Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
ropro
Beiträge: 45

Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von ropro »

Hallo,

eine Frage an die Sachtler ACE Besitzer:

Ich konnte das ACE-Stativ heute kurz testen, hatte aber nur meine kleine, leichte HV30 mit. Dabei ist mir in den Dämpfungsstufen 1-3 ständig ein leichtes Rückfedern aufgefallen in dem Sinne, dass ich wohin schwenke, die Kraft vom Arm nehme, worauf der Bildausschnitt (bei vollem Zoom 430 mm KB) merklich zurückzog. Bildstabi war aus, Konterbalance auf 0.

Jetzt ist natürlich die HV30 nicht gerade die ideale Kamera für dieses Stativ ;-) Ich verwende sie normal auf einem Velbon DV7000, bei dem der Effekt des Rückfederns nicht so stark ausfällt (- dafür bleibt der Kopf nach ein paar Minuten kleben).

Arbeitet der ACE-Kopf mit schwereren Kameras (XF100) besser?
Das Traglastdiagramm legt das überdies nahe. Oder liegts an den Beinen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn das jemand bestätigen könnte.
Viele Grüße und gut Licht!



ratoe66
Beiträge: 180

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von ratoe66 »

Voll ausgezogen? Dann verdreht sich das gute Stück in sich selbst und muß dann nach dem Loslassen diese "Verdrehung" wieder ausgleichen und flutscht dann etwas zurück.



domain
Beiträge: 11062

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von domain »

Das ist bei leichten Metallstativen und bei dieser Brennweite völlig normal. Das Stativ verhält sich wie eine Drehstabfeder und einen Videokopf ohne leichtes Losbrechmoment gibt es nicht, oder anders ausgedrückt, wenn er am Ende eines Schwenks stehen bleibt hast du noch immer eine leichte Kraft darauf, die erst völlig nachlässt, wenn du den Schwenkarm ausläßt. Und dann federt es eben ein wenig zurück. Für solche Fälle braucht man ein schweres Stativ, wobei die Holzstative generell weniger federn als Metallstative.
Im Grunde aber kein Problem, du hörst mit dem Schwenk bis zum Stillstand auf und schneidest die letzten Bilder einfach weg.



ropro
Beiträge: 45

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von ropro »

Danke ratoe66 und domain!

Schon klar, die Torsion der Beine erklärt aber nur das horizontale Rückfedern. Das vertikale ist eine Eigenschaft des Kopfs. In erster Linie das Verziehen des Plastiks nehme ich an, das von der Belastung unabhängig sein sollte. Aber vielleicht ist es mit Belastung ja doch anders... Verwendet jemand seine XF100/EX1/und Co. auf dem Ace-Stativ?

Domain, ich filme längere Vorträge, und muss wenn sich der Sprecher bewegt sanft mitschwenken, manchmal eben nur ein Hauch und da ist die Dämpfungsstufe 1 schon fast zu stark. Da mir das System ansonsten gut gefällt, werde ich mich damit irgendwie arrangieren - beim alten Velbon hats geholfen, den Kopf direkt und nicht am Arm zu bewegen bei niedrigerer Dämpfung.
Ich halte euch am Laufenden.



domain
Beiträge: 11062

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von domain »

Nein, das ist keine Eigenschaft des Kopfes. Aber das Stativ ist dann halt keine Torsionsfeder mehr sondern ein allgemeine. Es federt in allen Richtungen, auch bei vertikalen Schwenks.



Filmo

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von Filmo »

das Problem ist immer: voller Auszug und langes Tele;womit Du Dir evtl. etwas behelfen kannst,ist ein Dreiecktuch zwischen die Stativbeine knüpfen und etwas gewichtiges hineinlegen.Dadurch wird die Kombi schon ein bißchen steifer.
Vielleicht gibts ja auch Mittelstreben für das genannte Stativ.

Nachtrag:sehe gerade, gibt auch ne Ausführung mit Spreader (MS) vielleicht kann man das ja nachrüsten,solltest Du sowas nicht ohnehin haben..
Zuletzt geändert von Filmo am Mo 27 Feb, 2012 20:18, insgesamt 1-mal geändert.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von nordheide »

Dies Rückfedern habe ich auch schon - beim Schwenken und Neigen -

viewtopic.php?t=95509?postdays=0&postor ... &&start=35

bemerkt.

Mit der EX1 ist es auch nicht viel besser - auch nicht mit einem Carbon-Staiv.
Liegt wohl am Kopf und dem Griff.



domain
Beiträge: 11062

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von domain »

nordheide hat geschrieben: Liegt wohl am Kopf und dem Griff.
Nein weder am Kopf noch am Griff, nur an der Elastizität des Statives selbst.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von nordheide »

domain hat geschrieben:
nordheide hat geschrieben: Liegt wohl am Kopf und dem Griff.
Nein weder am Kopf noch am Griff, nur an der Elastizität des Statives selbst.
Sorry, aber das glaube ich nicht. Dafür ist der Druck der Bewegung zu gering. Insbesondere beim Carbon-Stativ mit leichter Cam kann ich mir kaum vorstellen, dass überhaupt grösserer Druck ans Stativ weitergegeben wird.



ropro
Beiträge: 45

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von ropro »

nordheide, danke für den anderen Thread, die erste Seite habe ich damals noch mitgelesen. Genau um das Problem gehts mir. Schade, dass das immer auftritt. Ich hätte nur erwartet, dass das Rückfedern mit höherer Dämpfung auch zunimmt, und bei Dämpfung 0 verschwindet.

Das wars dann wohl mit den Geheimtipps in der Preisklasse um 500 €, hmm?

Domain, warum bist du so sicher, dass der Kopf unschuldig ist? Hast du das Stativ selber? Beim Velbon jedenfalls tritt Zurückfedern beim Neigen v.a. durch Spiel in der horizontalen Dämpfung auf. Dabei werden zwei ölgeschmierte konusartige Flächen aufeinandergepresst, die je nach Anpressdruck die jeweilige Dämpfung erzeugen. Ist die Dämpfung schwach können die Teile leicht gegeneinander verkippen und man sieht das am Ende vom Schwenk als zurück kippen. Ist die horizontale Bremse angezogen, werden Neigeschwenks recht sauber. Beides gleichzeitig ist halt dann ein Problem;) Keine Ahnung wie der Sachtlerkopf aufgebaut ist, sicher solider, aber ich würde mir auch ganz genau das Dämpfungssystem anschauen.

Guter Tipp Filmo. Das Stativ hat sogar einen Haken fürn Sandsack unter der Halbschale.



Videofilmer
Beiträge: 48

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von Videofilmer »

Filmo hat geschrieben:das Problem ist immer: voller Auszug und langes Tele;womit Du Dir evtl. etwas behelfen kannst,ist ein Dreiecktuch zwischen die Stativbeine knüpfen und etwas gewichtiges hineinlegen.Dadurch wird die Kombi schon ein bißchen steifer.
Vielleicht gibts ja auch Mittelstreben für das genannte Stativ.

Nachtrag:sehe gerade, gibt auch ne Ausführung mit Spreader (MS) vielleicht kann man das ja nachrüsten,solltest Du sowas nicht ohnehin haben..
Ich verwende das ACE seit einigen Monaten. Bei extremen Brennweiten kommt das leichte Stativ natürlich an seine Grenzen. Ich habe mir zu meiner Bodenspinne noch die Mittelspinne eingebaut. Damit wird das ganze stabiler. Das System gibt es in ebay mit der Bezeichnung ACE DUO schon als Set.



domain
Beiträge: 11062

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von domain »

Ropro schreibt allerdings, dass der Fluidneiger selbst mit Rückhaltefeder die eigentliche Ursache des Rückfederns bei vertikalen Schwenks ist, was ich mir speziell bei einem Sachtlerkopf nicht vorstellen kann, denn das würde ja bedeuten, dass es irgendwo ein Spiel gibt. Eines ist aber auch klar, wenn die Feder überhaupt deaktiviert wurde, dann kippt die Kamera nach dem Scheitelpunkt ja von selbst nach vorne oder nach hinten und es muss nicht nur keine Kraft dafür aufgewendet werden, sondern sogar zurückgehalten werden, also eine ganz andere Situation.
Ich bin mit fast sicher, dass das Stativ selbst für dieses Rückfedern verantwortlich ist, wobei das Stativ bereits bei der Kalotte beginnt.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Sachtler-ACE: Rückfedern beim Schwenken

Beitrag von carstenkurz »

Ohne das Stativ aus eigener Anschauung zu kennen, dürften mehrere Gründe unter diesen Umständen für das Rückziehen verantwortlich sein. Das geht bei diesem Preis und langen Brennweiten nunmal kaum besser, sonst hätten die 10mal so teuren Sachtlers ja keine Berechtigung mehr.

Wer solche Anwendungen mit diesem Stativ erschlagen will, darf halt nicht einfach vom Funktionieren des reinen Stativs ausgehen, sondern muss selbst Maßnahmen zur Optimierung treiben, davon wurden ja schon einige genannt. Beschwerung, Bodenspinne, Mittelspinne, Verkürzung des Armhebels, Stop der Schwenks unter Druck, etc. pp. Es kann tatsächlich sein, dass andere, sogar billigere Stative just dieses Problem unter diesen Lastbedingungen nicht haben. Im Zweifelsfall muss man einfach mal einen Satz unterschiedlicher Stative bestellen und den persönlichen Favoriten austesten.


- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05