Filmemachen Forum



Optischer Zoom



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
KSProduction
Beiträge: 451

Optischer Zoom

Beitrag von KSProduction »

möchte auf einem großen open air filmen und frage mich gerade ob man die frontkamera besser vor der Bühne platziert oder ob es auf einem podest zig-Meter weg von der Bühne irgendwelche störenden effekte gibt. es ist klar dass der optische zoom keine nachteile in der qualität bereitet. und auch ein ruckelfreies stativ durch hohen optischen zoom keine nachteile bringt. aber wenn man nachts ein open air von weiter weg filmt statt von der nähe, was genau leidet denn da drunter? vielleicht kann mir das jemand sagen. wäre echt dankbar :-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Optischer Zoom

Beitrag von srone »

2 aspekte fallen mir da ein, erhöhte wackelanfälligkeit des bildes durch längere brennweite, sowie in der regel, kommt jetzt aber auf deine optik an, weniger lichtstärke bei längerer brennweite.

lg

srone
ten thousand posts later...



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Optischer Zoom

Beitrag von Bernd E. »

KSProduction hat geschrieben:...frage mich gerade ob man die frontkamera besser vor der Bühne platziert oder ob es auf einem podest zig-Meter weg von der Bühne irgendwelche störenden effekte gibt...
Für die Totale wirst du vor der Bühne selten den nötigen Abstand und die richtige Perspektive finden. Da bist du in der Gegend des meist sowieso etwas erhöhten FOH-Platzes besser aufgehoben. Unmittelbar vor/auf der Bühne ist nur der Platz für die Kameras, die Großaufnahmen einfangen.
KSProduction hat geschrieben:...es ist klar dass der optische zoom keine nachteile in der qualität bereitet...
Kommt drauf an, ob der optische Zoom in einer 20x-Broadcast-Optik steckt oder in einen 60x-Consumer-Camcorder. In letzterem Fall wirst du sehr wahrscheinlich durchaus sichtbare Qualitätsprobleme bekommen.
KSProduction hat geschrieben:...und auch ein ruckelfreies stativ durch hohen optischen zoom keine nachteile bringt...
Das stimmt, aber unterschätz die Ansprüche an "Ruckelfreiheit" nicht: Abhängig von Kameragewicht und Zoomfakor kommen auch ansonsten ganz ordentliche Stativköpfe schnell an ihre Grenzen - also besser Sachtler als Manfrotto nehmen ;-) Jedes kleine Wackeln verstärkt sich durch die hohe Brennweite zu einer sehr auffallenden Bewegung im Bild.
Achte beim Aufbau auch unbedingt darauf, dass der (Holz-)Boden nicht schwingt, sonst nützt dir das stabilste Stativ nichts. Und natürlich sollte die Kamera hoch genug stehen, damit du nicht nur die Rücken der Fans im Bild hast, aber das versteht sich ja von selbst.



Paul*Berlin
Beiträge: 303

Re: Optischer Zoom

Beitrag von Paul*Berlin »

unbedingt weiter hinten. du kannst natürlich auch einen kameramann vor der bühne abstellen, der den sänger (oder auch andere künstler) ziemlich aus der froschperspektive filmt. auch toll, unter anderem, wenn sänger mit publikum agiert. aber auf dauer unerträglich. auch praktisch die schärfenteife, aber auch schwerer scharfzustellen ....
Camcorder: Sony HDR-FX1 und Panasonic HDC-SD 300



nicecam
Beiträge: 2166

Re: Optischer Zoom

Beitrag von nicecam »

Bernd E. hat geschrieben:...aber unterschätz die Ansprüche an "Ruckelfreiheit" nicht: Abhängig von Kameragewicht und Zoomfakor kommen auch ansonsten ganz ordentliche Stativköpfe schnell an ihre Grenzen - also besser Sachtler als Manfrotto nehmen ;-) Jedes kleine Wackeln verstärkt sich durch die hohe Brennweite zu einer sehr auffallenden Bewegung im Bild.
In diesem speziellen Fall möchte ich mal ganz provokativ empfehlen, den Versuch zu wagen, den Bildstabilisator trotz Verwendung eines Stativs zuzuschalten.
Normalerweise ist das ja ein "No-go"

Ich habe gerade mal einen kleinen Versuchsaufbau gemacht:
Canon XH-A1 auf Manfrotto 503HDV/525MVB (also die üblichen Verdächtigen).

Ich weiß, Bernd E., Sachtler FSB6/Manfrotto 525MVB wäre besser. Man liest ja die entsprechenden Threads ;-)

Und folgendes kommt bei dem Versuch heraus: Bei nichtzugeschaltetem Stabilisator und langer Brennweite löst leichtes Berühren am Stativ bzw. Videokopfarm ein mittleres Erdbeben aus.

Bei zugeschaltetem Stabilisator dauert's Sekundenbruchteile, bis selbiger zuschlägt; aber dann hält er eisern fest.
Man sieht allerdings, wie er versucht auszugleichen: leichtes Verschieben nach oben, unten, rechts und links. Aber meines Erachtens weniger störend als eben dieses Erdbeben.
Und, falls nötig, in der Post vielleicht leichter zu korrigieren.

Für die Totale wird man ja sowieso weniger versucht sein zu schwenken, wobei der Bildstabilisator natürlich verboten gehört.

Es kommt also auf einen Versuch an, dies "ungewöhnliche Gebaren" einmal auszuprobieren.
Gruß Johannes



KSProduction
Beiträge: 451

Re: Optischer Zoom

Beitrag von KSProduction »

danke euch vielmals!! stativ verwende ich "nur" ein velbon 7000. möchte werbung vermeiden aber bin sehr damit zufrieden. äußerst preiswert, es lässt keine wünsche offen ist stabil und gut justierbar und das sagt ein gelernter feinmechaniker (ich). das mit dem bildstabilisator bei hohem optischen zoom ist in der tat wohl zu empfehlen. camera NV-GS500 (12x zoom).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59