Postproduktion allgemein Forum



Zeitnahme mittels Video-Kamera



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
wigund
Beiträge: 4

Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von wigund »

Hallo, allezusammen,
bitte eines Newbies um grundsätzliche Hilfe:

Ich möchte mit einem Videosystem die Zeiten der Teilnehmer eines Rennens ermitteln. Dazu stelle ich mir den folgenden `Setup´ vor.
Hinter der Ziellinie habe ich eine Anzeige laufen, die mir mit je 4 x 10 Leuchtdioden die Zeit anzeigt in 1/100 sec Einzelschritten.
Wenn die Rennteilnehmer nun die Ziellinie passieren und dabei parallel zur Ziellinie (von der Seite) gefilmt werden, kann man auf dem dabei gefilmten Video auf jedem einzelnen Bild die Position der Läufer an der Ziellinie sehen und im Hintergrund auf dem LED-Display die dazugehörige Zeit. Das Video soll von der Kamere zum Computer übergeben werden und dort zu Auswertung in Einzelbildern angesehen werden können.

Jetzt meine Fragen:
wie kommt das Video in den Computer?
(Schnittstellenkarte?
Datenformat?

Hardwarevoraussetzungen?

Welches Datenformat muss meine Kamera abgeben?
Genügt eine einfache Überwachungskamera?
(Natürlich, je mehr Frames-per-sec, dest größer die Auflösung, aber desto teurer das ganze.
Oder ist das ganze mit einem Camcorder möglich?

Mit welchem Programm kann man einen Film in Einzelbildern betrachten, wobei die einzelnen Bilder z. B. mit den Cursortasten weitergeschaltet werden können?
Dabei soll die Auswertung aber möglichst schnell sein.

Es gibt ja Systeme, die das professionell können (Fa. Imhoff) zum Beispiel bei Leichtathletik-Wettbewerben. Die kosten aber auch einige Kilo-Euros

Meine Absicht ist es, eine preiswerte Lösung zu finden mit viel Eigenantei,l(Bastelei).
Für Antworten bin ich dankbar, auch wenn es evtl nur Stichworte sind zur weiteren Suche.

MfG
W.



ruessel
Beiträge: 10301

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von ruessel »

10 Leuchtdioden die Zeit anzeigt in 1/100 sec Einzelschritten.
alle aktuellen "normalen" Kameras zeichnen 25/50 Bilder pro Sekunde auf, genauer dürfte es schon einmal nicht mit einer Kamera gehen. Man könnte nun noch eine weitere Kamera um genau 1/50 Sekunde versetzt laufen lassen, das ist aber schon die höhere Kunst des bastelns....
Gruss vom Ruessel



wigund
Beiträge: 4

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von wigund »

ruessel hat geschrieben:
10 Leuchtdioden die Zeit anzeigt in 1/100 sec Einzelschritten.
alle aktuellen "normalen" Kameras zeichnen 25/50 Bilder pro Sekunde auf, genauer dürfte es schon einmal nicht mit einer Kamera gehen. Man könnte nun noch eine weitere Kamera um genau 1/50 Sekunde versetzt laufen lassen, das ist aber schon die höhere Kunst des bastelns....
Ja, das ist mir auch klar, aber ich muss ja kleinere Zeiteinheiten nehmen, damit ich zwischen 2 Einzelbildern auch unterschiedliche Anzeigen habe.
Dabei muss ich auch aufpassen bei den Kameraeinstellungen, dass die Belichtungszeit kurz genug ist. (<1/100 sec) sonst habe ich ja mindestens 2 aufeinander folgende Zählerzustände gleichzeitig! auf einem Bild.
50 fps wäre ja schon ganz ordentlich für meine Zwecke. = 20 msec/frame.
Für ein genaueres Ergebnis zwischen 2 Frames muss dann eben interpoliert werden



ruessel
Beiträge: 10301

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von ruessel »

Ja, das ist mir auch klar
Ich glaube nicht. ;-)

Denke noch einmal genau nach, vergeß dazu erstmal die Belichtungszeit....

(LED ändert sich alle 10ms, die Kamera zeichnet alle 20/40ms ein Frame auf)
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10301

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von ruessel »

Evtl. wäre ein Fotoapperat besser geeignet, schau mal nach Casio Exilim Pro EX-F1 der kann in schlechter Bildqualität bis 1200 fps.
Gruss vom Ruessel



wigund
Beiträge: 4

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von wigund »

ruessel hat geschrieben:Evtl. wäre ein Fotoapperat besser geeignet, schau mal nach Casio Exilim Pro EX-F1 der kann in schlechter Bildqualität bis 1200 fps.
Ok, danke für den Tipp.
Die Qualität ist ja auch nicht wichtig :-))
das Prob wird sein, dass man damit nicht einen Zieleinlauf von max
~20 sec = 20000 frames speichern kann.....

W.



ruessel
Beiträge: 10301

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von ruessel »

Evtl. eine ältere Sony HD Videokamera, die hatten mal Zeitlupe mit ca. 150Fps...
Gruss vom Ruessel



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von Markus_Krippner »

Doch !

Die F1 zeichnet so lang (auch in Highspeed) auf, bis deine Speicherkarte voll ist. Auch am Stück !

Eine 1GB SDHC-Karte ist bei 1200fps nach ca. 7 Minuten (Realtime) voll.

Für ca. 20 Sekunden Zieleinlauf reicht das also dicke !


Allerdings wünsch ich Dir dann viel Spass beim Auswerten des Videos. 20 Sekunden Realtime ergeben bei 1200fps (=Faktor 400) ein Video mit 8000 Sekunden (mehr als 2 Stunden !!)

...markus
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



wigund
Beiträge: 4

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von wigund »

ruessel hat geschrieben:
Ja, das ist mir auch klar
Ich glaube nicht. ;-)

Denke noch einmal genau nach, vergeß dazu erstmal die Belichtungszeit....

(LED ändert sich alle 10ms, die Kamera zeichnet alle 20/40ms ein Frame auf)
Die Belichtungszeit ist schon von Bedeutung. Je kürzer sie ist, desto eindeutiger ist der Zählerstand zu erkennen. Wenn sie kurz genug ist im Vergleich zur Dauer eines Frames, wird nur ein Zählerstand aufgezeichnet, bei 50 B/sec dann im Optimum jeder 2. Die Gefahr der Überlappung ist aber immer da.

Viel wichtiger ist es mir aber, die Bilder hinterher s c h n e l l einzeln abrufen zu können um sie separat zu betrachten.....



Interlaced_Killer
Beiträge: 61

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von Interlaced_Killer »

Kleinere Einheiten (100stel) bringen in deinem Fall eher ein uneindeutigeres Ergebnis.

Entweder die Kamera wird synchronisiert, oder du fährst tatsächlich mit mindestens 200 - 300 fps drüber, um den Stand ablesen zu können.

Stell dir vor, du nimmst eine Kamera, die tatsächlich exakt mit 50i läuft. Der erste Frame wird genau im Umschaltmoment der LEDs aufgenommen, dH die alten Punkte leuchten noch nach, während die anderen schon mit dem Leuchten beginnen. Wenn das nun exakt alle 50stel Sekunden wiederholt wird, hast du nur unklare Anzeigen.

Synchronisation wird aber nicht leistbar sein.

Aber normal müssten schon zB die 240 Bilder/s reichen, die eine Canon IXUS 300 HS mit 320x240 (Vollbilder, besser ablesbar) aufnehmen kann. Kostet dann EUR 200,-- und du hast auch noch eine HD-Kamera mit Stereoton und super Lowlightaufnahmen etc.



xinon
Beiträge: 168

Re: Zeitnahme mittels Video-Kamera

Beitrag von xinon »

Wenn die Rennteilnehmer nun die Ziellinie passieren und dabei parallel zur Ziellinie (von der Seite) gefilmt werden, kann man auf dem dabei gefilmten Video auf jedem einzelnen Bild die Position der Läufer an der Ziellinie sehen und im Hintergrund auf dem LED-Display die dazugehörige Zeit.
dazu zu erst: aufnahme von oben zur sicherheit, da der erste läufer den zweiten verdecken kann bei einer seitlichen aufnahme.

zum anderen eine vielleicht andere lösung:
die uhr erst am schluss in die aufnahme halten (oder aber einiges vor dem ersten zieleinlauf.) und von dort her den time-code nehmen - der ist framegenau... z.b. ein simpler quicktime-player kann das aktuelle frame anzeigen (unter erweiterten infos) ... und man kann darin mit den crusor-tasten bildweise weiterspringen... :)
xinon
...
meine meinung, nichts mehr



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41