Das stimmt, aber es gibt etliche spannende Licht-Threads. Ich unterstütze hiermit deinen Antrag.Misanthropoet hat geschrieben:Ich besuche dieses Forum schon eine ganze Weile und mir fällt eine Sache hier auf. Während über jede neue Kamera oder Schnittsoftware seitenlang und zum Teil sehr emotional Diskutiert wird, gibt es doch nichtmal ein eigenes Unterforum für die richtige Beleuchtung.
Aber hallo! Ich kann nur jedem empfehlen, mal mit seiner Handykamera in Ausstellungen mit moderner Bildhauerei zu gehen und die Exponate einfach nur ganz schlecht "abzufilmen". Die Art, wie sie ausgestellt sind (auch natürlich beleuchtet), spricht für sich. Oder eine Bühnenshow zu filmen und dabei nur auf angemessene Belichtung zu achten.Misanthropoet hat geschrieben:Aus meiner inzwischen doch nichtmehr ganz so geringen Erfahrung kann ich sagen, dass eine vernünftige Ausleuchtung den begehrten "professionellen" Bildlook zu einem großen Teil ausmacht.
Ich gehe noch weiter. Mit dem richtigen Bewusstsein, einer Styroporplatte und einem Camcorder mit Minichip erreicht man mehr als ein Blödi mit einer Alexa.Misanthropoet hat geschrieben:Ich geh sogar soweit zu sagen, dass ich mit einer richtigen Beleuchtung (z.b. 3x600w + Begrenzer + Filterfolien) und einer 500€ Mediamarktkamera einen "professionelleren" Look hinbekomme als mit einem 5000€ Profigerät unter der (hellen) Zimmerlampe.
Ich glaube, es könnte zum Teil daran liegen, dass Beleuchtung sehr viel mit ästhetischer Qualität zu tun hat. Es geht eben nicht um "Mehr Licht" (dein Threadtitel, und Goethes vorletzte Worte), sondern um schöneres, besseres, ausdrucksvolleres Licht. Es ist gleichzeitig sehr praktisch (und mit den heutigen Digitalkameras und deren Messanzeigen auch einfacher einzuschätzen als zu analogen Zeiten), in dem Sinne, dass man jeden Effekt unmittelbar sieht, wie bei einem Pinselstrich. Zugleich ist es aber auch unglaublich anspruchsvoll, mehr Kunst als Handwerk, wieder wie bei einem Pinselstrich. Es gibt glaube ich auch ein Buch zum Thema mit dem Titel Malen mit Licht. Malen ist nicht gleich Anstreichen, und Licht ist doch sowas wie ein esoterisches Element, jedenfalls nichts, das sich verbal vereinfacht fassen ließe.Misanthropoet hat geschrieben:Trotzdem und obwohl gerade im Bereich Licht mit Kreativität auch schon mit wenig Geld viel erreicht werden kann, kommt dieses Thema leider in Foren viel zu kurz. Wie seht ihr das und woran liegt es?
Wie auch die anderen gebe ich Dir absolut recht und freue mich über Deinen Beitrag! Woran es liegt? Es liegt daran, daß die heutigen Möchtegern-Spielbergs faul geworden sind. Und zwar deshalb, weil sie denken, sie könnten sich mit einer 550D den "Kinolook" erkaufen und sich langweilige Theorie ersparen. Andrerseits, wer es langweilig findet, mit Licht zu gestalten, sollte sich auch überlegen, ob und warum Filmemachen wirklich sein Ding ist. (Vielleicht nur, weil es "cool" ist?)Misanthropoet hat geschrieben: Trotzdem und obwohl gerade im Bereich Licht mit Kreativität auch schon mit wenig Geld viel erreicht werden kann, kommt dieses Thema leider in Foren viel zu kurz. Wie seht ihr das und woran liegt es?
Viele Grüße
Patrick
Danke für die Antwort. Ich wusste nur, dass man nicht jede Halogenlampe dimmen kann. Aber ich dachte mir schon, dass es geht, weil bei Onlineshops oft ein Dimmer mit angeboten wird.groover hat geschrieben:Die ARRIs kannst du natürlich dimmen, klar.
Mach ich auch.
Die Farbtemperatur verändert sich dadurch halt.
Die Dimmer erzeugen allerdings auch einen surrenden Ton.
Entweder gibst du über die Dimmer ein Tuch um es leiser zu bekommen, oder du schaust das sie mittels Verlängerungskabel weiter weg sind.
Es gibt ja von Dedolight auch Dimmer, die erzeugen ebenfalls diesen Surrton, sind aber etwas leiser.
Willst du eigentlich mit diesem 3KW Dimmer alle drei ARRIs in Summe runterregeln oder einzeln?
Ich regle meine einzeln, je Lampe ein Dimmer, nur so zur Info.
Mein Kunstlichtset besteht aus 3x 750er ARRIs mit Softbox und Filter sowie 1x 1000Watt Dedolight in Softbox.
LG
ALi
Jetzt muss ich aber grübeln: Welche Halogenlampen kann man denn nicht dimmen? Man kann ja sogar Niedervolt-Halogenlampen dimmen, die mit einem Trafo betrieben werden, sofern der Dimmer das kann.Tripod hat geschrieben:Ich wusste nur, dass man nicht jede Halogenlampe dimmen kann.
Das würde ich auch sein lassen.Tripod hat geschrieben: Auf die Idee, die alle drei mit einem einzigen Dimmer zu bedienen, wäre ich jetzt gar nicht gekommen.
like it!rainermann hat geschrieben:Wie auch die anderen gebe ich Dir absolut recht und freue mich über Deinen Beitrag! Woran es liegt? Es liegt daran, daß die heutigen Möchtegern-Spielbergs faul geworden sind. Und zwar deshalb, weil sie denken, sie könnten sich mit einer 550D den "Kinolook" erkaufen und sich langweilige Theorie ersparen. Andrerseits, wer es langweilig findet, mit Licht zu gestalten, sollte sich auch überlegen, ob und warum Filmemachen wirklich sein Ding ist. (Vielleicht nur, weil es "cool" ist?)Misanthropoet hat geschrieben: Trotzdem und obwohl gerade im Bereich Licht mit Kreativität auch schon mit wenig Geld viel erreicht werden kann, kommt dieses Thema leider in Foren viel zu kurz. Wie seht ihr das und woran liegt es?
Viele Grüße
Patrick
In den USA gibt in großen Produktionen der Kameramann vor, wie das Licht gesetzt wird. An der Kamera selbst sitzt oft "nur" der Schwenker. Ich stelle fest: viele 550er Besitzer (550er bitte nur als symbolischen Oberbegriff verstehen, Ihr wisst, was ich meine! Gilt genauso für besser Betagte, die sich dann halt eine EX1 oder ähnliches holen) sind Schwenker, aber keine "Kameramänner". Und vom Begriff "Regisseur" will ich erst gar nicht reden.
Keine Ahnung - das hat mir ein sogenannter Fachmann erklärt. Der meinte, dass manche Halogenlampen nur 100% an oder 100% aus sind. Wo das jetzt genau war, weiß ich nicht mehr. Ich hab dann auch nicht weiter drüber nachgedacht und bin erstmal davon ausgegangen, dass es nicht geht. Aber es ist schön, dass es doch geht. :)Pianist hat geschrieben:Jetzt muss ich aber grübeln: Welche Halogenlampen kann man denn nicht dimmen? Man kann ja sogar Niedervolt-Halogenlampen dimmen, die mit einem Trafo betrieben werden, sofern der Dimmer das kann.Tripod hat geschrieben:Ich wusste nur, dass man nicht jede Halogenlampe dimmen kann.
Wenn Du mehrere leistungsstarke Lampen an einen Dimmer hängen möchtest, dann solltest Du aber nie den Blick auf das Typenschild vergessen, und zwar schon bevor es zu stinken beginnt.
Matthias