Leicht Off-Topic: Dann auch auf Sonnenstand achten. Schatten können härter/weicher, kürzer/länger sein. Das würde auch auffallen!ennui hat geschrieben:Suggeriert werden soll aber, dass alle Aufnahmen zur selben Zeit entstanden.
Also den automatischen Weißabgleich einer Kamera kannst du mal grundsätzlich vergessen, wirkt sich katastrophal im Schnitt aus. Eigentlich gibt es nur zwei sinnvolle Einstellungen, eine für Tageslicht und eine für Kunstlicht und ev. eine für dazwischen (z.B. 4000 Grad Kelvin) für besonders schöne und stimmungsvolle Mischlichtaufnahmen.ennui hat geschrieben: Folgendes Problem: Verschiedene Aufnahmen vom selben (sonnigen) Tag, an der Kamera war der automatische WB eingestellt.
es ist uferlos :-), du selbst bestimmst den zeitpunkt wann es (bei bezahlten sachen auch eine frage des budgets) passt. 100% geht auchaus oben beschriebenen gründen(lichqualität und richtung, beeinflussen eben auch den look eines bildes) sowieso nicht.ennui hat geschrieben:Danke, das ist doch mal was konkretes. So ähnlich habe ich es auch schon versucht. Dabei frage ich mich: Wenn ich beim einen Himmel etwas rot rausnehme, ist das dann auch genau das, was im Blattgrün auch zuviel an rot wäre, also verläuft das quasi so linear, dass ich nur den Himmel korrigiere/angleiche, und der Rest müsste dann automatisch auch stimmen/angeglichen sein? Sonst wirds ja uferlos...
eine übungs- und erfahrungssache zieh den farbregler mal als test ins maximum (gegenüber von rot) dann siehst du, wieder im photoshop, wieviel rot er bei einem wertebereich von 8bit (0-255) reduziert, das ist dann ein anhaltspunkt an dem du dich orientieren kannst.ennui hat geschrieben:Zweites Problem: Ich weiß nun, um zu Himmel b zu kommen, muss ich bei Himmel a zb. 20 Werte im Rot runtergehen. Das Werkzeug WB bietet aber eben nur diesen Farbkreis, und da andere Werteskalen. Deswegen muss ich momentan dann nach der Korrektur wieder ein Tiff exportieren, wieder vergleichen, usw.
das ist viel günstiger als awb, da es einen festen offset ergibt, vor allem bei bewegter kamera.ennui hat geschrieben:Inzwischen filme ich ja am liebsten mit festen Farbtemperaturwerten, aber da hätte ich dann das Problem ja auch wieder ähnlich gehabt. Danke für die Erklärungen, so weiß ich wenigstens, woran ich bin und renne nicht mehr irgendwas Unereichbarem hinterher...
Sieht in obigem Beispiel wirklich so aus, aber natürlich versucht das NLE auch die Farben anzugleichen. Hier der Versuch der Angleichung des inneren Gelbs der Blasinstrumente:ennui hat geschrieben: @domain, dein Beispiel (wird da nicht gerade eher die primäre Farbkorrektur mit Schwarz- und Weißpunkt angeglichen??) wäre das, was ich da brauchen würde, würde das auch beim Weißabgleich so leicht gehen