Wenn du auch nach den Unterschieden "Tages- und Kunstlichtleuchten" suchst, ist außer den unterschiedlichen Farbtemperaturen noch wichtig:
- Lichtausbeute bei HMI-Leuchten um Faktor 4,7 höher als bei Kunstlicht (dh 200W HMI machen ungefähr "so hell" wie 1kW Kunstlicht)
- Kunstlicht wird beim dimmen rötlicher, Tageslichtlampen nicht
- Tageslichtlampen nur gering dimmbar (ca von 100% auf 80%)
- Tageslichtlampen müssen "hochfahren" um gewünschte Farbtemperatur zu erlangen und brauchen einen Vorschalter.
meine frage generell zum leuchten, wie eignet man sich das am besten an.
Die Standardantwort auf die Frage: "Die chinesische Sonne scheint immer von unten" (ein Buch)
Ich finde aber, beleuchten sollte man sich durch bewusstes Ansehen seiner Umgebung und Ausprobieren aneignen.
Ziel beim Leuchten ist immer, das natürliche Licht nachzuempfinden. Deshalb halte die Augen offen und schau, welche tollen Lichtstimmungen die Natur und der Zufall kreieren (Das Morgenlicht, das durch das Fenster Schatten wirft, die Straßenlaterne, die durch die Bäume in der Nacht leuchtet,... Versuche dann herauszufinden, warum das so aussieht, ob das Licht hart oder weich ist, welche Farbtemperaturen es sein könnten, welche Lichtrichtungen und Intensitäten vorherrschen usw.
Und dann gehts ans ausprobieren, tüfteln, basteln und kreativ werden. Indem du versuchst das gesehene (oder eine Situation in deinem Kopf) nachzubauen. Durch das Ausprobieren lernst du wie das Licht und Schatten reagieren. Und das ist wichtiger als die Winkelzahlen von Führung, Aufhellung und Kante auswendig zu können. Und du lernst den Umgang mit Licht.
Das geht auch mit einer Leuchstoffröhre und einem Baustrahler ausm Baumarkt. Viel Spaß dabei - denn es macht echt Spaß ;)
lg