Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Windgeräusche beseitigen



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
Lindow
Beiträge: 115

Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

Hallo,

bei einer Tonaufnahme mit viel Wind hatte ich dummerweise meinen Windschutz ( Ansteckmikrofon ) vergessen. Nun sind die "Windblubberer-Geräusche" zwischen der Sprache. Die sollen nun beseitigt, bzw. entfernt werden.

Ich arbeite mit Soundtrack Pro in FCS. Meine bisherigen Versuche haben ergeben, daß es sich hauptsächlich um die Frequenz 125 Hz handelt. Mit dem EQ habe ich diese Frepuenz heruntergedreht und es ist deutlich besser, könnte aber noch besser sein weil die Windgeräusche nicht völlig weg sind. In der Sprache kommt diese Frequenz nicht vor.

Wer kann mir noch einen guten Tipp geben, um das noch zu verbessern. Gibt es ein "Anti-Wind-Filter" ?
Suki



masterseb
Beiträge: 845

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von masterseb »

nein, so etwas wie einen "anti wind filter" gibt es nicht. das, was große produktionen machen, ist: in allen pausen, wenn wind auftritt, ton schneiden und entfernen. das muss man dann gut mischen, damits gut klingt.

audition (adobe) konnte in der version cs2 einmal eine art "content aware filL", man konnte in der waveform geräusche markieren und entfernen (angeblich kaum verzerrung/störung des rest signals)



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

masterseb hat geschrieben:nein, so etwas wie einen "anti wind filter" gibt es nicht. das, was große produktionen machen, ist: in allen pausen, wenn wind auftritt, ton schneiden und entfernen. das muss man dann gut mischen, damits gut klingt.

audition (adobe) konnte in der version cs2 einmal eine art "content aware filL", man konnte in der waveform geräusche markieren und entfernen (angeblich kaum verzerrung/störung des rest signals)
Hallo,
auf die Wind-Pausen konnte ich leider nicht warten weil der Interview-Partner sowieso schon ziemlich nervös war und die Aufnahme schnell erledigen wollte.
Suki



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

Lindow hat geschrieben:
masterseb hat geschrieben:nein, so etwas wie einen "anti wind filter" gibt es nicht. das, was große produktionen machen, ist: in allen pausen, wenn wind auftritt, ton schneiden und entfernen. das muss man dann gut mischen, damits gut klingt.

audition (adobe) konnte in der version cs2 einmal eine art "content aware filL", man konnte in der waveform geräusche markieren und entfernen (angeblich kaum verzerrung/störung des rest signals)
Hallo,
auf die Wind-Pausen konnte ich leider nicht warten weil der Interview-Partner sowieso schon ziemlich nervös war und die Aufnahme schnell erledigen wollte.
hallo ich habe das eben falsch verstanden, mit den Windpausen. Du meintest die Windpausen zwischen den Worten. Da Dumme ist hier, daß der Wind auch innerhalb der Worte ist, da ist nichts zu schneiden weil dann auch Teile des Wortes weg sind.

Also muß ich wohl bei meiner Methode mit der 125 Hz-Frequenz bleiben.
Suki



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von thos-berlin »

Ich weiß nicht, ob die Pausen lang genung sind.

Zumindest mein Audition kann einen "Fingerprint" nehmen und dann den "Fingerprint" aus dem Gesamtsignal herausrechnen.

Also eine Stelle in einer Sprachpause markiern und als solchen Fingerprint nutzen.

Ob das ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt, weiß ich nicht, aber PC-Lüftergeräusche kann man damit halbwegs (!) gut entfernen.

Unterscheid zwischen Lüftergeraäusch und Wind:

Lüftergeräusch ist gleichmäßig, Wind nicht.....
Gruß
thos-berlin



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

thos-berlin hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob die Pausen lang genung sind.

Zumindest mein Audition kann einen "Fingerprint" nehmen und dann den "Fingerprint" aus dem Gesamtsignal herausrechnen.

Also eine Stelle in einer Sprachpause markiern und als solchen Fingerprint nutzen.

Ob das ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt, weiß ich nicht, aber PC-Lüftergeräusche kann man damit halbwegs (!) gut entfernen.

Unterscheid zwischen Lüftergeraäusch und Wind:

Lüftergeräusch ist gleichmäßig, Wind nicht.....
Hallo Timm,

das gibt es in SoundtrackPro auch. Soeben habe diesen Fingerabdruck zur Rauschunterdrückung probiert und das funktioniert gut.

Das wußte ich bisher nicht, danke für Deinen Tipp.
Suki



stefangs
Beiträge: 436

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von stefangs »

vorsicht mit diesen fingerprint-algorithmen. die sind prima, aber in der ersten euphorie hoert man begeistert auf den effekt des rauschunterdrueckens und ueberhoert dabei die zerstoerung des nutzsignals.

ich wuerde, wenn du das ueberhaupt nutzen willst, eine kombination aus beidem nehmen (fingerprint und eq), beides mit milden einstellungen. ich sage 'ueberhaupt' beim fingerprint, weil wind eigentlich dafuer nicht so geeignet ist, da es sich um ein sich staendig aenderndes signal handelt. einen fingerabdruck nimmt man normalerweise besser bei gleichfoermigen sounds wie brummschleifen, klimaanlagen, etc.

die 125 hz, wuerde ich nicht als 'notch' nehmen, sondern lieber einen hochpass mit ner rampe in der 125hz-gegend und dann probieren, ob es besser klingt tiefer anzufangen und dafuer steiler (z.b. 36 db/oct) oder hoeher anzufangen und flacher einstellen (z.b. 12 db/oct). das haengt von den stimmen ab (maennlich/weiblich) und von der staerke des windgeraeusches. wenn das signal in stereo ist, auch in mono checken. steile filterflanken koennen die phase stoeren und dann klingt es ploetzlich komisch in mono. bei sprache koenntest du aber beide kanaele *vor* der bearbeitung in mono zusammenmischen und dann erst bearbeiten oder gleich nur einen kanal nehmen, da die raeumliche wirkung eventuell egal ist.

viel glueck,
stefan
Musik und Audioproduktion - root-studio.com



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

stefangs hat geschrieben:vorsicht mit diesen fingerprint-algorithmen. die sind prima, aber in der ersten euphorie hoert man begeistert auf den effekt des rauschunterdrueckens und ueberhoert dabei die zerstoerung des nutzsignals.

ich wuerde, wenn du das ueberhaupt nutzen willst, eine kombination aus beidem nehmen (fingerprint und eq), beides mit milden einstellungen. ich sage 'ueberhaupt' beim fingerprint, weil wind eigentlich dafuer nicht so geeignet ist, da es sich um ein sich staendig aenderndes signal handelt. einen fingerabdruck nimmt man normalerweise besser bei gleichfoermigen sounds wie brummschleifen, klimaanlagen, etc.

die 125 hz, wuerde ich nicht als 'notch' nehmen, sondern lieber einen hochpass mit ner rampe in der 125hz-gegend und dann probieren, ob es besser klingt tiefer anzufangen und dafuer steiler (z.b. 36 db/oct) oder


hoeher anzufangen und flacher einstellen (z.b. 12 db/oct). das haengt von den stimmen ab (maennlich/weiblich) und von der staerke des windgeraeusches. wenn das signal in stereo ist, auch in mono checken. steile filterflanken koennen die phase stoeren und dann klingt es ploetzlich komisch in mono. bei sprache koenntest du aber beide kanaele *vor* der bearbeitung in mono zusammenmischen und dann erst bearbeiten oder gleich nur einen kanal nehmen, da die raeumliche wirkung eventuell egal ist.

viel glueck,
stefan
Hallo Stefan,

danke für Deine Hinweise. Die werde ich dann in die Versuche einbeziehen.
Was mich noch interessiert,-- in SoundtrackPro finde ich dieses "Notch-Filter" nicht. Heißt das evtl. noch anders ?
Suki



stefangs
Beiträge: 436

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von stefangs »

Lindow hat geschrieben: Hallo Stefan,

danke für Deine Hinweise. Die werde ich dann in die Versuche einbeziehen.
Was mich noch interessiert,-- in SoundtrackPro finde ich dieses "Notch-Filter" nicht. Heißt das evtl. noch anders ?
ja fuer notch gibt es mehrere bezeichungen. ich weiss nicht, wie soundtrack pro es nennt, aber es bezeichnet einen filter, der die frequenzen um den eingestellten punkt absenkt, aber nicht sehr viel weiter davon entfernt.

etwas technischer ausgedrueckt gibt es zwei filter, die das tun, naemlich parametrische und halb-parametrische. im ersteren fall ist die flankensteilheit fest eingestellt und du stellst lediglich die frequenz ein, die du bearbeiten moechtest und den gain (plus oder minus). im letzteren fall bekommst du noch einen weiteren regler fuer die flankensteilheit, oft mit width oder q beschriftet. damit kannst du dann einstellen, wie genau du den zu bearbeitenden frequenzbereich eingrenzen willst. das ist oft sinnvoll, aber einen parametrischen filter souveraen zu bedienen ist nichts, was man auf die schnelle lernen kann, darum finden sich in vielen mischpulten auch halbparametrische. gut... kosten spielen sicher auch eine rolle!

eins noch: einen gewissen spielraum hast du natuerlich immer. selbst wenn du 125 hz mit maximaler flankensteilheit (wenn verfuegbar) einstellst, wird es immer einen gewissen frequenzumfang geben. kein filter wird 125 hz rausfiltern, aber 124 und 126 nicht. das ist technisch nicht machbar und auch nicht noetig. und dann kannst du dir noch vor augen halten, dass das fenster nach oben hin immer groesser wird, weil die skala logarithmisch ist. so ist der unterschied von 25 hz nach 50 hz eine volle oktave. von 1000 hz nach 1025 hz ist es nur noch etwa ein viertelton. daraus folgt, dass ein halbparametrischer eq die steilheit automatisch anpasst, um den gleichen hoerbaren eindruck in verschiedenen frequenzbereichen zu erreichen.

stefan
Musik und Audioproduktion - root-studio.com



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

stefangs hat geschrieben:
Lindow hat geschrieben: Hallo Stefan,

danke für Deine Hinweise. Die werde ich dann in die Versuche einbeziehen.
Was mich noch interessiert,-- in SoundtrackPro finde ich dieses "Notch-Filter" nicht. Heißt das evtl. noch anders ?
ja fuer notch gibt es mehrere bezeichungen. ich weiss nicht, wie soundtrack pro es nennt, aber es bezeichnet einen filter, der die frequenzen um den eingestellten punkt absenkt, aber nicht sehr viel weiter davon entfernt.

etwas technischer ausgedrueckt gibt es zwei filter, die das tun, naemlich parametrische und halb-parametrische. im ersteren fall ist die

flankensteilheit fest eingestellt und du stellst lediglich die frequenz ein, die du bearbeiten moechtest und den gain (plus oder minus). im letzteren fall bekommst du noch einen weiteren regler fuer die flankensteilheit, oft mit width oder q beschriftet. damit kannst du dann einstellen, wie genau du den zu bearbeitenden frequenzbereich eingrenzen willst. das ist oft sinnvoll, aber einen parametrischen filter souveraen zu bedienen ist nichts, was man auf die schnelle lernen kann, darum finden sich in vielen mischpulten auch halbparametrische. gut... kosten spielen sicher auch eine rolle!

eins noch: einen gewissen spielraum hast du natuerlich immer. selbst wenn du 125 hz mit maximaler flankensteilheit (wenn verfuegbar) einstellst, wird es immer einen gewissen frequenzumfang geben. kein filter wird 125 hz rausfiltern, aber 124 und 126 nicht. das ist technisch nicht machbar und auch nicht noetig. und dann kannst du dir noch vor augen halten, dass das fenster nach oben hin immer groesser wird, weil die skala logarithmisch ist. so ist der unterschied von 25 hz nach 50 hz eine volle oktave. von 1000 hz nach 1025 hz ist es nur noch etwa ein viertelton. daraus folgt, dass ein halbparametrischer eq die steilheit automatisch anpasst, um den gleichen hoerbaren eindruck in verschiedenen frequenzbereichen zu erreichen.

stefan
Hallo Stefan,
besten Dank für Deine sehr ausführlichen Hinweise. Inzwischen habe ich auch noch eine Kombination von Fingerabdruck und 125 Hz probiert und das geht für den aktuellen Anwendungsfall.
Suki



stefangs
Beiträge: 436

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von stefangs »

prima - freut mich! beim naechsten mal kommt wieder der windschutz zum einsatz :-)

stefan
Musik und Audioproduktion - root-studio.com



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von thos-berlin »

Lieber einmal den Windschutz zuviel, als einmal zu wenig. Manchmal merkt man als Mensch den Wind gar nicht, aber das Mikrofon ist unbarmherzig...
Gruß
thos-berlin



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

thos-berlin hat geschrieben:Lieber einmal den Windschutz zuviel, als einmal zu wenig. Manchmal merkt man als Mensch den Wind gar nicht, aber das Mikrofon ist unbarmherzig...
Hallo,
auf meine Anstecker habe ich so ein "Fusselteil ( selbstgenäht ) . Das Ding ist prima, keine Windgeräusche mehr.
Suki



Tuffy
Beiträge: 1018

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Tuffy »

Hi,

ich will nun nicht den altklugen spielen - aber gerade bei Außendrehs mit Ansteckern würde ich nicht auf eine Abhöre verzichten!
Wenn Du das Signal direkt bei der Aufnahme abhörst, kommt so etwas gar nicht erst vor; auch, weil Anstecker (auch draußen) gern mal anfällig gegen allerlei Sachen sind.

Schöne Grüße



Lindow
Beiträge: 115

Re: Windgeräusche beseitigen

Beitrag von Lindow »

Tuffy hat geschrieben:Hi,

ich will nun nicht den altklugen spielen - aber gerade bei Außendrehs mit Ansteckern würde ich nicht auf eine Abhöre verzichten!
Wenn Du das Signal direkt bei der Aufnahme abhörst, kommt so etwas gar nicht erst vor; auch, weil Anstecker (auch draußen) gern mal anfällig gegen allerlei Sachen sind.

Schöne Grüße
Hallo,
das ist natürlich richtig und ich habe auch den Kopfhörer aufgehabt. Aber es war sehr hektisch und ich alleine . Da ist es halt passiert. War mir eine Lehre.
Suki



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04