Replay hat geschrieben:Ich drehe die Frage mal um. Was stört Dich an der CX115? Vielleicht ist es was, was die SD707 auch nicht besser kann.
Zumindest in einem Punkt ist die CX115 der SD707 voraus. Die CX115 bietet 24 Mbps bei 1080i. Und sie läßt sich durch kritische Motive nicht aus der Ruhe bringen, zeigt keine Artefakte oder Schärfeeinbrüche. Da wäre z. B. der bei Consumer-HD sehr kritische Schwenk über Baumkronen mit im Wind zappelnden Blättern.
Wichtig: Die 2010er Panasonic sind Schönrechner. Das heißt, daß die Geräte das Bild mit einer künstlichen Schärfe versehen, was aber nur auf dem ersten Blick besser/schärfer wirkt, auf den zweiten Blick aber einige saftige Nachteile sichtbar werden läßt. So kann es sein, daß es in Bildbereichen mit starken Kontrasten flimmert oder feine Details weggeschärft werden, welche das auf den ersten Blick unschärfere Bild aber noch zeigt. Was bedeutet, daß man genau hingucken und sich nicht vom ersten Eindruck veräppeln lassen sollte und das auf den ersten Blick unschärfere Bild mehr Details zeigt.
Die Sonys liefern allesamt ein sehr harmonisches Bild, also auch die CX115.
Man kann bei den Panasonic diese künstliche Schärfe aber rausnehmen, was ich in jedem Fall empfehle. Die SD707 bietet massig manuelle Eingriffsmöglichkeiten und Grundeinstellungen, welche man auch nutzen sollte.
EDIT:
Ich habe gerade Deinen anderen Beitrag gelesen. Flaue Farben hat die CX115 keinesfalls. Das ist halt kein Bonbon-Camcorder, welcher die Farben völlig überzeichnet. Die CX115 produziert sehr natürliche Farben, man braucht hinterher daran nicht mehr rumschrauben. Und beim Ton würdest Du mit der SD707 einen Rückschritt hinlegen, weil es sehr wenig Camcorder gibt, deren eingebautes Mikro so gut wie das der CX115 ist. Die CX115 beschneidet die Höhen nicht, die SD707 schon, die klingt dadurch etwas dumpf/muffig. Und die SD707 hat einen Lüfter, mache Leute empfinden das als nervig.
Grüße
Replay
Nix für ungut Replay, aber das ist totaler Blödsinn!Replay hat geschrieben:::: Danach die Farben einen Tick anheben (die SD707 kommt werksseitig sogar etwas blaß daher). :::
Aus eigener Empfindung und den Berichten der gesamten mir bekannten deutschsprachigen Forenwelt.Replay hat geschrieben:Und woraus resultiert der Grund für diese überaus nett formulierte Feststellung? Nur aus der eigenen Empfindung?
Bei der Schärfe bin ich ja durchaus bei Dir, auch wenn ich Deine Erklärungen/Schlussfolgerungen für etwas übertrieben halte.Replay hat geschrieben:Ich hatte eine 707 zum Testen, und diese Einstellungen (inklusive reduzierter Schärfe) ließen der 707 sehr natürliche Bilder entlocken. ....
progressiv ist schärfer als interlaced. ja. eine echte 720p50 camcorder liefert auch schärfere bilder als eine 1080i25 cam.csinus hat geschrieben: Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe - die anderen schärfen auch nach!
Und dabei darf man natürlich niemals die Bewegungsauflösung vergessen. 1080p50 ist theoretisch, technisch und praktisch ein Alleinstellungsmerkmal der 50p- (Hobby-) Panasonics. Wer p50 Zooms, Schwenks oder Bewegungen im Bild der 707 mit Nicht-p50-Cams verglichen hat, der kennt die (Vorteile der) Schärfe der 707.
Ähhhm...csinus hat geschrieben:Bei der Schärfe bin ich ja durchaus bei Dir, auch wenn ich Deine Erklärungen/Schlussfolgerungen für etwas übertrieben halte.Replay hat geschrieben:Ich hatte eine 707 zum Testen, und diese Einstellungen (inklusive reduzierter Schärfe) ließen der 707 sehr natürliche Bilder entlocken. ....
Aber bezüglich der Farbe liegst Du leider völlig daneben mit Deiner postulierten Meinung.
Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe -
Jein. Ein Quentchen Schärfe kann dem Bild durchaus guttun. Die SD707 (und besonders die SD600) übertreibt.die anderen schärfen auch nach!
1080p50 ist nicht Gegenstand der Diskussion, 1080p50 wurde vom Fragesteller ausdrücklich ausgeschlossen.Und dabei darf man natürlich niemals die Bewegungsauflösung vergessen. 1080p50 ist theoretisch, technisch und praktisch ein Alleinstellungsmerkmal der 50p- (Hobby-) Panasonics. Wer p50 Zooms, Schwenks oder Bewegungen im Bild der 707 mit Nicht-p50-Cams verglichen hat, der kennt die (Vorteile der) Schärfe der 707.
Kann eine Meinung (!) falsch sein? Nein, weil eine Meinung keine Behauptung darstellt. Ich kann auch der Meinung sein, daß das Gras heute grüner ist. Davon abgesehen komme ich aus guten Hause und lasse mich nicht auf dein Niveau herab, daher ist eine weitere Diskussion mit dir zu diesem Thema obsolet. Aber das...Nix für ungut Replay, aber das ist ne Menge Bullshit was Du hier geschrieben hast.
Nochmal Sorry, aber ne falsche Meinung mit vielen Sätzen schönreden hilft nicht.
... ist ja mal nicht schlecht. Wer den Widerspruch zur weiter oben geschriebenen Aussage csinus' bezüglich der Farben findet, darf ihn behalten und mit nach Hause nehmen xDUnabhängig davon könnte die 707 aber in etlichen Punkten verbessert werden - zB zuviel Türkis, schlechter Ton - besonders bei 5.1, unbrauchbarer Windschutzfilter, elektrisch übersteuerndes Mikro - selbst bei geringerer Lautstärke, nicht nachvollziehbar rumhakelnder und für den Preis zu lahmen Stabi, zuviel Einstellungen über das Touchscreen - zu wenig Direktknöpfe, Werksvorgaben bezüglich Farbe/Helligkeit/Schärfe passen nicht, Auflösung von Sucher und Touchscreen mies, Flimmereffekte bei Problemzonen wie Maschendrahtzaun/Dachpfannen/Vorhänge/Baumkronen etc, Zoommotor hört man beim schnelleren Zoom im Ton, keine Anpassung der (falschen) Standardwerte im Autiomatitkmodus möglich, sinnfreies Resetten mancher User-Einstellungen beim Cam-Abschalten, usw. ....
Replay hat geschrieben: Kann eine Meinung (!) falsch sein? Nein, weil eine Meinung keine Behauptung darstellt.[...]
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen :DReplay hat geschrieben:Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe -
Nein.
Also wenn ich das richtig verstehe, liefert die sd707 kein brauchbares im normalem Modus, oder?Jott hat geschrieben:Mal sachlich: wenn 1080i gewünscht ist (nicht unsinnig, 1080p50 gibt's auch nirgends in der Broadcastwelt), stehen 17 Mbit/s bei Panasonic den 24 MBit/s bei Sony gegenüber.
Also ohne diese Diskussion ganz gelesen zu haben, nur auf die letzte Frage eingehend: nach meiner Meinung ist es primär dann sinnvoll eine Pansonic aus der 70xer oder 750er Reihe zu verwenden, wenn man vor hat, durchgängig in der Materialakquisition wie auch in der Verarbeitung, Ausgabe und dem Abspielen in 1080 50p zu bleiben. Mache ich das nicht, nutze ich die überlegene Qualität dieser Geräte nicht aus.ditsch hat geschrieben:Das ist ja mies...
Ich fasse das mal mit meinen Worten zusammen
SD 707 bringt nur etwas:
* wenn man die passende Hardware im Haus hat
* Zeit hat, die Filme passend runter zurechnen, denn der 1080p Modus kann nirgends so richtig abgespielt werden, oder? Also z.B. auf mein Rechner hier zu Hause zumindest nicht.
* Nur im "Supermodus" filmt
Das ist so nicht richtig. Wenn Du 50i in 25p machen willst musst um progressives Material zu haben, kommt es zu ruckeln bei Kamera schwenks. Bei 50p gibt es diese Probleme nicht mehr.Jitter hat geschrieben: Übrigens: auch die Differenz zwischen 1080i und 1080p solltest Du nicht überbewerten.
Das hat mehr was mit codecs und der Abspielsoftware zu tun. Ich dachte auch erst mein PC kann es nicht. Der VLC Player z.B. hat quasi "Standbild" bei 50p. Der normale Windows Media Player mit anderen Codecs spielt es ohne Probleme und niedriger CPU Auslastung ab.ditsch hat geschrieben:
SD 707 bringt nur etwas:
* wenn man die passende Hardware im Haus hat
* Zeit hat, die Filme passend runter zurechnen, denn der 1080p Modus kann nirgends so richtig abgespielt werden, oder? Also z.B. auf mein Rechner hier zu Hause zumindest nicht.
Lernfrage: ... wie ist der Trick ??Oder fallweise auch wenn man mit Tricks das Material auf Blu Ray brennt,