 15081

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von rush »

carstenkurz hat geschrieben:Schon, aber den in Stereo.


- Carsten
Aber wo ist da der Sinn?!

Ich meine okay - man könnte beide Lavs zwar in den H2 bekommen - aber Aussteuern kannst du sie ja nicht seperat voneinander - sondern im Prinzip nur das Stereosignal - also in dem Falle links und rechts gleichzeitig.
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von carstenkurz »

Na wie groß können die Pegelunterschiede von zwei Lavaliers in so einer Anwendung schon sein? Ob da jetzt bei dem einen der Durchschnittspegel 10dB niedriger liegt ist doch Wurscht. Aufs letzte Bit aussteuern kann und muss man bei so einer Anwendung eh nicht.


- CArsten
and now for something completely different...



killertomate
Beiträge: 329

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von killertomate »

Das kannst Du mit dem Einstellen der Eingangsempfindlichkeit des Empfängers regeln.
Im Moment habe ich sie aber beide auf gleichen Werten - das geht meistens gut. Ansonsten eben den Pegel am Empfänger etwas runterdrehen.

Zu Not kann man ja auch noch einen MiniMixer dazwischen machen, wenn's gar nicht anders geht.



renespitz
Beiträge: 5

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von renespitz »

Vielen Dank für Eure Hinweise! Ich wäre tatsächlich nicht darauf gekommen, sowohl mit der Kamera als auch mit einem externen Rekorder aufzunehmen.

Einen (oder sogar zwei) Mikrofongalgen werde ich allerdings keinesfalls aufbauen. Meine Erfahrung ist, dass solche Gespräche immer dann verkrampfen (bzw. die Interviewpartner), wenn viel Technik aufgebaut wird und sichtbar ist. Das macht das alles so wichtig. Außerdem kosten Aufbau und die Justierung verhältnismäßig viel Zeit, und die würde ich lieber mit dem Gespräch selbst verbringen (meine Erfahrung: Am Anfang ist die Konzentration bei älteren Menschen meist am höchsten, und diese Konzentration soll sich ja nicht darauf richten, mir beim Aufbau der Technik zuzusehen).

Vielen Dank nochmals, ich werde mal ein paar Experiment mit verschiedenen Geräten aus dem Verleih experimentieren, bevor ich mich für einen Kauf entscheide. Allein das Thema Lavalier-Mikrofon ist ja ein abendfüllendes.



renespitz
Beiträge: 5

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von renespitz »

Kurzer Zwischenstand: Nach ein paar Beratungsgesprächen mit Männern aus der Praxis habe ich mir fürs erste Interview am Montag ein Rode Stereo VideoMic Pro (220 EUR im Music Store Köln) ausgeliehen. Ich werde berichten.



funkytown
Beiträge: 1198

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von funkytown »

renespitz hat geschrieben:Hallo,
was ich bisher zur o.g. Frage hier im Forum lesen konnte, habe ich stets dann nicht mehr verstanden, als es spannend wurde, weil ich mich den technischen Details nicht besonders auskenne.
Ich bin Historiker, arbeite auch seit Jahren frei fürs Radio und führe für beide Aufgaben häufig Interviews. Für ein neues Forschungsprojekt möchte ich erstmals nicht nur Audio, sondern auch Video aufnehmen. Ich habe mich dafür für die GH-2 entschieden (weil ich bei meinen Interviews nicht nach 30 Minuten das Gespräch unterbrechen möchte, um mich um die Technik zu kümmern; deshalb will ich auf einen Hack zurückgreifen). Die Interviews finden in geschlossenen Räumen statt.
Was ist Eure Erfahrung bzw. Eure Empfehlung fürs Mikro? Mir ist zweierlei wichtig: Tonqualität und einfache Handhabung (ich will z.B. den Interviewpartner nicht verkabeln). Kosten sind nachrangig. Wäre es nicht auch sinnvoll, einfach meinen vorhandenen Sony-Audiorecorder PCM-D50 zu nutzen und die separaten Audio- und Video-Aufnahmen hinterher zu synchronisieren?
Vielen Dank für Eure Ratschläge!
Ich würde ein Richtmikrofon (Niere) wie das Rode NTG-2 nehmen und es auf einem (Mikrofon)Stativ befestigen. Das Mikrofon sollte in ca. 1-2 Meter Entfernung auf den Interviewpartner gerichtet sein.

Das Mikro natürlich nicht in die Kameraachse positieren. Dann ist es nicht im Bild zu sehen. Du wirst ja ohnehin bei einem Interview mit ca. 60-90mm Brennweite arbeiten und direkt neben der Kamera sitzen.

Die Tonqualität ist dann 1a (Studioqualität), so arbeite ich immer. Bei halligen Räumen musst Du etwas aufpassen, lieber näher mit dem Mikro ran! (oder ein Ansteckmikro nutzen)

Beachte bei den Richt-Mikrofonen. Die haben standardmässig einen XLR-Anschluss. Du brauchst also ein ca. 3m langes XLR -> Mini-Klinke Kabel. Für die GH2 ist zusätzlich ein Klinken-Adater Mini -> Micro-Klinke notwendig (Buchse auf Stecker). Klingt kompliziert, bekommst Du aber in jedem Fachgeschäft.

Noch ein Tipp: Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst (denn Ton ist das wichtigste), nimm zusätzlich ein Ansteckmikrofon (z.B. Rode Lavalier) und einen Audiorecorder wie das Zoom H2.



funkytown
Beiträge: 1198

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von funkytown »

renespitz hat geschrieben:Kurzer Zwischenstand: Nach ein paar Beratungsgesprächen mit Männern aus der Praxis habe ich mir fürs erste Interview am Montag ein Rode Stereo VideoMic Pro (220 EUR im Music Store Köln) ausgeliehen. Ich werde berichten.
Nicht die beste Wahl. Mit diesem Mirko musst du schon sehr nahe ran, was aber nicht geht, sonst haste das Mikro im Bild. Siehe mein Post davor.



rush
Beiträge: 15081

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von rush »

funkytown hat geschrieben: Ich würde ein Richtmikrofon (Niere) wie das Rode NTG-2 nehmen und es auf einem (Mikrofon)Stativ befestigen. Das Mikrofon sollte in ca. 1-2 Meter Entfernung auf den Interviewpartner gerichtet sein.
1-2 Meter?! Das ist aber schon nicht mehr die Entfernung die ich empfehlen würde... Eher alles weit unter einem Meter! :)

Sollte je nach Brennweite und Bildausschnitt auch eigentlich immer machbar sein - denn über dem Kopf 1 Meter Luft zu lassen widerspricht fast jeglicher Bildgestaltung - mit Ausnahme von Supertotalen oder dergleichen... .
keep ya head up



funkytown
Beiträge: 1198

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von funkytown »

rush hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben: Ich würde ein Richtmikrofon (Niere) wie das Rode NTG-2 nehmen und es auf einem (Mikrofon)Stativ befestigen. Das Mikrofon sollte in ca. 1-2 Meter Entfernung auf den Interviewpartner gerichtet sein.
1-2 Meter?! Das ist aber schon nicht mehr die Entfernung die ich empfehlen würde... Eher alles weit unter einem Meter! :)

Sollte je nach Brennweite und Bildausschnitt auch eigentlich immer machbar sein - denn über dem Kopf 1 Meter Luft zu lassen widerspricht fast jeglicher Bildgestaltung - mit Ausnahme von Supertotalen oder dergleichen... .
Du hast recht. Je kürzer der Abstand umso besser. Aber ein Richtmikro ist ja dafür gemacht von etwas weiter weg zu angeln. Kommt halt immer auf die Umgebungsgeräusche an.



marcszeglat
Beiträge: 310

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von marcszeglat »

Hi, an kleinen Kameras wie der GH 2 habe ich gute Erfahrungen mit dem Sennheiser MKE 400 gemacht. Einen Adapter auf 2,5 mm gibt es bei Amazon.

Grüße, Marc
Mit beiden Augen sieht man besser!
https://www.streaming-planet.de



TomStg
Beiträge: 3843

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von TomStg »

funkytown hat geschrieben:Aber ein Richtmikro ist ja dafür gemacht von etwas weiter weg zu angeln. Kommt halt immer auf die Umgebungsgeräusche an.
Dies ist ein offenbar nicht ausrottbarer Irrglaube, der immer wieder zu schlechten Tonergebnissen führt.

Auch ein Richtmikro kann die akustische Physik nicht umgehen. Diese fordert ua. eine möglichst kurze Distanz zw Tonquelle und Mikro, um den Raumanteil möglichst klein und der Direktanteil möglichst groß zu machen. Ein Richtmikro ist daher nicht für große Distanzen da, sondern soll seitliche Störgeräusche möglichst wirkungsvoll unterdrücken.

Tom



funkytown
Beiträge: 1198

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von funkytown »

TomStg hat geschrieben: Auch ein Richtmikro kann die akustische Physik nicht umgehen. Diese fordert ua. eine möglichst kurze Distanz zw Tonquelle und Mikro, um den Raumanteil möglichst klein und der Direktanteil möglichst groß zu machen. Ein Richtmikro ist daher nicht für große Distanzen da, sondern soll seitliche Störgeräusche möglichst wirkungsvoll unterdrücken.

Tom
Mach doch jetzt keine Wissenschaft draus. Es ist halt ein Nierenmikrofon mit Richtcharakteristik. Natürlich kann man man da etwas weiter weg gehen (Rode schreibt im Manual beim NTG-2 bis zu 2 Meter!), also bei einem Mikro mit Kugelcharakteristik. Und sicher: Je näher desto besser, das habe ich doch ein paar Postings zuvor geschrieben.

Aber das spielt jetzt eh keine Rolle mehr, da der Threadstarter sich ja schon für ein Mikro entschieden hat ;)



renespitz
Beiträge: 5

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von renespitz »

Hallo, allerseits:

vielen Dank für Eure Hinweise. Ich habe jetzt die ersten drei Interviews mit dem Rode Stereo Mikro geführt und kann bestätigen, dass es zwar hübsche Atmo einfängt, aber im Vergleich zum Sony PCM 50, das ich parallel verwendet habe (ca. 1 Meter vom Gesprächspartner auf einem niedrigen Stativ, so dass es nicht ins Bild hineinragt), überzeugt es mich nicht.

Ich werde das Stereo Mic deshalb jetzt umtauschen (toller Service übrigens von Music Store: Wenn man telefonisch bestellt, kann man 30 Tage lang testen) und die nächsten Gespräche mit einem Richtmikro ausprobieren.

Mir ist übrigens klar, dass ich keine perfekten Ergebnisse erzeugen werde. Ein Profi wird sich die Haare raufen. Wenn es darum ginge, kämen wir zu dritt, einer fürs Bild, einer für den Ton und ich als Interviewer. Aber aus Gründen der Gesprächsführung kann ich nicht mit einer ganzen Mannschaft anrücken. Ich muss also Kompromisse eingehen. Ich versuche nur, die Kompromisse bei Bild und Ton so weit wie möglich zu reduzieren, ohne die Einfachheit der Handhabung aufs Spiel zu setzen.

Ich gebe nach den nächsten Erfahrungen wieder ein Feedback.



rush
Beiträge: 15081

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von rush »

renespitz hat geschrieben:
Mir ist übrigens klar, dass ich keine perfekten Ergebnisse erzeugen werde. Ein Profi wird sich die Haare raufen. Wenn es darum ginge, kämen wir zu dritt, einer fürs Bild, einer für den Ton und ich als Interviewer. Aber aus Gründen der Gesprächsführung kann ich nicht mit einer ganzen Mannschaft anrücken. Ich muss also Kompromisse eingehen. Ich versuche nur, die Kompromisse bei Bild und Ton so weit wie möglich zu reduzieren, ohne die Einfachheit der Handhabung aufs Spiel zu setzen.

Ich gebe nach den nächsten Erfahrungen wieder ein Feedback.
Als Einzelkämpfer würde ich so es denn geht immer ein kleines Lavalier-Mikro verwenden. In lauteren Umgebungen ist man einem Richtmikrofon meist überlegen - sofern man mit diesem nicht sehr dicht an den Sprecher kommt.

Für feste Interviewszenen muss es zudem nicht mal eine Funkstrecke sein - da würde auch eine Kabelvariante ausreichen.
keep ya head up



renespitz
Beiträge: 5

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von renespitz »

Ja, das lässt mich wirklich Grübeln. Einerseits will ich nicht als erstes meinen Gesprächspartnern an die Wäsche gehen, kaum dass wir uns begrüßt haben. Und wenn ich ans Bild denken, dann würde ich auf ein Ansteckmikro am Revers gerne verzichten. Aber die Klangqualität… Ich werde es direkt morgen mal ausprobieren.



rush
Beiträge: 15081

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von rush »

renespitz hat geschrieben:Ja, das lässt mich wirklich Grübeln. Einerseits will ich nicht als erstes meinen Gesprächspartnern an die Wäsche gehen, kaum dass wir uns begrüßt haben. Und wenn ich ans Bild denken, dann würde ich auf ein Ansteckmikro am Revers gerne verzichten. Aber die Klangqualität… Ich werde es direkt morgen mal ausprobieren.
Sofern du es nicht ständig mit großbusigen Damen zu tun hast - sollte das eigentlich kein Problem sein ;)

Ansteckmikrofone kennt heute wirklich fast jeder... zumal viele Interviewpartner ja auch Jacken, Sakkos oder dergleichen anhaben... da musst du den wenigsten wirklich an die "Wäsche" ;)

Ist letzten Endes auch alles eine Frage der Übung und wie geschickt du dich anstellst...

Und je nach Bildausschnitt kann man die Lavaliere auch raushalten.

Ist aber natürlich Geschmackssache. Mich stören kleine Lavaliere im Bild nicht sonderlich. Auch hier bin ich der Meinung - die Dinger sind etabliert - jeder weiß das man für's Fernsehen bzw. Bewegtbild Mikrofone benötigt.

Selbst meine Oma versteht das in Schlagersendungen Playback gespielt wird - denn der Moderator hat schließlich ein Mikrofon - der Sänger dagegen nicht ;)

Und finally... Lieber ein Mic im Bild als einen unverständlichen und von Nebengeräuschen überzogenen Ton.
keep ya head up



funkytown
Beiträge: 1198

Re: "Mikrofon für die GH-2"

Beitrag von funkytown »

@renespitz: Was spricht denn gegen ein Richtmikrofon auf einem Stativ direkt neben dem Gesprächspartner?

Diese Mikrofone wie das Rode NTG-2 sind MONO und haben eine Nierencharakteristik, das bedeutet, ideal für ein Interview da wenig Atmo aufgenommen wird.

Du kannst ziemlich nah herankommen ohne dass das Mikro im Bild ist. Wenn du also auf ein Lavalier-Mikro verzichten willst, wieso nimmst Du nicht diese übliche Lösung, statt mit Stereo-Mikrofonen und weiten Abständen rumzuexperementieren?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von cantsin - Do 11:53
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Axel - Do 11:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von 7River - Do 9:08
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Was schaust Du gerade?
von rkunstmann - Do 5:46
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Mi 22:34
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mi 19:25
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Mi 16:18
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von acrossthewire - Mi 11:23
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20