Ja, es geht auch mit Mehrfachkabeln, solange die halbwegs passend paarweise verdrillt sind. Doppel-XLR an einem kleinen Camcorder ist halt schon ganz schön fett, jedenfalls wenn man es nicht an einem Stativ zugentlasten kann.
Ich benutze oft normales Netzwerk (Patchkabel) dafür (4*2 verdrillt). Ist auch nicht so flexibel wie ein 3,5mm Kabel, aber dafür in beliebigen Längen überall billig zu kriegen, und kann wahlweise 4 Kanäle in eine Richtung oder 2 hin, 2 zurück transportieren. Letzteres ist manchmal praktisch, weil man damit auch eine Aufnahmekontrolle der Kamera bezüglich Übersteuerungen etc. machen kann. Also Stereo rein in die Kamera und stereo raus in den Mixer/Monitorkanal, oder eine zweite Aufnahmeeinheit.
Übliche andere 2*2 TwistedPair Kabel sind solche für RS-422/RS-485 Datenübertragung - und somit auch DMX-Kabel, z.B.
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_d ... x034mm.htm
Das hier ist etwas teurer, aber praktisch, da in trennbarer Zwillingsausführung, wenn auch nicht mehr ganz so kompakt:
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_p ... u_blau.htm
Sowas hier
http://www.conrad.de/ce/de/product/606707/
ginge auch, ist aber nicht paarweise verdrillt, sollte man also nur für kurze Verbindungen oder Adapterkabel nehmen.
XLR-5 ist ja auch durchaus üblich für Stereomikrofone.
Muss man halt ggfs. auf 2*XLR-3 adaptieren.
http://www.thomann.de/de/superlux_stere ... _cable.htm
Die div. erwähnten Stereo-DI Boxen mit PAD ließen sich auch relativ einfach so umbauen.
BTW - für die beiden Monacor Übertrager/Desymmetrierer gäbe es passend bei Thomann dieses Adapterkabel auf die Kamera:
http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2003_kbb.htm
(Leider kein 3,5mm Winkelstecker)
Dazu noch zwei passende Standard XLR-Kabel vom Mixer zu den Monacors, und gut ist. An den Klinken halt mit Klettband zugentlasten.
Die separat PAD schaltbaren Monacors hätten ggfs. noch den Vorteil, dass man darüber mal DualMono mit unterschiedlichen Pegeln machen könnte, also ein Mikrofonsignal ungedämpft auf Links, ein Linesignal abgesenkt auf Rechts. Kann ja manchmal praktisch sein - Timecode+Referenzton, etc. pp
Grundsätzlich: Wenn ein Signal, selbst mit kleinem Pegel, erstmal symmetrisch ist, kriegt man es fast nicht klein, selbst über ungeeignete Kabel, solange man es nicht übertreibt.
Früher waren und sind heute immer noch im Bühnenbereich Multicores mit +30 Signalen über 50m ganz normal, und da laufen auch größtenteils NUR Mikrofonpegel drüber, und drumherum Dimmer, Lautsprecherkabel, etc. pp. Aber eben symmetrisch.
- Carsten