Ein gutes 550W Markennetzteil langt völlig. Rechnet doch mal den maximalen (!) Verbrauch der Komponenten zusammen, da kommt ihr lange nicht auf 550 Watt. Zumal es auch noch äußerst schwierig ist, die Kiste überhaupt komplett auszulasten (CPU & GPU).
Selbst ein Core i7 System mit 3,87 GHz (!) und der GTX 470 schafft gerade mal 452W Verbrauch.
http://www.computerbase.de/artikel/graf ... gsaufnahme
Es ist traurig zu beobachten, dass hier immer wieder total überzogene Netzteile empfohlen werden.
Behalte das 550W, solange es ein Markennetzteil mit ordentlichen 12V-Zahlen ist. Marken wären z.B. Cougar, Corsair, Enermax, Seasonic, BeQuiet und noch ein paar mehr.
Als Mainboard würde unter den von Dir aufgelisteten das Sabertooth nehmen. Es ist das neueste S1366 Board von Asus und bietet auch schon USB3.0, damit Du später mal potente externe Platten anstecken kannst.
Speicher kannst Du ruhig den billigsten Marken-RAM nehmen. Ich würde 3x
http://geizhals.at/deutschland/a448854.html vorschlagen. Nur extrem selten Kompatibilitäts-Probleme und lebenslange Garantie.
Ein RAID-Verbund wäre angebracht, wenn Du bemerkt hättest, dass dein Material manchmal nicht hinterher kommt (Abhilfe mit RAID 10, 5 oder 0) oder Du auch weiterarbeiten möchtest, wenn eine Platte ausfällt (Abhilfe mit RAID 1, 5 oder auch 10). Wichtiger ist aber wohl ein regelmäßiges Backup deiner Daten. Denn ein RAID bringt nichts, wenn Du einen bösartigen Virus hast oder irgendetwas anderes deine Daten/Dateien "zerstört".
Für RAID brauchst Du mindestens 2 - wenn möglich baugleiche - Festplatten.
Mit 2 Festplatten kannst Du folgendes tun:
RAID 0: Beschleunigang der Übertragungsrate lesend & schreibend, da beide Platten den Datenstrom verarbeiten / die Daten werden auf die Platten verteilt. Beim Ausfall einer Platte sind jedoch ALLE Daten weg.
Der nutzbare Speicherplatz umfasst beide Platten.
RAID 1: Spiegelung der Daten auf beide Platten. Speicherplatz ist so groß wie eine Platte allein. Es kann weitergearbeitet werden, wenn eine Platte ausfällt. RAID1 bietet zusätzlich eine erhöhte LESEleistung.
Ab 3 Festplatten kann man ein RAID5 bauen. Das erhöht die Lese- und bei einem guten Controller auch die Schreibleistung. Generell empfehle ich für RAID5 aber einen dedizierten RAID-Controller von LSI, Areca, HP oder Dell, da RAID5 rechenaufwändig ist. Es darf maximal eine Festplatte ausfallen, bevor Datenverlust entsteht. Du kannst die SPeicherkapazität von 2 der 3 Platten nutzen.
Ab 4 Festplatten kann ein RAID10-Verbund erstellt werden. Lese- und Schreibleistung sind stark erhöht. Es dürfen bis zu 2 Festplatten ausfallen, bevor Datenverlust entsteht. Es kann die SPeicherkapazität von 2 Platten genutzt werden. Wenn das Geld da ist, finde ich dass die beste Möglichkeit ist. Sie lässt sich auch auf OnBoard-Controller performant nutzen, und beim Rebuild muss man nicht zittern, falls eine zweite Platte ausfällt.
Generell gilt aber immer, unabhängig vom RAID: BACKUP! BACKUP! BACKUP! ;)
Edit: Die anscheinend alte 250GB Festplatte durch eine SSD zu ersetzen, ist mit das beste, was du machen kannst.