Laut Tech Specs auf der Atomos HP wird die LANC Remote durch das Gerät geschliffen und so der Start-Stop Vorgang ausgelöst.Jott hat geschrieben:Wie kapiert das Gerät den Start-/Stop-Vorgang der Kamera? Über HDMI kommt dazu meines Wissens keine Information rüber.
http://support.apple.com/kb/DL2?viewlocale=de_DEcmartis hat geschrieben:... Könnte man ProRes im Windows installieren ...
Wäre schön, wenn du dann hier über deine Erfahrungen damit berichten würdest, denn der Ninja dürfte viele Leute interessieren.Erichus hat geschrieben:...Gerät...vorbestellt. Mal schauen...
Dem kann ich mich nur anschließen. Wäre über einen Erfahrungsbericht sehr, sehr erfreut.Bernd E. hat geschrieben: Wäre schön, wenn du dann hier über deine Erfahrungen damit berichten würdest, denn der Ninja dürfte viele Leute interessieren.
ich hätte ebensolch großes Interesse an einem unbehandelten clip aus dem Maschinchen.denn der Ninja dürfte viele Leute interessieren.
Angesichts vieler in diversen Foren zu findender Erfahrungsberichte vom Schnitt mit ProRes alleine schon unter Edius und Vegas - beide NLEs sind ausschließlich Windows-fähig - kann deine Pauschalaussage in dieser Form nicht stimmen. Möglicherweise schaffen es nicht alle NLEs und vielleicht auch nicht alle Windows-Versionen, aber auf Macs beschränkt ist das Arbeiten mit ProRes garantiert nicht. Was nicht funktioniert, ist der Export in ProRes aus solchen Programmen heraus, aber das ist in diesem Fall ja auch nicht gefragt.koji hat geschrieben:...Apples Prores funktioniert NICHT auf win rechner...
Wie gesagt: ProRes ist mitnichten auf Apple-Systeme beschränkt. Wer aber lieber auf HD-SDI setzt und bereit ist, dafür den dreifachen Preis zu zahlen, der konnte schon längst zum nanoFlash greifen. Und auch Atomos hat auf einer der vorigen Messen durchblicken lassen, dass eine weitere Ninja-Version mit zusätzlichem HD-SDI durchaus wahrscheinlich ist. Mit der preisgünstigen Konstellation aus HDMI und einem sehr guten Codec scheint mir der Ninja aber eine interessante Alternative, die es bisher so nicht gab.deti hat geschrieben:...Was will man denn mit diesem Spielzeug, das weder HD-SDI noch einen brauchbaren Codec verwendet? Da ist die Zielgruppe von vornherein auf Apple-Benutzer mit Kameras mit HDMI-Ausgang festgelegt...
Der Amateur mit Consumercamcorder in Zigarettenschachtelgröße dürfte ohnehin kaum an einem Ninja interessiert sein, selbst wenn der so winzig wie ein Stück Würfelzucker wäre. Immerhin ist der Ninja etwas kleiner als der nächste Konkurrent (KiPro Mini von Aja, HDMI und HD-SDI, ca. 1800 Euro, Aufzeichnungsformat ebenfalls ProRes, jedoch auf CF-Karten). Und für die Camcorder, die in der Praxis wahrscheinlich am ehesten mit einem Ninja zusammenarbeiten werden, gibt es längst entsprechende Befestigungsoptionen für Zubehör.domain hat geschrieben:...Allein die Tiefe beträgt 6,5 cm, alles in allem beinahe das Format und das Gewicht eines heutigen Consumercamcorders. Wo will man das Ding als Amateur denn unterbringen?...
Genau da liegt unter anderem das Potenzial dieser Rekorder: Man kann weiterhin mit vorhandenen Henkelkameras wie der Sony FX1000 oder Z7 oder vielen anderen drehen und bekommt 4:2:2 direkt in einem selbst für aufwendigen Schnitt perfekt geeigneten Format. Auch AF101-Besitzer sollen sich, was man so hört, sehr für einen solchen Rekorder interessieren, um AVCHD umgehen zu können. So dumm ist die Atomos-Idee bestimmt nicht, sonst würde Aja kaum in dieselbe Richtung steuern. Und angeblich sollen noch weitere Hersteller folgen.domain hat geschrieben:...Hintergedanke dieser Entwicklung geht aus einem Satz eines Demovideos auch ganz gut hervor: you dont have to upgrade your five year old camera...
Bei Reisefilmen bestimmt ein gutes Drehverhältnis, denn mehr Landschafts- und Naturaufnahmen hält eh keiner aus. Wenn Du allerdings nach Buch dokumentarisch filmst, dann hast Du Protagonisten, die das Thema tragen. Mit denen gehst Du mit und kannst nicht viel planen, benötigst Glück und gute Zufälle. Die hohe Schule des Dokumentarfilms (wenig Interviews und nicht zu verwechseln mit "Dokumentation", das ist etwas völlig anderes, weil es da um Sachthemen geht) besteht darin, die Protagonisten sehr gut zu beobachten um über sie alleine die Geschichte zu erzählen und dadurch den Sprecher überflüssig zu machen. Dazu brauchst Du Material. Mein erster ernsthafter Dokfilm zu Filmhochschulzeiten war auf 16mm. Rat der Profs: "Drehverhältnis 1:20 nicht allzu sehr überschreiten, da hinterher der Ton noch angelegt werden muss". Mit einem Drehverhältnis von 1:20 komme ich auch heute in Videozeiten noch wunderbar hin. Weniger dürfte es aber auch nicht nicht sein.domain hat geschrieben:Das Maximum waren 12 Stunden auf meiner USA-Reise von West nach Ost. Was filmst du denn da zusammen? Einmal um die Welt?
Im Hinterkopf habe ich noch immer die 3,5 Minuten Super-8-Kassetten. Da überlegt man schon ein wenig vor jeder Aufnahme.
Natürlich nicht, für Dokus tut's ja allemal ein affiges Sony-GOP-Format. Entweder kleine Files und GOP, oder eben größere ohne GOP. Entscheiden können muss man sich schon! :-)NEEL hat geschrieben:Da kommen leicht 20, 30 oder 40 Stunden Rohmaterial zusammen. Oft mit Rucksack und fernab von zu Hause, da will man keine Festplattentürme für ein affiges Appleformat mitschleppen.
Sagen wir so: Man fühlt sich besser, wenn die Aufnahmen mit 4:2:2 gemacht werden:-). Es ist leider nur viel Gefummel und auf die CF Karten passt auch nicht wirklich viel drauf. Ich habe ein paar Tests gemacht, aber ebenfalls keine großen Unterschiede festgestellt. Bei detailreichen Aufnahmen (z.B. Laubwald) kann man u.U. einen Unterschied sehen, wenn mit > 180 Mbit/S gedreht wird. Ein befreundeter Kameramann schwört aber auf die Kombination PMW 350/Nanoflash mit hoher Bitzahl. Mit Keying etc. habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, könnte mir aber vorstellen, daß es da Sinn macht. Letztlich habe ich mir den Nanoflash für ein TV-Projekt gekauft und werde ihn bald wieder für eine höherwertige Kamera in Zahlung geben. Deswegen hätte mich ein Ninja mit MPEG 4:2:2 interessiert... Aber Prores ist für mich keine Alternative.r.p.television hat geschrieben:@NEEL
Etwas OFFTOPIC weil es hier eigentlich um den Atomos geht, aber:
Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem Nano?
Ich wollte ihn mir auch kaufen (für PMW-350 und EX1), habe jetzt aber von mehreren Leuten gehört, dass das aufgezeichnete Ergebnis so gut wie keine Verbesserung zeigt, trotz 4:2:2. Auch beim Keyen kaum Unterschiede.
Kannst Du das bestätigen oder ist das wieder mal nur blödes Dahergerede gewesen?
Atomos ist nix für mich. Erstens brauch ich was für HD-SDI und zweitens kann ich mit ProRes nix anfangen.
EDIT: Was ich meine: Es wird behauptet das interne Aufzeichnungsmodul des Nano taugt nichts und zeigt nicht das was die technischen Daten versprechen.
Die EX-1 gibt ihr volles Signal am HDMI aus, soweit ich weiß tut die 60D dies leider nicht.Bastian_040 hat geschrieben:Hey zusammen!
Ich besitze eine EX-1 und eine Canon 60D.
Frage für mich wäre es jetzt ob der Atomos Ninja Sinn
macht für einen Einsatz mit der 60D?
Die EX-1 hat kein HDMI, nur die EX1R.Piers hat geschrieben:Die EX-1 gibt ihr volles Signal am HDMI aus, soweit ich weiß tut die 60D dies leider nicht.Bastian_040 hat geschrieben:Hey zusammen!
Ich besitze eine EX-1 und eine Canon 60D.
Frage für mich wäre es jetzt ob der Atomos Ninja Sinn
macht für einen Einsatz mit der 60D?