Hoppla, da fühlt sich jemand auf den Schlips getreten, als hätte ich einen Ehrenkodex deines Standes verletzt, dabei liegt mir nichts ferner.
MarcBallhaus hat geschrieben:Heutige Filme, insbesonderen in Nacht-Szenen sind nicht ansatzweise plausibel. Grundsätzlich fast immer wenn Dialoge bei Nacht im Auto stattfinden sind diese so geleuchtet, wie von mir beschrieben, komplett unlogisch und behauptet. Gehst du nie ins Kino?
Ich gehe fast jeden Tag ins Kino. Nicht alles, was sich logisch aus den Gegebenheiten des Sets ableiten ließe, wirkt plausibel. Bei Dialogen im Auto wäre ein Schuss/Gegenschuss eine von der Logik her zunächst naheliegende Art, die Szene aufzulösen. Sie ist aber
überhaupt nicht plausibel, weil durch den Achsensprung sich die Fahrtrichtung ständig zu ändern
scheint. Wenn ich von plausibel schreibe, meine ich plausibel
wirkendes Licht, d.h. theoretisch in dem Maße zu rechtfertigen (nicht unbedingt eingeführte Lichtquellen, Straßenlaternen, vorbei fahrende Autos, der Mond), dass der Zuschauer es schluckt. Dass es so aussieht, als könne es ohne weiteres
nicht gestellt sein. Auf diese Definition können wir uns sicher einigen. Wer darauf vertraut, dass das berühmte
dashboard light der Erwartungshaltung des Zuschauers eines realistischen und *interessanten* Auto-Dialogs entspricht, irrt. Plausibel und realistisch ist zweierlei.
MarcBallhaus hat geschrieben:Ein durchgehender Look ist unkreativer Pfusch? ;) Oh weh, Axel, ... ich bitte dich. Was du von dir gibst klingt sehr kleinkariert und ewiggestrig.
Und wenn schon.
MarcBallhaus hat geschrieben:Das ist m. E. auch der Grund warum seit einigen Jahren alles Matrixmäßig blaugrün ist, denn damit kann man einen durchgehenden Look behalten, obgleich ständig zwischen Tag, Nacht, Innen, Aussen gewechselt wird. Das geht mit keiner anderen Farbe.
Zweifellos. Die Kontinuität des visuellen Stils ist wichtig, in dem Maße, in dem sie nicht, um einen Zeitgeist-Ausdruck zu bemühen, mit dem "Feel" einer Szene kollidiert. Tatsache ist nun mal, dass Schatten nicht grün sind. In
Matrix waren sie es zu Recht, willkürlich und künstlerisch begründet. Vielen weiteren modernen Filmen wird man ihren "Zeitgeist" bald am Grünstich ablesen und sie als altbacken bezeichnen.
MarcBallhaus hat geschrieben:Kunst ist übrigens immer willkürlich.
Genau wie "plausibel" ist "willkürlich" polysemantisch. Wenn Regeln befolgt werden, weil dies einer Mode entspricht, die Befolgung aber automatisch und unreflektiert geschieht, kann man das auch willkürlich nennen. Das Ergebnis ist dann Kunst-Handwerk, wie es für Werbefilmerei okay ist.