rundabout hat geschrieben:Moin moin liebe Filmemacher,
ich möchte für ein NICHT kommerzielles Projekt einen Track von Airbourne zur Untermalung nutzen. Jetzt hab ich schon bei der Gema Datenbank nachgeschaut und nichts dergleichen gefunden...
Gibst irgendwelche anderen Lizenseintreiber oder kann ich den Track dann nutzen und veröffentlichen? Ich mein bei Youtube gibst den Titel schon und irgenein lustiger Knirps hat wahrscheinlich mit dem Movie Maker Bilder der Band einblenden lassen..
Ein Antwort wäre super den der Track ist super Geil... kennt ihr sicher "Airbourne - Running Wild"
Viele Grüße
Ein altes Thema. Grundsätzlich gilt: Es ist SCHEISS-EGAL, ob Du ein nicht-kommerzielles Filmprojekt erstellst.
1.) Hast Du die Rechte der Musiker von Airbourne, das Stück für Deinen Film zu nutzen? Dazu musst Du Dich nicht mit der GEMA oder dem Slashcam-Forum in Verbindung setzen, sondern mit der Plattenfirma/dem Management/dem Vertrieb von Airbourne. Richte Dich auf heftige Kosten ein. Richtig heftige Kosten. Es sei denn, Du kannst sie persönlich von Deinen nicht-kommerziellen Absichten überzeugen. Vielleicht sind sie dann etwas gnädiger.
Aber das das ist nur der erste Teil ...
2.) Wenn Du den Film öffentlich vorführen möchtest (z.B. im Internet, auf dem Schulhof, vor Deinen Freunden im Fußball-Verein), dann musst Du IMMER ZUSÄTZLICH (!!!!) zu den Kosten für die Nutzungsrechte an Airbourne auch für diese Veröffentlichung noch GEMA-Gebühren zahlen. Das "Vorführen" des Films mit der Musik kostet GEMA-Gebühren.
Falls es nicht klar ist: Die Betonung liegt in diesem Satz auf "IMMER" und "ZUSÄTZLICH". Verstanden? "IMMER"+"ZUSÄTZLICH"
Diese GEMA-Kosten hängen unter anderem von der Art der Veröffentlichung ab (Auflage, Raumgröße, Wo wird der Film vor wieviel Menschen vorgeführt etc.). Ich weiß nicht, in welchem Zustand die derzeitigen Streitereien zwischen youtube und der GEMA sind. Dazu solltest Du weiter recherchieren.
Kurz: Du solltest Dich nach einer anderen Musik für Deinen Film umschauen, denn es gibt GEMA-freie Musikstücke.
Aber Vorsicht: GEMA-frei heißt nicht kostenlos, denn Du musst Punkt 1 beachten. Folglich musst Du bei den Produzenten von GEMA-freien Musikstücken die Lizenz zur Verwendung der Musikstücke kaufen. z.B. bei highland Musikarchiv, soundtaxi.net etc. Von ihnen erhältst Du nach dem Kauf Freistellungen für die Aufführungen, die Dir schriftlich bestätigen, dass die Musikstücke GEMA-frei sind.
Du kannst natürlich beide Punkte ignorieren. Vielleicht hast Du Glück. Vielleicht hast Du auch ein paar Tage nach der Vorführung Deines Films zwei Briefe von mindestens zwei Anwälten (1x Musikfirma/Airbourne; 1x GEMA) im Postkasten, die Dich mit sehr interessanten Euro-Summen konfrontieren, die Dich nach Zahlung zu einem Fall für Peter Zwegat machen könnten.
Eine Anmerkung: Dieses Posting kann und will keine Rechtsberatung sein. Du solltest Dich für Rechtsfragen und Musik-Lizenzkosten in Deinen Filmen mit Deinem Rechtsanwalt in Verbindung setzen.
Du hast keinen Rechtsanwalt? Besorg' Dir einen.
Gruß
Holger