Canon Forum



externes Mikrofon an Canon XM1



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Blue Egypt
Beiträge: 8

externes Mikrofon an Canon XM1

Beitrag von Blue Egypt »

Hallo zusammen,

Ich besitze seit Kurzem eine gebrauchte XM1 und wollte dieser noch im Rahmen meines begrenzten Budgets ein externes Mikrofon spendieren, bzw. ein paar Unklarheiten bei mir bezüglich des Anschlusses von externen Mikrofonen an dieser Kamera ausräumen.

Diese Kamera verfügt ja in dieser Klasse noch nicht über einen XLR Eingang, sondern über einen 3,5mm Klinkeneingang. Ich hatte am Wochenende bei Testaufnahmen schonmal Testweise ein einfaches Mikrofon angeschlossen, welches ich zur Hand hatte. Ist kein Modell welches speziell für den Kameraeinsatz angeschafft wurde und auch sonst eine sehr billige Lösung (Sony, genaues Modell kann ich jetzt leider gerade nicht nennen). Selbst bei dieser einfachen Lösungen merkte ich jedoch schon den enormen Qualitätsgewinn gegenüber des Kameramikros und vor allem die Entkupplung von den Laufgeräuschen der Cam. Die Tonaufnahme war dann allerdings auch nur auf einem Kanal. Dies ist sicher aufgrund der Tatsache, dass es sich nur um ein Monomikro handelt (billiges Gesangsmikro) und die Kamera die Eingabe von Stereomikrosignalen ermöglicht/erwartet. Deshalb nun die folgenden Fragen:

Was ist die einfachste und preiswerteste Möglichkeit das Problem erstmal zu überwinden und so ein Monomikro (ob nun dieses oder andere) anzuschließen? Gibt es eine Einstellung in der Cam, wo ich auf Monoeingabe schalten kann? Gibt es ein ganz einfachen Adapterstecker, der das Monosignal einfach auf die beiden Stereokanäle verteilt (also 3.5mm Monoklinke rein und 3.5mm Stereoklinke wieder raus)?

Bei meinen Recherchen hier über die Suchfunktion war ich auf einen Beitrag gestoßen, wo jemand auf ein sogenanntes "Kamerakabel" verwiesen hat, welches man bei Thomann für 8 Euro haben kann. Hier geht es von XLR auf Klinke, wobei wohl das Monosignal welches von dem "richtigen" XLR Mikro kommt auf die beiden Stereokanäle aufgeteilt wird. Ist das hier eine passende Lösung? Dann könnte ich einfach mal für manche Anwendungsfälle ein vernünftiges dynamisches Mikro anschließen, welches ich hier auch noch mehr für Audioanwendungen rumliegen habe, bzw. mal ein preiswertes aber brauchbares Kondensator-Stabmikro anschaffen, für die richtigen Kameraanwendungen und wenn man den Sound mal angeln muss.

Was leistet eigentlich dieser Beachtek Adapter so, welcher für die XM1/XM2 (oder general für Cams mit Klinkeneingang) verfügbar ist? Der scheint für so ein kleines Stück Technik erheblich viel zu kosten. Reicht oben erwähntes Kabel von Thomann nicht völlig aus für meinen Anwendungsfall?

Letztendlich könnte ich noch eine kleine Empfehlung bezüglich eines für diese Kamera geeigneten Shotgun-/Stabmikro gebrauchen. Preisbereich sollte vielleicht deutlich unter 100 Euro bleiben. Ich weiß jetzt, dass die Reaktion bei einigen so ausfallen wird wie: "In diesem Preisbereich kann man kein Mikro empfehlen." Es geht hier letztendlich aber wirklich nur um eine Steigerung gegenüber dem eingebauten Mikro zum bestmögliche Preis. Und das sollte möglich sein. Auch in diesem Preissegment sollte man zwischen verschiedenen Qualitäten differenzieren können.

Danke!

schöne Grüße



hofnarr
Beiträge: 319

Re: externes Mikrofon an Canon XM1

Beitrag von hofnarr »

die preiswerteste möglichkeit ist selber löten, wenn man das monosignal eines mikros auf beiden kanälen haben will. die einfachste möglichkeit dürfte der kauf dieses teils bei thomann sein: http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm

technisch optimal ist beides nicht, weil man die vorteile der symmetrischen signalführung dadurch verschenkt. funktionieren kann es trotzdem.

die adapter von beachtek, juicedlink, studio1 usw. stellen in den einfacheren ausführungen zumindest die symmetrie vom mikro bis zum adapter sicher, nur die kurze strecke vom adapter zum aufnahmegerät bleibt unsymmetrisch. die teureren batteriegespeisten adapter bieten meistens integrierte vorverstärker für brustschwache signale und nützliche funktionen wie phantomspeisung, mixer, panoramaregler und ähnliches.

im preissegment unter 100 euro würde mir kein ernstzunehmendes richtmikro einfallen, manche mikros der eigenmarke von thomann können aber durchaus einen versuch wert sein. übliche verdächtige bei den preisgünstigen wären das rode ntg-2, bei vorhandener phantomspeisung das rode ntg-1 oder das audio technica at875r. letzteres wäre meine empfehlung wenns günstig sein muss, aber trotzdem brauchbar sein soll.



Blue Egypt
Beiträge: 8

Re: externes Mikrofon an Canon XM1

Beitrag von Blue Egypt »

Hallo,

Besten Dank für die Antwort und die Tipps.

Diese XLR Adapterlösungen fallen leider etwas kostspielig aus, soweit ich das gesehen habe. Da setzte ich wohl auf ein Richtmikro mit Speisung über Batterie und das einfach Kamerakabel von Thomann. Längerfristig wird es dann vielleicht mal eines der Rode Mikros, die Du empfohlen hast. Die habe ich dann auch noch an der nächsten, besseren Kamera, eventuell für viele Jahre - dann vielleicht gleich mit richtigen XLR Anschluss. Vorerst experimentiere ich wohl nochmal mit einer preiswerteren Lösung. Wie gesagt - alles ist jetzt erstmal eine Verbesserung zum Kameramikro und den wirklich lauten Laufgeräuschen des Geräts.

Was hat es eigentlich mit dem extra 5V (?) Speisungsanschluss an der XM1 auf sich? Der sitzt da über dem eigentlichen Klinkeneingang. Was für eine Klassen Mikros ist das denn? Die müssen ja vom Anschluss erstmal so ausgelegt sein, dass sie über einen zusätzlichen Stecker einen Speisestrom beziehen und zweitens sich mit 5V begnügen. Das kenne ich ja von den meisten "richtigen" Kondensatormikros doch anders, von wegen 48V Speisung und so...



krummhorn
Beiträge: 49

Re: externes Mikrofon an Canon XM1

Beitrag von krummhorn »

Hallo !
Du solltest unbedingt das kleine Sennheiser Richtmikro MKE 400
ausprobieren ( ca.200,- mit Fellwindschutz ).
Das Ganzmetall-mikro ist ein mono-Richtm. ,hat aber einen Stereostecker
an einem kameragerechten (weil kurzem ) Spiralkabel.
Zwei Empfindlichkeitsstufen ermöglichen den Betrieb mit fast allen cams
mit autom. Aussteuerung.
Ich hatte das Teil an der XM 1.....sehr gute Ergebnisse.
Allerdings !!!! :Grundsätzlich niemals ein externes Mikro auf
dem kameraeigenen Zubehörschuh betreiben !
Da ist z.B.ein selbstklebender Schuh ans Stativ gepappt die ungleich bessere Lösung .
Schöne Grüße jürgen



hofnarr
Beiträge: 319

Re: externes Mikrofon an Canon XM1

Beitrag von hofnarr »

Blue Egypt hat geschrieben:Was hat es eigentlich mit dem extra 5V (?) Speisungsanschluss an der XM1 auf sich?
vermutlich meinst du die oberhalb der mikrobuchse.

in der bedienungsanleitung für die us-version gl-1 wird sie als "5v terminal" bezeichnet und sonst nicht weiter erwähnt. vermutlich hat canon da sein eigenes süppchen gekocht. eine speisespannung von wenigen volt am mikroeingang (ähnlich einer tonaderspeisung, nur mit geringerer spannung) findet man bei einigen kameras, manchmal ist sie auch im menü zuschaltbar. als separate buchse ist mir sowas aber noch nicht begegnet.

an solche "aktiven" mikroeingänge kann man je nach steckerbelegung zahlreiche elektret-kondensatormikrofone mit 3,5mm klinke z.b. aus dem computerbereich oder spezielle "videomikrofone" anschliessen. manche ansteckmikros für funkstrecken funktionieren dort ebenfalls. ein ausgewachsenes kondensatormikro zum betrieb mit phantomspeisung läuft mit dieser speiseart allerdings nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33