Gemischt Forum



Objektiventfernungsmessung kontrollieren



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Umwelt-Campus
Beiträge: 6

Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Umwelt-Campus »

Hallo,

ich möchte gerne herrausfinden ab welchem Punkt(physisch) an der Kamera/Objektiv die Entferungsmessung gemessen wird.

Ich beschäftige z.Z. mit Optik, Schärfentiefe und "Schärfentiefebereiche". Ich würde gerne meine Berechnungen exakt nachmessen können, nur weiss ich nicht, wie gesagt, vom welchem Punkt aus die Kamera inkl. Objektiv die entfernung misst.

Beispiel:
Ich hab' ein Objekt und eine Kamera. An welche Stelle an der Kamera muss ich das Meterband ansetzten?

Wer weiss rat oder kann mich entsprechend auf ne Seite verweisen?

Merci!!!



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Bernd E. »

Umwelt-Campus hat geschrieben:...An welche Stelle an der Kamera muss ich das Meterband ansetzten?...
An der gleichen, an der auch das Bild entsteht, das heißt also, in der Film- bzw. Sensorebene. Die ist meist außen am Kameragehäuse mit einem Symbol markiert. Falls das fehlt, kann man bei Kameras mit Wechseloptik auch vom Auflagemaß ausgehend zurückrechnen, denn der Abstand des Sensors zur Auflagefläche des Bajonetts ist ja bekannt.



Umwelt-Campus
Beiträge: 6

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Umwelt-Campus »

Merci Bernd E.

Schnell und klar verständlich - Das nenn ich mal ne perfekte Antwort^^

Das gehört jetzt nicht genau in diese Forumsektion, aber vielleicht weisst du auch, was die Kameraassistenten beim Kinofilmdreh("früher") immer nachgemessen haben und wie man das genau bezeichnet?

Vielen Dank



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Bernd E. »

Bei solchen Produktionen wurde - und wird immer noch - die Entfernung zum Motiv mit einem Maßband gemessen, weswegen die dafür eingesetzten Kameras normalerweise in der Sensorebene einen speziellen Haken zum Einhängen dieses Maßbandes haben. Aber war's das, was du meintest?



Umwelt-Campus
Beiträge: 6

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Umwelt-Campus »

Ja, fast...

Machen sie das, weil die Objektive an den Filmkameras keine Entfernungseinstellung für den Focus haben oder gibt es da einen anderen Grund?
Ich möchte damit die "Mittlere Entfernung" berechnen können. Machen die Filmleute das auch oder wofür messen die?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von B.DeKid »

Gemacht wird dies damit der Focus Puller sich Makierungen an das FocusRad kleben/zeichnen kann.

Am Boden gibt es dann auch Makierungen für den Schauspieler.

Beispiel

Schauspieler soll von A nach B dort dann Text sagen

Der Focus Puller ( der Jung der die Schärfe beim Drehen kontrolliert / einstellt. Kann nun quasi "blind" Von A nach B focusieren während der Schauspieler sich bewegt. Der Schauspieler ist dann also im Schärfebereich.

Die Makierungen am Objektiv sind da nicht so Präzise als das man sich da so richtig drauf verlassen möchte.

........................

In Bei Making Ofs kannst du die Makierungen am Weissen Ring der Focus Puller Einheit oft sehen.

MfG
B.DeKid

Ich glaub der Jung der die Makierungen klebt heisst GripBoy vielleicht macht es aber auch der FicusPuller selbst - muiss dir mal einer der KameraLeute hier erklären.



berkelium
Beiträge: 101

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von berkelium »

Hallo! Beim szenischen Dreh misst der Kameraassistent immer noch mit einem Maßband die Objektentfernung ziemlich genau ab. Wenn innerhalb der Szene die Obejktentfernung variiert, misst er mehrere signifikante Entfernungen ab und markiert die entsprechenden Stellen auf der Entfernungskala am Objektiv (oder auf der Markierungsscheibe am Follow Focus). Die Entfernungsskalen von Filmoptiken sind sozusagen amtlich. Ein sehr informatives, mehrteiliges Interview gibt es von Bob Sanchez zu sehen, einem First Camera Assistant. Im dritten Teil zeigt er in der Praxis, wie er arbeitet.

EDIT
Da war B.DeKid etwas schneller. ;-)
Die Makierungen am Objektiv sind da nicht so Präzise als das man sich da so richtig drauf verlassen möchte.
Aber hallo, die sind schon sehr genau, wozu misst er dann immer noch wie in der Steinzeit mit einem Maßband ab?



Umwelt-Campus
Beiträge: 6

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Umwelt-Campus »

Danke euch beiden...

Wenn der schauspieler sich bewegt, also von hinten nach vorne kommt und der Standort der Kamera sich nicht entsprechend rückwärts mitbewegt, würde der Schärfebereich beim näherkommen des schauspielers ja kleiner werden, wenn der Puller die entfernung nachregeln würde.

Wenn jetzt noch eine zweite Person im Rücken des 1. schauspielers hinzukommen würde, müsste man ja eine Schärfenverlagerung vornehmen. Eine kleinere Blende liesse sich ja nicht während des Drehs einstellen.

Es geht darum:
Zuerst soll der 1. Schauspieler genau im Schärfebereich liegen und wenn der 2. Schauspieler hinzukommt soll sich der Schärfebereich bis kurz hinter ihm ausweiten, damit beide schauspieler im Bereich scharf abgebildet werden.

Ist das technisch überhaupt machbar???



berkelium
Beiträge: 101

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von berkelium »

Ist das technisch überhaupt machbar???
Theoretisch ja, praktisch nein. Also: nein.

Während man dreht, verändert man die Blende nur, um plötzliche Lichtveränderungen zu kompensieren (etwa wenn bei einem Innenraum-Schwenk ein helles Fenster im Bildausschnitt auftaucht und man die Überbelichtung ausgleichen möchte). In deinem Fall nicht praktizierbar, weil die kleinere Blende natürlich das Bild verdunkeln würde.

Müssen denn die Schauspieler wirklich beide scharf abgebildet sein? Falls nein, die selektive Schärfe vom 1. Schauspieler auf den 2. verlagern und umgekehrt -- je nachdem, welche der Beiden in dem Moment "wichtig" ist. Falls beide gleichzeitig scharf sein sollen, muss bereits am Anfang der Szene, wo nur der 1. Schauspieler im Bild zu sehen ist, die ausreichende Schärfentiefe vorhanden sein, damit wenn der 2. Schauspieler auftaucht, er auch scharf ist.

Außer Abblenden, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Schärfentiefe auszudehnen:
- Kamera mit kleinerem Sensor (na klar, man hat für jeden Einsatzzweck eine Kamera mit passender Sensorgröße griffbereit :)))
- kürzere Brennweite (weitwinklig)
- Objektabstand vergrößern

Und in deinem konkreten Fall:
- Set heller beleuchten bzw. Empfindlichkeit (ISO) erhöhen, um eine kleinere Blende einstellen zu können
- den Abstand zwischen den Schauspielern verkürzen


Viel Erfolg!
berkelium



Umwelt-Campus
Beiträge: 6

Re: Objektiventfernungsmessung kontrollieren

Beitrag von Umwelt-Campus »

berkelium hat geschrieben: Müssen denn die Schauspieler wirklich beide scharf abgebildet sein?
Nein, natürlich nicht. Das waren alles nur theoretische Fragestellungen. Deine Antworten stimmen mit meinen Vermutungen überein. Ausserdem würde das menschliche Auge auch eine Schärfenverlagerung vornehmen.

Vielen Dank für deine Antworten.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49