slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von slashCAM »

Basiswissen-Videoproduktion: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter von rudi - 9 Jan 2010 06:55:00

zum ganzen Artikel



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von domain »

Zitat:
"Der Faktor eines Weitwinkelkonverters richtet sich natürlich auch nach seinem Objektivanschluss. Viele Anwender verwenden jedoch noch zusätzliche Objektivringe, um beispielsweise einen Konverter mit einem 43mm Ring an einen Camcorder mit einem Filterduchmesser von 30mm aufzusetzen. Grundsätzlich funktioniert dies natürlich, und im genannten Beispiel dürfte sogar die Vignettierung geringer ausfallen. Mann darf jedoch nicht vergessen, dass hierdurch der Weitwinkelfaktor auch spürbar verringert wird. So wird dann schnell aus einem x0,7 Konverter nur noch ein x0,85 -Modell"

Das stimmt nun Gott sei Dank überhaupt nicht. Kann jeder selbst ausprobieren, indem er seinen Konverter bei laufender Kamera mal nicht aufschraubt sondern händisch vor und zurück bewegt.
Der Bildausschnitt und die Perspektive bleiben erhalten, höchstens sieht man eine Vignettierung, wenn der Vorsatz zu weit vom Objektiv entfernt wird.
Ein Adapterring verändert also keinesfalls den Weitwinkelfaktor X.



Ian
Beiträge: 271

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von Ian »

Mir scheint es, dass das Buch nicht für sondern von Anfängern geschrieben ist.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1561

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von rudi »

Gemeint ist nicht, dass der Adapterring den Faktor verändert, sondern der Einsatz eines größeren Adapters für ein Objektiv mit einem kleineren Filterringdurchmesser...



srone
Beiträge: 10474

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von srone »

was mir aber genauso falsch erscheint, da die weitwinkelkonversion ja gleichmäßig über den gesamten objektiv-durchmesser des konverters stattfindet (im idealfall), und somit jeder genutzte teilbereich den selben verkleinerungsfaktor hat.

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von domain »

rudi hat geschrieben:Gemeint ist nicht, dass der Adapterring den Faktor verändert, sondern der Einsatz eines größeren Adapters für ein Objektiv mit einem kleineren Filterringdurchmesser...
Auch das spielt keinerlei Rolle, im Gegenteil, man läuft sogar weniger Gefahr einer allfälligen Vignettierung.
Step-down bei Adapter- oder Zwischenringen geht immer, step-up dagegen selten.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1561

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von rudi »

im Gegenteil, man läuft sogar weniger Gefahr einer allfälligen Vignettierung.
. Das steht ja auch so im Text.

Aber zurück zum eigentlichen Problem: Ich hatte da vor zig Jahren ein Jahren ein Gespräch auf einer Messe mit einem Vertreter eines großen Camcorder-Herstellers, und daher stammt diese Aussage mit der Veränderung des Weitwinkelfaktors .

Zugegebenermaßen habe ich das nie selber überprüft, aber es erschien mir seinerzeit plausibel. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, spricht auch einiges dagegen. Ich werde es beizeiten ausprobieren, und den Artikel ggf. ändern.

Danke auf jeden Fall für eure kritischen Anmerkungen, könnte gut sein, dass ich da falsch lag.

Viele Grüße

Rudi



srone
Beiträge: 10474

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von srone »

würde sogar soweit gehen zu behaupten, daß ein größerer converter auch schärfevorteile bringt, da die abbildungsleistung eines converters in der mitte besser als am rand ist und somit nur der bessere teil des converters genutzt wird, sicherlich verbunden mit mehr gewicht, aber alles auf einmal gibts halt nicht ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Sa 09 Jan, 2010 23:32, insgesamt 1-mal geändert.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von Debonnaire »

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein zu grosser Konverter auf einem kleineren Objektiv einen ähnlichen Effekt hat, wie der Verlängerungsfaktor, welchen APS-C-Sensoren auf den Abbildungsausschnitt von 35mm-Vollformatobjektiven haben: Vom Konverter wird eben auch nur der Mittelteil genutzt, also nur ein eingeschränkter Teil der Linsenwölbung, welche bekanntermassen einen Grossteil des Weitwinkeleffekts bei Objektiven ausmacht. Auf diese Weise kann durchaus eine Art "Verlängerungsfaktor" (sprich Weitwinkelreduktion) des Konverters auftritt. Was meint ihr?
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



srone
Beiträge: 10474

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von srone »

ich würde sagen, nein denn solch ein converter ist ja kein eigenständiges objektiv sonder nur ein vorsatz vor ein bestehendes (sieht man auch daran, daß keine brennweite sondern nur ein verkürzungsfaktor angegeben wird), ähnlich einer macrolinse, deren durchmesser, wenn zu gross, ja auch keine rolle spielt.

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von domain »

srone hat geschrieben:ich würde sagen, nein denn solch ein converter ist ja kein eigenständiges objektiv sonder nur ein vorsatz vor ein bestehendes (sieht man auch daran, daß keine brennweite sondern nur ein verkürzungsfaktor angegeben wird), ähnlich einer macrolinse, deren durchmesser, wenn zu gross, ja auch keine rolle spielt.
So ist es.
Die Vorsätze funktionieren im Prinzip wie ein einfaches Opernglas als eine Kombination aus Konvex- und Konkavlinse. Sieht man von einer Seite hinein hat es Telewirkung, sieht man verkehrt herum hinein hat es Weitwinkelwirkung. Bei unendlicher Entfernung ist sowohl der eintretende als auch der austretenden Strahlengang parallel, wenn auch bildlich gesprochen der Abstand zwischen den Parallelen unterschiedlich ist.
Es spielt daher keine Rolle ob das Opernglas oder der Vorsatz große oder kleine Linsen hat und auch nicht, ob die Optik nahe oder etwas weiter entfernt vom Auge oder vom Kameraobjektiv angebracht ist.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1561

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von rudi »

Ich habe es ausprobiert, Ihr hattet recht.
Der Winkel bleibt immer gleich.

Viele Grüße

Rudi



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 1:40
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von cantsin - Mi 23:51
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Mi 22:34
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mi 21:48
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von TomStg - Mi 21:44
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mi 19:25
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Mi 16:18
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von acrossthewire - Mi 11:23
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 14:23
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59