Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Squib
Beiträge: 24

Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von Squib »

Liebe Forengemeinde,

ich habe bis jetzt mit einer Sony PC330E und L&M Gehäuse gefilmt. Viele Urlaube war ich mit dem Ergebnis auch zufrieden bis zum letzten Urlaub. Dort hat der Basenbesitzer, der unsere TG begleitet, mit seiner Canon SLR ebenfalls gefilmt und mir sein Materiel zur Verfügung gestellt. Seitdem gefallen mir meine Filmaufnahmen nicht mehr. Die Farben der Canonaufnahmen sind satter und schöner, die Auflösung einfach toll.
Da ich eine Sony cx700 habe, überlege ich, ob es sich lohnt, sie in ein UW-Gehäuse zu stecken. Ich habe im IN leider keine UW-Filme gefunden, die mit einer Sony cx700 gedreht worden sind.

Meine Überlegungen gehen in folgende Richtungen:

1: Ein UW-Gehäuse für meine Sony. Ein mit meinem jetzigen vergleichbares wäre dieses

L&M Bluefin LCD



Aber der Preis ist doch eine echte Herausforderung und es ist leider nicht für meine Kamera verfügbar.

2. Ich kaufe mir eine Panasonic GH2 mit einem
Gehäuse .
Kostet zusammen mit einem 14-42mm Objektiv etwas über 2000€.

Letztere hätte auch den Vorteil, dass ich neben dem Filmen auch noch vernünftige Fotos machen könnte. Der Schwerpunkt liegt bei mir aber klar beim Filmen.

Gehäuse für meine Sony cx700 sind rar resät, da das Fernsteuerungsprotokoll beim Anschluss einer Fernbedienung wohl den Monitor ausschaltet.

UW nicht gerade das, was man sich wünscht.

Wie ist eure Meinung dazu?
Ich würde mich sehr über euche Hilfestellungen und auch Anregungen zu Alternativen freuen.

LG

Squib



x-mago
Beiträge: 31

Re: Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von x-mago »

Die neuen Sony CX-Modelle sind unterwasser nicht mehr zu gebrauchen. Eben wegen der LANC-Problematik.

Der berliner L&M-Händler erzählte mir, dass L&M in Zukunft eher auf Canon setzen wird. Also zB. die G10. Was sich da inzwischen bei der Anpassung eines Gehäuses getan hat, weiss ich nicht.

Denn ich habe mich dann in Richtung GH2 orientiert und werde mir wohl das Nauticam-Gehäuse dazu kaufen.

Ich weiss nicht, wie Du auf einen Preis von über 2000€ für eine GH2 kommst. Mit dem 14-42 kostet sie aktuell 826€ bei Amazon.



Squib
Beiträge: 24

Re: Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von Squib »

2000€ wären mit dem Gehäuse. Ich brauche ja beides - Kamera und Gehäuse.



Squib
Beiträge: 24

Re: Unterwasser-Gehäuse für Sony HDR CX700 oder Alternativen

Beitrag von Squib »

Ich war gestern auf der Boot, und konnte dort verschiedene Gehäuse ansehen bzw. testen.

Da dies vielleicht für den ein odere anderen interessant sein könnte, stelle ich meine Erfahrungen hier rein.

Angesehen habe ich mir folgende Gehäuse: Mangrove, Light&Motion BlueFin (nur für Canon HF G10 und Canon XA10), BSKinetics „Gobi“, „Namib“, „Sonoran“, GATES GA-10-10-992,

Eindrücke:

BSKinetics Namib: Das Gehäuse ist sehr leicht und handlich. Ein- und Ausbau unproblematisch. Knöpfe können mit dem Daumen erreicht werden, Rotfilter kann von außen angebracht werden. Der große Knackpunkt ist für mich der Monitor. Man benutzt den Monitor der Kamera. Durch die Länge des Gehäuses ist er nur richtig einsehbar, wenn das Gehäuse in Augenhöhe gehalten wird. Man hat das Gefühl, als wenn man im Kino eine Leinwand betrachtet. Für mich sehr unpraktisch, da ich so bodenahes Getier schwer aufnehmen kann. In der teuersten Gehäusevariante, können laut Hersteller, alle Funktionen der Sony eingestellt werden. Material Karbon.

BSKinetics Sonoran: Viel zu groß für meine kleine Sony. Daher spare ich mir eine weitere Beschreibung.

BSKinetics Gobi: Kleines, leichtes Gehäuse welches mir aufgrund dieses Umstandes sehr sympatisch war. Auf der Gehäuseoberseite befindet sich der Rotfilter der über ein Schanier zugeklappt werden kann. Arretierung geschieht mittels Klettverschluss. Bei der Bedienung stehen nur Grundfunktionen zur Verfügung. Einsicht über einen externen Monitor an der Gehäuserückseite. Dieser wird durch einen Klappdeckel geschützt, der gleichzeitig bei Aufnahmen als Sichtblende dient.
Mit persönlich hat die Lösung mit dem Rotfilter nicht gut gefallen. Mir erscheint die Anbringung sehr kratzanfällig. Auch die eingeschränkte Bedienmöglichkeit gefiel mir nicht. Es ist nur ein Planport vorgesehen. In Größe und Gewicht war das Gehäuse sonst prima. Material Karbon.

Gates: Gehäuse ist sehr kompakt gebaut. Bild wird über den Kameramonitor verfolgt. Was mir direkt auffiel, war die versetzte Anordnung der Handgriffe. Unter Wasser ist so der eine Arm mehr gestreckt als der andere. Ich empfand das als unangenehm. Vieles an der Kamera wird durch Durchführungen am Gehäuse manuell gesteuert. Manches über die ins Gehäuse einzulegende Fernbedienung der Kamera. Die entsprechenden Knöpfe befinden sich auf der Oberseite des Gehäuses. Sehr umständlich in der Bedienung. Gut ist hingegen, dass sich der Rotfilter intern zuschalten lässt. Durch die Bauweise des Gehäuses, liegt der Monitor der Kamera näher am Sichtfenster als beim Namib. Aber als komfortabel habe ich den Einblick von schräg oben nicht empfunden.

Mangrove: Es ist schon ein recht großes Gehäuse für die kleine Sony aber auch sehr solide. Beim Einschalten des Monitors war ich schon beeindruckt. Ein sehr schönes Bild wurde mir das vom AMOLED präsentiert. Alle Kamerafunktionen werden unterstützt. Manueller WB ist mit nur einem Knopfdruck möglich. Toll! Zum besseren Transport befindet sich an der Gehäuseoberseite ein Griff. Unter Wasser führt man das Gehäuse an seitlich angebrachten Griffen, die sich am hinteren Ende des Gehäuses befinden. Beim Tauchen soll das nicht stören. Alle Knöpfe sind gut mit den Daumen zu erreichen. Das Display wird durch eine Klappe geschützt. Geliefert werden kann das Gehäuse mit Planport, Dom oder Weitwinkellinse. Einen Rotfilter zum Aufstecken gibt es für den Planport und die Weitwinkellinse.

Light & MotionBlueFin: Hier muss ich gestehen, dass ich nicht neutral bin, da ich schon ein L&M besitze. Als ich es in die Hand nahm, fühlte sich alles sehr vertraut an. Alles an der Kamera kann über die seitlich angebrachten Handgriffe eingestellt werden. Die Handgriffe sind eher mittig angebracht, so dass das Gehäuse ausgewogen in der Hand liegt. Rotfilter wird intern zugeschaltet. Kompakte Bauweise und angenehmes Gewicht. Haken an der Sache – das Gehäuse gibt es nicht für meine Sony cx700.

Es gibt noch das AQUATICA HD Wave HDR-CX560/700 mit sehr interessanten Eckdaten. Leider habe ich es gestern nicht entdecken können.

Nun sitze ich zu Hause und grüble. Das Mangrove hat ein gutes Preisleistungsverhältnis und ist absolut empfehlenswert, wenn das Gewicht nicht so wichtig ist. Ich bin überzeugt, dass ich vom Hersteller des Mangrove einen guten Support erwarten kann.
Dem L&M BlueFin gehört meine Liebe, ist sehr teuer und gibt es momentan nur für Canon.
Ich werde jetzt erst mal darüber schlafen. Wahrscheinlich wird mich die kleine Sony PC330 noch ein wenig begleiten.

LG

Squib



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23