Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Squib
Beiträge: 24

Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von Squib »

Liebe Forengemeinde,

ich habe bis jetzt mit einer Sony PC330E und L&M Gehäuse gefilmt. Viele Urlaube war ich mit dem Ergebnis auch zufrieden bis zum letzten Urlaub. Dort hat der Basenbesitzer, der unsere TG begleitet, mit seiner Canon SLR ebenfalls gefilmt und mir sein Materiel zur Verfügung gestellt. Seitdem gefallen mir meine Filmaufnahmen nicht mehr. Die Farben der Canonaufnahmen sind satter und schöner, die Auflösung einfach toll.
Da ich eine Sony cx700 habe, überlege ich, ob es sich lohnt, sie in ein UW-Gehäuse zu stecken. Ich habe im IN leider keine UW-Filme gefunden, die mit einer Sony cx700 gedreht worden sind.

Meine Überlegungen gehen in folgende Richtungen:

1: Ein UW-Gehäuse für meine Sony. Ein mit meinem jetzigen vergleichbares wäre dieses

L&M Bluefin LCD



Aber der Preis ist doch eine echte Herausforderung und es ist leider nicht für meine Kamera verfügbar.

2. Ich kaufe mir eine Panasonic GH2 mit einem
Gehäuse .
Kostet zusammen mit einem 14-42mm Objektiv etwas über 2000€.

Letztere hätte auch den Vorteil, dass ich neben dem Filmen auch noch vernünftige Fotos machen könnte. Der Schwerpunkt liegt bei mir aber klar beim Filmen.

Gehäuse für meine Sony cx700 sind rar resät, da das Fernsteuerungsprotokoll beim Anschluss einer Fernbedienung wohl den Monitor ausschaltet.

UW nicht gerade das, was man sich wünscht.

Wie ist eure Meinung dazu?
Ich würde mich sehr über euche Hilfestellungen und auch Anregungen zu Alternativen freuen.

LG

Squib



x-mago
Beiträge: 31

Re: Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von x-mago »

Die neuen Sony CX-Modelle sind unterwasser nicht mehr zu gebrauchen. Eben wegen der LANC-Problematik.

Der berliner L&M-Händler erzählte mir, dass L&M in Zukunft eher auf Canon setzen wird. Also zB. die G10. Was sich da inzwischen bei der Anpassung eines Gehäuses getan hat, weiss ich nicht.

Denn ich habe mich dann in Richtung GH2 orientiert und werde mir wohl das Nauticam-Gehäuse dazu kaufen.

Ich weiss nicht, wie Du auf einen Preis von über 2000€ für eine GH2 kommst. Mit dem 14-42 kostet sie aktuell 826€ bei Amazon.



Squib
Beiträge: 24

Re: Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von Squib »

2000€ wären mit dem Gehäuse. Ich brauche ja beides - Kamera und Gehäuse.



Squib
Beiträge: 24

Re: Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von Squib »

Ich war gestern auf der Boot, und konnte dort verschiedene Gehäuse ansehen bzw. testen.

Da dies vielleicht für den ein odere anderen interessant sein könnte, stelle ich meine Erfahrungen hier rein.

Angesehen habe ich mir folgende Gehäuse: Mangrove, Light&Motion BlueFin (nur für Canon HF G10 und Canon XA10), BSKinetics „Gobi“, „Namib“, „Sonoran“, GATES GA-10-10-992,

Eindrücke:

BSKinetics Namib: Das Gehäuse ist sehr leicht und handlich. Ein- und Ausbau unproblematisch. Knöpfe können mit dem Daumen erreicht werden, Rotfilter kann von außen angebracht werden. Der große Knackpunkt ist für mich der Monitor. Man benutzt den Monitor der Kamera. Durch die Länge des Gehäuses ist er nur richtig einsehbar, wenn das Gehäuse in Augenhöhe gehalten wird. Man hat das Gefühl, als wenn man im Kino eine Leinwand betrachtet. Für mich sehr unpraktisch, da ich so bodenahes Getier schwer aufnehmen kann. In der teuersten Gehäusevariante, können laut Hersteller, alle Funktionen der Sony eingestellt werden. Material Karbon.

BSKinetics Sonoran: Viel zu groß für meine kleine Sony. Daher spare ich mir eine weitere Beschreibung.

BSKinetics Gobi: Kleines, leichtes Gehäuse welches mir aufgrund dieses Umstandes sehr sympatisch war. Auf der Gehäuseoberseite befindet sich der Rotfilter der über ein Schanier zugeklappt werden kann. Arretierung geschieht mittels Klettverschluss. Bei der Bedienung stehen nur Grundfunktionen zur Verfügung. Einsicht über einen externen Monitor an der Gehäuserückseite. Dieser wird durch einen Klappdeckel geschützt, der gleichzeitig bei Aufnahmen als Sichtblende dient.
Mit persönlich hat die Lösung mit dem Rotfilter nicht gut gefallen. Mir erscheint die Anbringung sehr kratzanfällig. Auch die eingeschränkte Bedienmöglichkeit gefiel mir nicht. Es ist nur ein Planport vorgesehen. In Größe und Gewicht war das Gehäuse sonst prima. Material Karbon.

Gates: Gehäuse ist sehr kompakt gebaut. Bild wird über den Kameramonitor verfolgt. Was mir direkt auffiel, war die versetzte Anordnung der Handgriffe. Unter Wasser ist so der eine Arm mehr gestreckt als der andere. Ich empfand das als unangenehm. Vieles an der Kamera wird durch Durchführungen am Gehäuse manuell gesteuert. Manches über die ins Gehäuse einzulegende Fernbedienung der Kamera. Die entsprechenden Knöpfe befinden sich auf der Oberseite des Gehäuses. Sehr umständlich in der Bedienung. Gut ist hingegen, dass sich der Rotfilter intern zuschalten lässt. Durch die Bauweise des Gehäuses, liegt der Monitor der Kamera näher am Sichtfenster als beim Namib. Aber als komfortabel habe ich den Einblick von schräg oben nicht empfunden.

Mangrove: Es ist schon ein recht großes Gehäuse für die kleine Sony aber auch sehr solide. Beim Einschalten des Monitors war ich schon beeindruckt. Ein sehr schönes Bild wurde mir das vom AMOLED präsentiert. Alle Kamerafunktionen werden unterstützt. Manueller WB ist mit nur einem Knopfdruck möglich. Toll! Zum besseren Transport befindet sich an der Gehäuseoberseite ein Griff. Unter Wasser führt man das Gehäuse an seitlich angebrachten Griffen, die sich am hinteren Ende des Gehäuses befinden. Beim Tauchen soll das nicht stören. Alle Knöpfe sind gut mit den Daumen zu erreichen. Das Display wird durch eine Klappe geschützt. Geliefert werden kann das Gehäuse mit Planport, Dom oder Weitwinkellinse. Einen Rotfilter zum Aufstecken gibt es für den Planport und die Weitwinkellinse.

Light & MotionBlueFin: Hier muss ich gestehen, dass ich nicht neutral bin, da ich schon ein L&M besitze. Als ich es in die Hand nahm, fühlte sich alles sehr vertraut an. Alles an der Kamera kann über die seitlich angebrachten Handgriffe eingestellt werden. Die Handgriffe sind eher mittig angebracht, so dass das Gehäuse ausgewogen in der Hand liegt. Rotfilter wird intern zugeschaltet. Kompakte Bauweise und angenehmes Gewicht. Haken an der Sache – das Gehäuse gibt es nicht für meine Sony cx700.

Es gibt noch das AQUATICA HD Wave HDR-CX560/700 mit sehr interessanten Eckdaten. Leider habe ich es gestern nicht entdecken können.

Nun sitze ich zu Hause und grüble. Das Mangrove hat ein gutes Preisleistungsverhältnis und ist absolut empfehlenswert, wenn das Gewicht nicht so wichtig ist. Ich bin überzeugt, dass ich vom Hersteller des Mangrove einen guten Support erwarten kann.
Dem L&M BlueFin gehört meine Liebe, ist sehr teuer und gibt es momentan nur für Canon.
Ich werde jetzt erst mal darüber schlafen. Wahrscheinlich wird mich die kleine Sony PC330 noch ein wenig begleiten.

LG

Squib



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01