Ähm... wie wärs damit: Avid als Eduversion (kommerziell voll nutzbar ) kostet 279,- Euro. Hardware ist generell viel billiger als Macs (ich schneide auf einem 500 Euro PC ohne Probleme). Avid ist qualitativ besser (Trimmodus ist seit jeher der Traum für Cutter schlechthin, Materialorganisation ist ausgeklügelter, durch AMA lässt sich z.B. Redcode ohne zeitraubendes Transcoding schneiden usw).webwerner hat geschrieben:Bei einer Preisdifferenz von knapp 1500€ ist die Wahl für mich sehr leicht!
AVID kann ich mir nicht leisten und FCP kann alles was ich will. Warum wechseln?
Und warum steht dann da "not for commercial use"?NEEL hat geschrieben:Ähm... wie wärs damit: Avid als Eduversion (kommerziell voll nutzbar ) kostet 279,- Euro.
Verlass dich da mal lieber nicht drauf: Um die EDO-Version zu bekommen, verlangt Avid vom Käufer einen schriftlichen Nachweis darüber, dass er Schüler/Student/Lehrer o.ä. ist. Auf diesem Formular ist klar vermerkt, dass die EDU-Version nicht für kommerzielle Projekte verwendet werden darf - was ja auch naheliegt.NEEL hat geschrieben:...Avid als Eduversion (kommerziell voll nutzbar )...
Avid läuft sowohl auf Mac als auch unter Windows und solange man sich an die zertifizierte Hardware hält, geben sich die beiden Plattformen wohl preislich nicht viel. Wenn der Media Composer bei dir auf einem Billig-PC läuft, dann freu dich: Glück gehabt. Die Regel ist es nicht.NEEL hat geschrieben:...Hardware ist generell viel billiger als Macs...
Das mit der kommerziellen Nutzung hatten wir schon. Davon abgesehen, erwirbt man mit dieser Version weder das Recht auf kostenlose Unterstützung durch Avid, noch auf günstige Upgrades.NEEL hat geschrieben:Ähm... wie wärs damit: Avid als Eduversion (kommerziell voll nutzbar ) kostet 279,- Euro.
Dann empfielt sich Unimall als Bezugsquelle, da steht es defintiv nicht. Ich habe von mehreren Bekannten, die dort ihren MC5 gekauft haben erfahren, daß die Edu-Version keinerlei Einschränkungen unterliegt. Aber vielleicht haben die sich ja zu schnell durch die Eula geklickt. Deshalb Vorsicht: Wer auf einer eventuell nicht kommerziell freigegeben Studentenversion etwas Kommerzielles macht, bekommt bestimmt Ärger von Powermac & Co. Doppelten Ärger, wenn wer dann noch einen billigen PC als Hardware verwendet...!Filbert hat geschrieben: Und warum steht dann da "not for commercial use"?
Ich habe von MC Version 2.8 an bis zum MC 5 ohne Probleme auf Billig-PCs von Ankermann geschnitten. Grafikkarte IMMER Geforce, Markenboard und eine Soundkarte sind Pflicht, dann sollten keine Probleme auftreten. Und falls doch (einmal musste ich wegen der Grafikkarte was im Bios ändern): Auch hier hilft das Internet kompetent und freundlich.Wenn der Media Composer bei dir auf einem Billig-PC läuft, dann freu dich: Glück gehabt. Die Regel ist es nicht.
Ich hab die offizielle Vollversion von MC5 und damit das Recht erworben, einen einzigen Anruf beim Support zu tätigen, mehr nicht. Alles andere nennt sich Supportvertrag kostet richtig Geld. Allerdings hatte ich bisher noch nie ein Problem, das nicht schon im Avidforum gelöst worden wäre. Und ein Upgrade von 279 Euro kostet... 279 Euro. Und Du hast die nächste Edu-Version. Allerdings sollen bei der aktuellen Edu-Version auch günstigere Upgrades möglich sein.deti hat geschrieben:Das mit der kommerziellen Nutzung hatten wir schon. Davon abgesehen, erwirbt man mit dieser Version weder das Recht auf kostenlose Unterstützung durch Avid, noch auf günstige Upgrades.NEEL hat geschrieben:Ähm... wie wärs damit: Avid als Eduversion (kommerziell voll nutzbar ) kostet 279,- Euro.
Deti
deti hat geschrieben:Davon abgesehen, erwirbt man mit dieser Version weder das Recht auf kostenlose Unterstützung durch Avid, noch auf günstige Upgrades.
Deti
EDU Media Composer Versionen sind aktuell 4 Jahre ab Freischaltung kostenlos upgradefähig.NEEL hat geschrieben:Und ein Upgrade von 279 Euro kostet... 279 Euro. Und Du hast die nächste Edu-Version. Allerdings sollen bei der aktuellen Edu-Version auch günstigere Upgrades möglich sein.
Plus Rauskauf von Mojo-Boxen gegen Nitris DX incl. Update auf 5.0 selbst von sehr alten Versionen zu relativ günstigen Konditionen.domain hat geschrieben:Interessant ist ja die Marketingstrategie von AVID. Vor Jahren noch auf dem absteigenden Ast haben die nun richtig Gas gegeben.
Einstellung von hauseigener Konkurrenz (XPress), Zukauf von möglicher Konkurrenz (Liquid) mit nachträglichem Abwürgen, rasante Weiterentwicklung des Kernprogrammes nach Kundenwünschen und unter Abkupfern einiger Dinge von FC, Reduzierung der Hardwarebasisvoraussetzungen und das alles mit hoher Stabilität der Software.
Da hast Du leider recht. Ich habe hier rund 900 Gbyte AVCHD Material, aus dem ich einen Dokfilm schneiden muß. Avid und FCP pumpen das ganze vermutlich mal um das 5-10 fache auf, wenn es nach DNxHD oder Prores transcodiert wird. Das geht natürlich gar nicht. Die native AMA-Unterstützung folgt erst noch in einer der nächsten Versionen von Avid. Bin am überlegen, ob ich daher den Rohschnitt mit Edius machen soll (falls sich nicht noch eine bisland unbekannte Wrap-Möglichkeit ergibt). Momentan gibt es den Edius 5.5 als Crossgrade für 249,- Euro, was eigentlich für Edius als AVCHD-kompatibles Zweitsystem spricht...:)DV_Chris hat geschrieben:Als langjähriger EDIUS User kann man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenn man im Jahr 2010! bei der Konkurrenz als große Neuerung liest, daß man Quellmaterial vor der Verwendung auf der Timeline nicht mehr konvertieren muß.
Also mal abgesehen davon, dass es in diesem Thread überhaupt nur um MC und FC im Vergleich geht, hast du wohl so ziemlich dasselbe Markenbewusstsein wie HobbyMovieHS für Sony. Ziemlich traurige Angelegenheit, wenn man sich einer Marke so verschreibt, als wenn sie eine Religion wäre.....DV_Chris hat geschrieben:Als langjähriger EDIUS User kann man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen.
Hallo Axel,Axel hat geschrieben: Aber wie sieht's in Edius aus, wenn der Rohschnitt von AVCHD fertig ist? Ich spekuliere mal: Alles wird in Edius gemacht, inklusive Colorgrading. Welche Werkzeuge hat Edius dafür? Ich spekuliere weiter: Du exportierst eine EDL (geht das?), die man in Avid importieren kann, um dort weiter zu arbeiten.
Denn eines sollte man mit nativem AVCHD nicht machen: Einen Zwischenexport, weder der einzelnen Clips noch des gesamten Rohschnitts.
Rendert genauso lange?NEEL hat geschrieben:Hallo Wolfgang, danke für den Tip. Das mit AVC-Intra 100 hab ich gerade versucht. Es bläht das Material max. um den Faktor 4 auf, was zu verkraften ist. Leider rendert es genauso lange wie DNxHD und das Endprodukt sieht genauso matschig aus. Mit etwas weniger Gamma sieht das dem Original-Material dann schon wesentlich ähnlicher, weniger matschig aber leider immer noch nicht genauso brilliant. Hier ist wirklich noch klarer Verbesserungsbedarf bei Avid...
Dann hast Du irgendwas in den Importeinstellungen falschgemacht, behaupte ich mal. Gehe das doch mal alles durch.NEEL hat geschrieben: Mit etwas weniger Gamma sieht das dem Original-Material dann schon wesentlich ähnlicher, weniger matschig aber leider immer noch nicht genauso brilliant.
Ist so. Probiers doch mal aus: Beim Import AVC-Intra anwählen, es erscheint der Render-Balken und benötig ähnlich lange wie bei DNxHD.Rendert genauso lange?
Deine "matschig" - Diagnose ist ziemlich exotisch, ich lese sie zum ersten Mal.
Nn, die Sektenanhänger findet man wohl eher bei den Apple Fanboys und den Avid Hamstern.domain hat geschrieben:Also mal abgesehen davon, dass es in diesem Thread überhaupt nur um MC und FC im Vergleich geht, hast du wohl so ziemlich dasselbe Markenbewusstsein wie HobbyMovieHS für Sony. Ziemlich traurige Angelegenheit, wenn man sich einer Marke so verschreibt, als wenn sie eine Religion wäre.....DV_Chris hat geschrieben:Als langjähriger EDIUS User kann man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen.
Yeah, hab gerade meinen Grand Dragon informiert. Ich hörte übers Telefon, wie er zu jemandem flüsterte (der Grand Dragon braucht nie die Stimme zu erheben): "Lass es wie einen Unfall aussehen."DV_Chris hat geschrieben:Nn, die Sektenanhänger findet man wohl eher bei den Apple Fanboys und den Avid Hamstern.
Hi Wolfgang & alle anderen, danke für die Hilfe... ich mach dazu lieber einen eigenen Thread auf um nicht off-topic zu bleiben. Ich denke, der Umgang mit AVCHD wird alle Avid-User interessieren.WoWu hat geschrieben:@ Neel
Hast Du mal zwei Stills von AVCHD und AVC-I ?
Bei der Wandlung wird eigentlich nicht gerendert, bzw. lediglich die (paarweise) zusammenzuführenden Slices, also Teilbereiche des Bildes. Danach ist jedes B-Frame ein I-Frame, weil alle Informationen vorhanden sind. Eine komplettes Bildrendering findet also nicht statt.
Ergo auch kein Gamma oder Lumashift.
Das ist auch der Unterschied zu (beispielsweise) AVCHD zu ProRess, wo ein Rendering alle Tools auflöst und durch andere Tools (neu/anders) codiert wird, mit den entsprechenden Kaskadierungsfolgen.
AVC zu ProRes macht bei uns beispielsweise Pixelshift.
Wäre interessant, mal Dein Ergebnis zu sehen.
Vielleicht bekommt man ja einen Eindruck, was da passiert.