slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von slashCAM »

Basiswissen-Videoproduktion: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter von rudi - 9 Jan 2010 06:55:00

zum ganzen Artikel



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von domain »

Zitat:
"Der Faktor eines Weitwinkelkonverters richtet sich natürlich auch nach seinem Objektivanschluss. Viele Anwender verwenden jedoch noch zusätzliche Objektivringe, um beispielsweise einen Konverter mit einem 43mm Ring an einen Camcorder mit einem Filterduchmesser von 30mm aufzusetzen. Grundsätzlich funktioniert dies natürlich, und im genannten Beispiel dürfte sogar die Vignettierung geringer ausfallen. Mann darf jedoch nicht vergessen, dass hierdurch der Weitwinkelfaktor auch spürbar verringert wird. So wird dann schnell aus einem x0,7 Konverter nur noch ein x0,85 -Modell"

Das stimmt nun Gott sei Dank überhaupt nicht. Kann jeder selbst ausprobieren, indem er seinen Konverter bei laufender Kamera mal nicht aufschraubt sondern händisch vor und zurück bewegt.
Der Bildausschnitt und die Perspektive bleiben erhalten, höchstens sieht man eine Vignettierung, wenn der Vorsatz zu weit vom Objektiv entfernt wird.
Ein Adapterring verändert also keinesfalls den Weitwinkelfaktor X.



Ian
Beiträge: 271

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von Ian »

Mir scheint es, dass das Buch nicht für sondern von Anfängern geschrieben ist.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von rudi »

Gemeint ist nicht, dass der Adapterring den Faktor verändert, sondern der Einsatz eines größeren Adapters für ein Objektiv mit einem kleineren Filterringdurchmesser...



srone
Beiträge: 10474

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von srone »

was mir aber genauso falsch erscheint, da die weitwinkelkonversion ja gleichmäßig über den gesamten objektiv-durchmesser des konverters stattfindet (im idealfall), und somit jeder genutzte teilbereich den selben verkleinerungsfaktor hat.

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von domain »

rudi hat geschrieben:Gemeint ist nicht, dass der Adapterring den Faktor verändert, sondern der Einsatz eines größeren Adapters für ein Objektiv mit einem kleineren Filterringdurchmesser...
Auch das spielt keinerlei Rolle, im Gegenteil, man läuft sogar weniger Gefahr einer allfälligen Vignettierung.
Step-down bei Adapter- oder Zwischenringen geht immer, step-up dagegen selten.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von rudi »

im Gegenteil, man läuft sogar weniger Gefahr einer allfälligen Vignettierung.
. Das steht ja auch so im Text.

Aber zurück zum eigentlichen Problem: Ich hatte da vor zig Jahren ein Jahren ein Gespräch auf einer Messe mit einem Vertreter eines großen Camcorder-Herstellers, und daher stammt diese Aussage mit der Veränderung des Weitwinkelfaktors .

Zugegebenermaßen habe ich das nie selber überprüft, aber es erschien mir seinerzeit plausibel. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, spricht auch einiges dagegen. Ich werde es beizeiten ausprobieren, und den Artikel ggf. ändern.

Danke auf jeden Fall für eure kritischen Anmerkungen, könnte gut sein, dass ich da falsch lag.

Viele Grüße

Rudi



srone
Beiträge: 10474

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von srone »

würde sogar soweit gehen zu behaupten, daß ein größerer converter auch schärfevorteile bringt, da die abbildungsleistung eines converters in der mitte besser als am rand ist und somit nur der bessere teil des converters genutzt wird, sicherlich verbunden mit mehr gewicht, aber alles auf einmal gibts halt nicht ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Sa 09 Jan, 2010 23:32, insgesamt 1-mal geändert.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von Debonnaire »

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein zu grosser Konverter auf einem kleineren Objektiv einen ähnlichen Effekt hat, wie der Verlängerungsfaktor, welchen APS-C-Sensoren auf den Abbildungsausschnitt von 35mm-Vollformatobjektiven haben: Vom Konverter wird eben auch nur der Mittelteil genutzt, also nur ein eingeschränkter Teil der Linsenwölbung, welche bekanntermassen einen Grossteil des Weitwinkeleffekts bei Objektiven ausmacht. Auf diese Weise kann durchaus eine Art "Verlängerungsfaktor" (sprich Weitwinkelreduktion) des Konverters auftritt. Was meint ihr?
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



srone
Beiträge: 10474

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von srone »

ich würde sagen, nein denn solch ein converter ist ja kein eigenständiges objektiv sonder nur ein vorsatz vor ein bestehendes (sieht man auch daran, daß keine brennweite sondern nur ein verkürzungsfaktor angegeben wird), ähnlich einer macrolinse, deren durchmesser, wenn zu gross, ja auch keine rolle spielt.

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von domain »

srone hat geschrieben:ich würde sagen, nein denn solch ein converter ist ja kein eigenständiges objektiv sonder nur ein vorsatz vor ein bestehendes (sieht man auch daran, daß keine brennweite sondern nur ein verkürzungsfaktor angegeben wird), ähnlich einer macrolinse, deren durchmesser, wenn zu gross, ja auch keine rolle spielt.
So ist es.
Die Vorsätze funktionieren im Prinzip wie ein einfaches Opernglas als eine Kombination aus Konvex- und Konkavlinse. Sieht man von einer Seite hinein hat es Telewirkung, sieht man verkehrt herum hinein hat es Weitwinkelwirkung. Bei unendlicher Entfernung ist sowohl der eintretende als auch der austretenden Strahlengang parallel, wenn auch bildlich gesprochen der Abstand zwischen den Parallelen unterschiedlich ist.
Es spielt daher keine Rolle ob das Opernglas oder der Vorsatz große oder kleine Linsen hat und auch nicht, ob die Optik nahe oder etwas weiter entfernt vom Auge oder vom Kameraobjektiv angebracht ist.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: Basiswissen Videoproduktion: Weitwinkelkonverter

Beitrag von rudi »

Ich habe es ausprobiert, Ihr hattet recht.
Der Winkel bleibt immer gleich.

Viele Grüße

Rudi



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - So 7:30
» Was schaust Du gerade?
von 7River - So 6:00
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - So 5:10
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 23:44
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39