ich will komplett auf HD umsteigen. Besitze momentan 2 Profi Kameras von Sony DXC-D30P. Da inzwischen HD als Standard geworden ist und die Nachfrage immer größer wird, wollte ich deswegen komplett auf HD umsteigen.
Ich benutze die Geräte hauptsächlich für feiern wie z.B. Hochzeiten. Es sollten schon gute Kameras sein, wenn es geht Richtung Profikameras. Das Bild ist mir sehr wichtig, die Kunden sollen ja zufrieden sein :)
Da ich mich momentan mit den aktuellen HD kameras nicht auskenne, wollte ich nach euren Rat fragen.
Die Preise sollen auch stimmen :)
Ich bin für jede Meinung und Tipp dankbar.
Wobei die JVC GY HM700 keine Full-HD-Kamera ist, sondern nur Sensoren mit 1280x720 besitzt. Das oben erwähnte Nachfolgemodell GY HM750 ist zeitgemäßer und hat 1920x1080er Sensoren, allerdings benötigen die beiden JVC-Kameras ziemlich viel Strom (700:22 Watt bzw. 750: 26Watt), u.a. weil sie CCD-Sensoren haben. Im Vergleich dazu benötigt die Sony PMW 320 nur 15 Watt.
Bist du dir sicher? Dass HM700 und HM750/HM790 unterschiedliche Sensoren haben sollen, hab ich noch nirgends gelesen; bei den explizit aufgelisteten Unterschieden der drei Modelle ist davon keine Rede und JVC selbst erwähnt in den offiziellen Unterlagen bei allen das identische Pixelshift-Verfahren - da ist keine Rede von neuen 1920x1080-CCDs. Aber wenn du eine andere Quelle hast, dann würde mich das interessieren.
Bernd E. hat geschrieben:Bist du dir sicher? Dass HM700 und HM750/HM790 unterschiedliche Sensoren haben sollen
Jetzt, wo du das ansprichst, habe ich hektisch zu Googlen begonnen und konnte auch keine aussagekräftige Textpassage finden. Insofern könnten die neueren Modelle tatsächlich noch den 720er Sensor verwenden. Das wäre aus meiner Sicht natürlich ein echter "Showstopper".
Ich hab auch noch etwas gesucht und immer nur die Info gefunden, dass sich HM700/750/790 - logischerweise - in einigen dann auch aufgezählten Punkten unterscheiden, aber nie war von veränderten Sensoren bei der HM750 (und damit ja auch zwangsläufig der HM790) die Rede. Daher bin ich davon überzeugt, dass alle drei mit dem identischen Pixelshift arbeiten, zumal das auch JVC selber sagt. ABER: Dass diese Kameras gute/verwendbare/sendefähige Bilder liefern und für viele professionelle Produktionen eingesetzt werden, steht außer Frage. Und wenn das Ergebnis ganz offenkundig stimmt, dann ist es zumindest mir ziemlich gleichgültig, auf welchem internen Weg es erzeugt wird. Eine HM7x0 würde ich jedenfalls sofort und mit gutem Gewissen einsetzen.
Das wollte ich auf gerade sagen... die JVCs arbeiten intern 720p und keine 1080p, aber wenn man bedenkt das der interne upscaler die bilder von 720p > 1080p in Vollbilder umwandelt, dann gibt es angeblich kein flicker oder ähnliches... Aber wie gesagt, im Enddefekt sind die Bilder dann sendefähig.
Wäre es interlaced würde ich die Camcorder nicht kaufen.
Apropos JVC 700 Reihe... weiss einer ob es 35mm Adapter oder andere Möglichkeiten gibt um diese Kameras mit der Tiefenschärfe zu rüsten wie es bei DSLRs oder der Pana AF100 der fall ist....?
Apropos JVC 700 Reihe... weiss einer ob es 35mm Adapter oder andere Möglichkeiten gibt um diese Kameras mit der Tiefenschärfe zu rüsten wie es bei DSLRs oder der Pana AF100 der fall ist....?
Hohe Auflösung über Triplex-Offset
Mit dem Triplex Offset werden 2,5 k x 1,4 k Pixel erzielt und
durch die spezielle Vorbearbeitung wird eine hohe Auflösung
von über 900 horizontalen und 1000 diagonalen Zeilen erreicht.
iMac27_edmedia hat geschrieben:Hohe Auflösung über Triplex-Offset
Mit dem Triplex Offset werden 2,5 k x 1,4 k Pixel erzielt und
durch die spezielle Vorbearbeitung wird eine hohe Auflösung
von über 900 horizontalen und 1000 diagonalen Zeilen erreicht.
Soll heißen, die machen Pixelshift. Das bedeutet aber auch, dass am Ende trotzdem nur 1280x720 Pixel vorhanden sind und jede höhere Auflösung nur durch Interpolation erreicht wird.
Ja - Triplex-Offset! Aber die meisten HD-Kameras erreichen auch immer nur bis zu 70/80 Prozent ihrer Gesamtauflösung, das hatten auch die Entwickler beim Fraunhofer Institut bestätigt. Das wurde bedeuten, dass viele 1080er-Kameras effektiv nur eine Auflösung ein wenig besser als 720 haben.
Zu dem wie es JVC macht gibt es längere Abhandlungen, muss ich mal suchen wo ich die habe. Messtechnisch punktet der Triplex-Offset gegenüber
anderen Kameras, vergleichbar hierzu ist der von Canon entwickelte
Pixel-Shift-Technik wie z.B. bei der XL 1 vor 15 Jahren angewendet. Resultat bei 1/3" höhere Lichtempfindlichkeit und weniger Wärmeentwicklung, bei hoher Schärfe!
Nach wie vor ist laut JVC die gleiche optische Einheit verarbeitet. Aufgebaut sind die 3 CCDs jeweils aus je 2 CCDs, um beim auslesen die entstehende Wärme in gewissen Grenzen zu halten.
iMac27_edmedia hat geschrieben:Aber die meisten HD-Kameras erreichen auch immer nur bis zu 70/80 Prozent ihrer Gesamtauflösung...
In dieser Preisklasse sprechen wir aber nicht mehr über die "meisten HD-Kameras", sondern nur noch über ein paar wenige, die professionell genutzt werden. Insofern erwarte ich auch Full-HD, so wie das z.B. Sony mit der PMW-Serie oder auch Panasonic mit der 371er schaffen.
Nein - das war aber bezogen (auch) auf teurere Kameras, die Aussage der Fraunhofer-Entwickler!
---
Wenn Full HD, dann
aber lieber PMW350 bzw. PMW 500, dann hat man zumindest vernünftige
Sensorgrößen und wenn ich an WoWu denke auch genügend Reserven
in puncto Wellenlänge des Lichts und Größe der einzelnen Pixel.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.