slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von slashCAM »

Basiswissen-Videoproduktion: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile von rudi - 25 Dec 2009 06:55:00

zum ganzen Artikel



ruessel
Beiträge: 10337

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von ruessel »

-Bei einer schlechten Startelektronik neigen manche Röhren zu einem leichten Flimmern.
Es ist nicht die schlechte Startelektronik, sondern die direkte 50Hz Netzanbindung. Es sei denn, man bezeichnet alles außer EVG als schlecht ;-)
Nur bei Shutter 1/50 oder länger wird das Video nicht unangenehm flimmern.

Bedingt durch die Netzfrequenz (50Hz oder 60Hz) erlischt das Lampenlicht bei konventionellen Vorschaltgeräten im Bereich eines jeden Nulldurchganges. Es entstehen Hell-Dunkel-Phasen im 100- bzw. 120-Hz-Rhythmus („Flimmern“), die Stroboskopeffekte hervorrufen können, welche sich bei schnellen Bewegungen bemerkbar machen oder bei rotierenden Arbeitsmaschinen eine langsame oder stehende Maschine vortäuschen können.

Interessant ist auch noch diese Seite: http://www.hereinspaziert.de/colors.htm
Gruss vom Ruessel



s-a-l-s-a
Beiträge: 19

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von s-a-l-s-a »

Hallo Ruessel,

können Sie mir vielleicht Bezugsquellen von Leuchtstofflampen mit Vollspektrumlichtfarben (d.h. Ra 90-100) + !!! Splitterschutz !!! nennen.

Vielen Dank im Voraus.

Weiterhin angenehme Weihnachten wünscht

s-a-l-s-a



ruessel
Beiträge: 10337

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von ruessel »

Mit Splitterschutz kenne ich keine. Evtl. könnte man selber eine Plexiglasscheibe vorne draufschrauben (Vorsicht, abwärme muss raus!).

Ich habe meine hier gekauft: www.foto-werkstatt-mainz.de gleich mit praktischer und stabiler Tragetasche. Es gibt die Teile auch günstig von Wallimex.... die OSRAM DULUX-L Ersatzröhren (Ra=98) kauft man aber sehr günstig im Internet bei einem Leuchstofflampenhändler. Ca. 7,- Euro pro Röhre....
Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Fr 25 Dez, 2009 14:38, insgesamt 1-mal geändert.



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von PowerMac »

s-a-l-s-a hat geschrieben:Hallo Ruessel,

können Sie mir vielleicht Bezugsquellen von Leuchtstofflampen mit Vollspektrumlichtfarben (d.h. Ra 90-100) + !!! Splitterschutz !!! nennen.

Vielen Dank im Voraus.

Weiterhin angenehme Weihnachten wünscht

s-a-l-s-a

1. Hier duzt man sich.
2. Ein Vollspektrum, welches dem Tageslicht nahe kommen soll und der Ra-Index haben nichts miteinander zu tun. Das Auftreten des einen korreliert häufig mit dem Auftreten des anderen; ein Gleichsetzen der beiden ist aber falsch.



ruessel
Beiträge: 10337

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10337

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von ruessel »

Ein Vollspektrum, welches dem Tageslicht nahe kommen soll und der Ra-Index haben nichts miteinander zu tun
Der Color Rendering Index (CRI) ist der Farbwiedergabeindex, der zur Charakterisierung von Leuchtquellen dient. Er ist ein Index für die Natürlichkeit der Farbe. Je größer der Farbwiedergabeindex, der als CRI- oder Ra-Wert bezeichnet wird, desto natürlicher werden Farben wiedergegeben und desto angenehmer werden sie empfunden. Die Größe des Ra-Wertes kann zwischen 0 und 100 liegen und ist maßgeblich für die Farbwiedergabe von beleuchteten Gegenständen.

Der Farbwiedergabeindex ist ein Vergleichswert mit dem das Beleuchtungsspektrum von Lampen oder Leuchtdioden verglichen werden kann. Sonnenlicht hat den Farbwiedergabeindex 100. Es gibt eine Klassifizierung für den Farbwiedergabeindex; so wird ein Ra-Wert von 95 als hervorragend, einer von 90 als fair und einer von 80 als schlecht eingestuft.
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10337

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von ruessel »

Light Kit, DIY



;-)
Gruss vom Ruessel



volkmar
Beiträge: 7

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von volkmar »

Hallo,

ich hatte zu dem Thema auch schon mal recherchiert, allerdings mit dem Ziel, eine normgerechte Beleuchtung zur Farbbeurteilung auf Videomonitoren im Regieraum/Postproduktionsraum (Normlicht D65) herzustellen ... gefunden habe ich die Philips MASTER TL-D De Luxe (Farbwiedergabestufe 1A, Ra >90, Lichtfarben 930, 940, 950 und 965) und Philips MASTER TL-D Graphica (Farbwiedergabestufe 1A, Ra 98, Lichtfarben 950 und 965).

Siehe dazu:
http://www.lighting.philips.com/de_de/a ... ws&lang=de
http://www.leuchtmittelprofi.de/index.p ... e-Pro.html
http://www.leuchtmittelprofi.de/index.p ... a-Pro.html

Viele Grüße,
Volkmar



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von domain »

Sämtliche Leuchstoffröhren und Enerergiesparlampen auf dieser Basis werden in absehbarer Zeit ziemlich out sein, egal auf welchem Sektor, sie sind nur Übergangslösungen.
Am besten kann man die Entwicklung derzeit auf dem LCD/TFT-Sektor bei der Hintergrundbeleuchtung auf LED-Basis beobachten und weiters auch bei Luxeon, die schon richtige "Ersatzglühbirnen" und "Leuchtstoffröhren" herstellen, die in die üblichen Fassungen passen.



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Basiswissen Videoproduktion: Lechtstoffröhren - Nachteile

Beitrag von PowerMac »

ruessel hat geschrieben:
Ein Vollspektrum, welches dem Tageslicht nahe kommen soll und der Ra-Index haben nichts miteinander zu tun
Der Color Rendering Index (CRI) ist der Farbwiedergabeindex, der zur Charakterisierung von Leuchtquellen dient. Er ist ein Index für die Natürlichkeit der Farbe. Je größer der Farbwiedergabeindex, der als CRI- oder Ra-Wert bezeichnet wird, desto natürlicher werden Farben wiedergegeben und desto angenehmer werden sie empfunden. Die Größe des Ra-Wertes kann zwischen 0 und 100 liegen und ist maßgeblich für die Farbwiedergabe von beleuchteten Gegenständen.

Der Farbwiedergabeindex ist ein Vergleichswert mit dem das Beleuchtungsspektrum von Lampen oder Leuchtdioden verglichen werden kann. Sonnenlicht hat den Farbwiedergabeindex 100. Es gibt eine Klassifizierung für den Farbwiedergabeindex; so wird ein Ra-Wert von 95 als hervorragend, einer von 90 als fair und einer von 80 als schlecht eingestuft.
Ansatzweise, aber nicht zwingend. Du kannst einen Ra-Index von 100 erreichen, indem du ein völlig verbogenes Spektrum mit ganz vielen Spitzen hast. Ein ausgewogenes Spektrum und der Ra-Index gehen -wie ich sagte- miteinander her, es gibt aber auch Fälle, in denen es keine Korrelation gibt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29