Du sprichst mir aus der Seele, genau so mache ich es auch bei der Sony PDW-800 oder bei der Canon XF-305.domain hat geschrieben: Bei Kunstlicht stelle ich keinesfalls 3200 Grad Kelvin ein, das ergibt fast neutrale Farbtöne, wobei ich aber lieber den Goldton von Kunstlicht sehen möchte. So habe ich 4200 Kelvin dafür und in aller Zukunft vorgesehen.
....das macht mich jetzt neugierig.WoWu hat geschrieben: Die Sache ist aber relativ leicht abzustellen und hat dazu noch einige wirklich positive Nebeneffekte.
Vor zwei Jahren gab es mal einen Thread in dem es um die Black Dost ging. Da ging es um die möglichen Ursachen. Damals hat für den Kollegen eine Firma in Norddeutschland die Kamera wohl astrein eingestellt.groover hat geschrieben:....das macht mich jetzt neugierig.WoWu hat geschrieben: Die Sache ist aber relativ leicht abzustellen und hat dazu noch einige wirklich positive Nebeneffekte.
Welche wären das?
Wer macht diesen Abgleich in Deutschland oder Österreich?
LG
Ali
Leclerc hat geschrieben:Letzten November habe ich eine Woche mit der 250er gedreht und einen kurzen Erfahrungsbericht geschrieben.
viewtopic.php?p=528298#528298
Jetzt habe ich die Kamera wieder zum ausgiebig testen.
Was sehr stört, ist der starke Grünstich im 5.6K Preset.
"gemachte" 5.6K Abgleiche und ATW bringen natürliche Farben.
In einem italeinischen Forum fand scheint jemand dasselbe Problem zu haben.
[/url]http://www.videomakers.net/forum/viewto ... 1&start=60[/url]
Auf dieser Seite auch ein ink zu grünstichiger Footage aus den USA.
Dem Italiener wurde bei Panasonic in Wiesbaden die Kamera korrekt eingestellt.
Was mich interessiert:
Kann man das Preset vielleicht selbst irgendwo einstellen und vielleicht auch einen höheren Wert, z.B. 7.3K wählen?
Verschiedentlich ist von einem Service Menu die Rede.
Hat jemand eine Anleitung oder einen Link dazu?