Filmemachen Forum



Eine Nacht ausleuchten



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

ich frage mich, wie man ein Auto auf einem Parkplatz bei Nacht ausleuchtet. ES SOLL EINE KALTE NACHT SEIN!

Kunstlicht oder Tageslicht:
Mondlicht hat 4100K - das ist von der Farbtemparatur näher am Kunstlicht als am Tageslicht. Aber eine Nacht wird doch meistens blau ausgeleuchtet, oder?

Ich hätte am ehesten den Menschen im Auto mit einer Kinoflow aufgehellt, ein SPitzlicht mit einer Tageslichtleuchte gesetzt, im Hintergrund den Parkplatz mit einem 5kW Spot und Diffusor aufgehellt, auf einem Stativ ganz hoch gefahren. Und dann vor den Scheinwerfer viele Blätter, die dann im Schatten sind. Vor den großen 5kW Spot würde ich dann noch einen Blau-Filter machen.
Also wäre meine Nacht blau mit Tageslicht kombiniert ;-)
Oder soll ich im Vordergrund Kunstlicht einsetzen und das mit blau kombinieren?

Was würdet ihr machen?

Viele Grüße!


Constantin
Zuletzt geändert von Blackeagle123 am Do 12 Nov, 2009 21:50, insgesamt 1-mal geändert.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Die Sache ist auch die: Kunstlicht kann ich kostenlos mieten, Tageslicht kostet mich etwas.

Kann man auch schön mit Kunstlicht ausleuchten? Ist ein Blaufilter vor Kunstlicht setzen sinnvoll??

Viele Grüße!



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von B.DeKid »

Also die Nacht ist nur in Hollywood "Blau" weil die bei "Licht " drehen und später alles in der PostProduction runter drehen .

Ich würd da nicht mit Folien arbeiten.

MfG
B.DeKid



MarcBallhaus
Beiträge: 1145

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von MarcBallhaus »

Also wenn die Nacht eines nicht ist, dann diffus und flächig. Nachstimmung bestimmt sich durch folgende Faktoren:

- Hohe Kontraste
- Dominierende Farbe ist schwarz, also spotig leuchten, keine Kinoflo!
- Haut, Personen, Gegenstände sind unter 50%, das bekommst du einerseits durch spotiges leuchten, andererseits durch niedriges Gamma.

Den größten Fehler den du machen kannst, ist zu dunkel drehen. Es gibt keinen Grund dafür. Lieber 20-30% zu hell und kaum schwarz als umgekehrt. Ziehst du das Signal dann nachher per Gamma runter, hast du eine ultrasaubere Nacht ohne Rauschen.


MB
Ich will lieber mit Weisen irren, als mit Unwissenden recht zu behalten. (Cicero)



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

vielen Dank schonmal für die Antworten.

Dann ohne Diffusor. :) Das machen wir dann in der Postpro. Ist es dann in Ordnung nur mit Kunstlicht zu arbeiten?

Ich hätte dann eine neue Idee:
Ich leuchte von oben in das Auto, so, dass es aussieht, als würde es unter einer Straßenlaterne stehen. Das Auto stellen wir ca. 3 Meter von einer echten Laterne entfernt. Eventuell sieht man den Spot von der Laterne auch auf dem Boden, das wäre schön. Ansonsten simuliere ich den Spot der Laterne auf dem Boden mit einem Scheinwerfer.

Dann leuchten wir im Hintergrund nur mit ein wenig Licht Details aus, z.B. das Mondlicht, welches in den Baum fällt. Das Mondlicht soll kälter sein als das Straßenlaternen-Licht. Deswegen benutze ich dafür blaue Farbfolie.

Auf das Spitzlicht verzichte ich, weil der Hintergrund ja sehr dunkel ist.

Reicht das Licht von oben nicht aus als Aufheller, benutze ich einen kleinen Reflektor, der das Licht auf das Gesicht lenkt, oder einen Spot, der von vorne schräg das Gesicht aufhellt (dann aber wirklich nur ganz, ganz wenig!).


Da es eine "kalte", "blaue" Nacht sein soll, mache ich den Weißabgleich am Set so, dass die Farben sehr kalt rüberkommen.

Was haltet ihr davon?

Viele Grüße!



MarcBallhaus
Beiträge: 1145

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von MarcBallhaus »

Schon viel besser.

Eine Spitze im Auto würde ich nicht machen, wird künstlich geleuchtet aussehen, lieber eine fette Kante ohne Logik, scheiss drauf, hauptsache sieht gut aus. Solltest du einen Dialog im Auto haben, leuchte ihn für die beiden Schussrichtungen eiskalt um und verzichte auf eine seitliche 2er, nur POV von der Seite, so dass die hellere Seite immer von der Kamera abgewandt ist. Lichtlogik gibts nur bei uns Filmfuzzis, nicht beim Zuschauer.

Weissabgleich am Set ist überbewertet, sieh zu dass du jemand im Finish/Color Grading hast der weiss was er tut.

MB
Ich will lieber mit Weisen irren, als mit Unwissenden recht zu behalten. (Cicero)



Axel
Beiträge: 17060

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Axel »

Mondlicht mag 4100 Kelvin haben. Wahrgenommen werden vom Mond bestrahlte Objekte aber überwiegend von blau-empfindlichen Zellen, daher rührt der Blaufilter des Day-for-night (das wären im Vergleich zu 3200K eher 10000K). Ich halte ihn meistens für zumindest übertrieben. Es ist eher ein Stil, der Nacht repräsentiert. Erlaubt ist, was der Betrachter versteht. Schöner ist eine weitgehende Entsättigung. Absolute Schärfentiefe ist zwar nicht realistisch (die Pupillen sind ganz offen), aber was heißt das schon, realistisch? Realistisch ist, dann, wenn man ohnehin kaum Details unterscheiden kann, sich einen Überblick zu verschaffen: Tiefenscharfe Totalen, wenig Sättigung, eher kühle Farben.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Vielen Dank Marc Ballhaus, die Antwort hat mir sehr viel weiter geholfen.
Ich werde schauen, dass das Gesicht von vorne gerade so viel Aufhellung bekommt, wie nötig ist. In der Totalen muss ich schauen, wo ich den Scheinwerfer hinpacken kann, da das Licht von oben (Straßenlaterne) ins Auto fällt.
In der Näheren werde ich sein Gesicht dann besser ausleuchten können, wie Du geschrieben hast.
Allerdings werde ich das mit warmem Licht machen, wegen der Straßenlaterne...

Viele Grüße,


Constantin



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Schleichmichel »

Mal im Bezug auf dunklen Hintergrund bei Nacht. Wir hatten mal Nachts günstigerweise einen Sportplatz hinter einer Häuserreihe. Am späten Abend gingen da die Lichter an und der Himmel ward hell. Sehr schön, dadurch konnten wir die Chimera-Laterne im Wagen lassen. Wir mussten nur die Leute freundlich darum bitten, das Licht noch etwas länger anzulassen...

Wenn nun kein Sportplatz in der Nähe ist, dann helfen ggf. Bogenlampen aus (also diese hier...nicht diese). Mancherorts kann man solche Dinger leihen, etwa bei der Polizei, THW oder Feuerwehr. Vielleicht helfen die auch mit einem Generator aus.

Dann kannst Du von dem Auto auch gleich die mit Wassertröpfchen benetzte Rückscheibe mit einem kleinen, kühlen Licht soweit aufhellen, dass sich die Spitze erübrigt und die Köpfe sich klar vom Hintergrund abtrennen (bei frontaler Aufnahme, ansonsten halt ne leichte Kante, wie Marc schon angemerkt hat).



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

vielen Dank, das klingt auch richtig gut und die Idee mit den Wassertropfen ist sowieso genial! :-)

Dann wäre meine Spitze "bläulich", während die Aufhellung von vorne sehr warm ist. Auch draußen wäre alles bläulich gehalten.
Das heißt, ich hätte Mischlicht im Wagen, was aber dort sehr schön aussehen kann, weil die kalte Spitze von draußen durchaus Sinn macht. Während das warme Licht von vorne einen Kontrast bedeutet ;-)
Und das würde genau zur Aussage der Szene passen.

Könnt ihr Euch das auch schön vorstellen, oder empfindet man es als störend eine bläuliche Spitze zu haben?

Ich denke, ich muss es mal ausprobieren wenn die Scheinwerfer da sind... Gedreht wird im Dezember, dann kann ich auch gerne mal ein Bild hochladen, wie es geworden ist.

Viele Grüße!



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Schleichmichel »

Könnt ihr Euch das auch schön vorstellen, oder empfindet man es als störend eine bläuliche Spitze zu haben?


Nö, wieso?

(okay, es ist keine wirkliche Spitze)


Mach den Farbtemperaturunterschied nicht zu groß. Hier erkennt man auch, dass durch den Simultankontrast die Wirkung verstärkt wird.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Pianist »

Schleichmichel hat geschrieben:Mach den Farbtemperaturunterschied nicht zu groß. Hier erkennt man auch, dass durch den Simultankontrast die Wirkung verstärkt wird.
Ehrlich gesagt - für mich verstärkt da was ganz anderes die Wirkung...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 17060

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Axel »

Jedes Bild aus diesem Film ist pure Magie. Es wird nie gelingen, die Wirkung auf ein Ausleuchtungsschema herunterzubrechen oder auf irgendeine Kadrage-Regel. Das wäre, als würde die Beherrschung der Sfumato - Technik (das Aufbringen von Ölfarbe in mehreren, teilweise transparenten Farbschichten) einen in die Lage versetzen, ein Meisterwerk zu malen.

Obwohl absolute Tiefenschärfe herrscht, wirken die kühleren Bildpartien (die eher nach Magenta kippen - warum? -, anstatt nach Cyan, wie dies in der immergleichen Farbkorrektur moderner Kinofilme usus ist) immer einen Tick schärfer und auch detailverliebter (man glaubt an Millionen Fensterlichter zwischen den Jalousien: Große New Yorker Nacht!): Was in der Dunkelheit, im Hintergrund liegt, bleibt auffällig unbeachtet, aber es existiert, und seine Größe - und räumliche Tiefe - ist kaum zu ermessen. Aber jetzt fange ich an, zu analysieren. Wenn man bei EyesWideShut einmal damit anfängt und ein Bild zu Tode analysiert, kann man beim nächsten Blick darauf von vorne anfangen. Kein gutes Beispiel, um jemandem zu sagen: Mach´s doch einfach so ...

EDIT: Hat mir mal wieder Appetit gemacht, den Film nochmal zu sehen. Wer ihn als leicht wirres, überlanges Beziehungsdrama gesehen hat, wer glaubt, dass die Film-Farben "schick" sind, der begebe sich mal auf folgende paranoide Link-Tour.



MarcBallhaus
Beiträge: 1145

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von MarcBallhaus »

"Eyes wide shut" ist ein alter Schinken und sollte mit Sicherheit nicht als Referenz für eine moderne Aufnahme herhalten. Klassisch leuchten ist immer ok, aber eine bunte Modeerscheinung von vor 10 Jahren aufgreifen ist mit Sicherheit ein Griff ins Klo.

Sorry, aber so wie in dem gezeigten Frame würde heute kein Mensch mehr leuchten der ein bisschen Gefühl für Zeitgeist hat, ich finde es einfach nur altbacken.

-----------

Blau/Grün in der Nacht wird übrigens nur deshalb oft gemacht, um eine Farbe beizubehalten, denn eigentlich ist die Nacht schwarz/weiss, denn die Sättigung nimmt stark ab. Das ist m. E. auch der Grund warum seit einigen Jahren alles Matrixmäßig blaugrün ist, denn damit kann man einen durchgehenden Look behalten, obgleich ständig zwischen Tag, Nacht, Innen, Aussen gewechselt wird. Das geht mit keiner anderen Farbe. Es hat m. E. also durchaus seinen Sinn und ist nicht einfach nur irgendein Trend der gerade hip ist.

MB
Ich will lieber mit Weisen irren, als mit Unwissenden recht zu behalten. (Cicero)
Zuletzt geändert von MarcBallhaus am Fr 13 Nov, 2009 17:07, insgesamt 1-mal geändert.



Axel
Beiträge: 17060

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Axel »

Eine wirklich altbackene Ausleuchtung, wie sie in klassischen Hollywoodfilmen zu finden ist, ist meistens daran zu erkennen, wie wenig plausibel sie ist. Offensichtlich in der Mittagsonne gedrehte und nur leicht unterbelichtete und ins Bläuliche gefilterte Bilder verfehlen trotzdem nicht ihre Wirkung. Früher wie heute versteht der Zuschauer: Aha, Nacht, und lässt sich auf die Szene ein. Heute ist der Look frischer, aber lediglich in Abgrenzung zu dem kruden Day-for-night der alten Schule. In Wirklichkeit könnten die wenigsten modernen Filme eine bestimmte Ausleuchtung inhaltlich und dramaturgisch begründen. Es gibt professionelle Borniertheit wie eh und je, und eine Farbgebung, die über mehrere Szenen hilft, "einen durchgehenden Look (zu) behalten", empfinde ich als willkürlich und damit als unkreativen Pfusch.



MarcBallhaus
Beiträge: 1145

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von MarcBallhaus »

Axel hat geschrieben:Eine wirklich altbackene Ausleuchtung, wie sie in klassischen Hollywoodfilmen zu finden ist, ist meistens daran zu erkennen, wie wenig plausibel sie ist.
Stimmt nicht im geringsten. Heutige Filme, insbesonderen in Nacht-Szenen sind nicht ansatzweise plausibel. Grundsätzlich fast immer wenn Dialoge bei Nacht im Auto stattfinden sind diese so geleuchtet, wie von mir beschrieben, komplett unlogisch und behauptet. Gehst du nie ins Kino?
Axel hat geschrieben:Es gibt professionelle Borniertheit wie eh und je, und eine Farbgebung, die über mehrere Szenen hilft, "einen durchgehenden Look (zu) behalten", empfinde ich als willkürlich und damit als unkreativen Pfusch.
Ein durchgehender Look ist unkreativer Pfusch? ;) Oh weh, Axel, ... ich bitte dich. Was du von dir gibst klingt sehr kleinkariert und ewiggestrig.

Kunst ist übrigens immer willkürlich.

MB
Ich will lieber mit Weisen irren, als mit Unwissenden recht zu behalten. (Cicero)



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

vielen Dank für die vielen Antworten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Nacht mal so ausleuchte, wie ich es beschrieben hab.

Mir persönlich sind die Stilmittel in Eyes Wide Shut alle zu deutlich, dass selbst die "dümmsten" Zuschauer kapieren, was Sache ist. Das fängt bei dem blinkenden Tannenbaum (und Fenstern) an und hört bei der Lichtsetzung auf. Dieser Kontrast (blau-rot), der in dem Film aufgebaut wurde (und den inneren Konflikt des Hauptdarstellers zeigt) gefällt mir für meine Auto-Szene gar nicht (auch wenn es im Look und in Story zu dem Film gut passt!). Meine Nacht soll da nicht einen solchen Kontrast haben. Der Vordergrund auf dem Bild ist okay (und damit meine ich die Farben!!), der Hintergrund ist mir allerdings viel zu unrealistisch blau.

Frisch soll es auf jeden Fall aussehen und nicht zu "altbacken", und eine gewisse Logik soll auch da sein, daher die Idee mit der "künstlichen" Straßenlaterne und dem damit verbundenen Kontrast warm-kalt (damit meine ich nicht dieses krasse rot-blau)...
DAHER kann ich natürlich auch keinen DFN (day for night)-Shot machen, da man im Hintergrund Straßenlaternen und u.U. sogar in Häusern Licht sieht.
Im Wald wäre das wieder was anderes, aber da steht unser Auto ja nicht! Allgemein mag ich DFN sowieso nicht und die Ausleuchtung die in diese Richtung geht auch nicht. ;-)

Viele Grüße!


Constantin

PS: Ich war bei einem Film dabei, wo großflächig ein weiches Licht gemacht wurde, es wurde Vollmond erzählt. Dafür wurden zwei große Ballons in die Luft gelassen. Das Bild war unheimlich schön, man hat Details erkannt und auch Straßenlaternen gesehen. (Es hatte was von der Atmosphäre eines HDRI.) Natürlich sieht das dann auch nach "day for night" aus, aber es war die einzige Möglichkeit, zu erzählen, was in der Totalen passiert. So schön es auch aussah, es passt bei meinem Auto auf gar keinen Fall.
Zuletzt geändert von Blackeagle123 am Fr 13 Nov, 2009 18:50, insgesamt 1-mal geändert.



Axel
Beiträge: 17060

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Axel »

Hoppla, da fühlt sich jemand auf den Schlips getreten, als hätte ich einen Ehrenkodex deines Standes verletzt, dabei liegt mir nichts ferner.
MarcBallhaus hat geschrieben:Heutige Filme, insbesonderen in Nacht-Szenen sind nicht ansatzweise plausibel. Grundsätzlich fast immer wenn Dialoge bei Nacht im Auto stattfinden sind diese so geleuchtet, wie von mir beschrieben, komplett unlogisch und behauptet. Gehst du nie ins Kino?
Ich gehe fast jeden Tag ins Kino. Nicht alles, was sich logisch aus den Gegebenheiten des Sets ableiten ließe, wirkt plausibel. Bei Dialogen im Auto wäre ein Schuss/Gegenschuss eine von der Logik her zunächst naheliegende Art, die Szene aufzulösen. Sie ist aber überhaupt nicht plausibel, weil durch den Achsensprung sich die Fahrtrichtung ständig zu ändern scheint. Wenn ich von plausibel schreibe, meine ich plausibel wirkendes Licht, d.h. theoretisch in dem Maße zu rechtfertigen (nicht unbedingt eingeführte Lichtquellen, Straßenlaternen, vorbei fahrende Autos, der Mond), dass der Zuschauer es schluckt. Dass es so aussieht, als könne es ohne weiteres nicht gestellt sein. Auf diese Definition können wir uns sicher einigen. Wer darauf vertraut, dass das berühmte dashboard light der Erwartungshaltung des Zuschauers eines realistischen und *interessanten* Auto-Dialogs entspricht, irrt. Plausibel und realistisch ist zweierlei.
MarcBallhaus hat geschrieben:Ein durchgehender Look ist unkreativer Pfusch? ;) Oh weh, Axel, ... ich bitte dich. Was du von dir gibst klingt sehr kleinkariert und ewiggestrig.


Und wenn schon.
MarcBallhaus hat geschrieben:Das ist m. E. auch der Grund warum seit einigen Jahren alles Matrixmäßig blaugrün ist, denn damit kann man einen durchgehenden Look behalten, obgleich ständig zwischen Tag, Nacht, Innen, Aussen gewechselt wird. Das geht mit keiner anderen Farbe.
Zweifellos. Die Kontinuität des visuellen Stils ist wichtig, in dem Maße, in dem sie nicht, um einen Zeitgeist-Ausdruck zu bemühen, mit dem "Feel" einer Szene kollidiert. Tatsache ist nun mal, dass Schatten nicht grün sind. In Matrix waren sie es zu Recht, willkürlich und künstlerisch begründet. Vielen weiteren modernen Filmen wird man ihren "Zeitgeist" bald am Grünstich ablesen und sie als altbacken bezeichnen.
MarcBallhaus hat geschrieben:Kunst ist übrigens immer willkürlich.
Genau wie "plausibel" ist "willkürlich" polysemantisch. Wenn Regeln befolgt werden, weil dies einer Mode entspricht, die Befolgung aber automatisch und unreflektiert geschieht, kann man das auch willkürlich nennen. Das Ergebnis ist dann Kunst-Handwerk, wie es für Werbefilmerei okay ist.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Bitte lasst so eien Grundsatzdiskussion. Jetzt wurde mein Beitrag bestimmt ganz überlesen :,-(
Aber ich will doch Tipps, wie ich die Szene gescheit ausleuchte - auch wenn ich mir da jetzt schon sehr sicher bin!

Aber ich muss noch sagen: In der "Werbefilmerei" ist das genauso wenig okay... Wenn hier von guter Werbung und nicht von irgendwelchen "Imagefilmen" sprechen: In der Werbung wird nicht selten viel mehr auf die Bilder geachtet als beim Film. ;-)

Viele Grüße!



Axel
Beiträge: 17060

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Axel »

Du hast Recht, Constantin, und Marc auch. Man wird doch nochmal ein bisschen provozieren dürfen, oder sind wir hier bei Harmony TV? Was dir gefällt, das ist die beste Lösung. Kümmere dich nicht darum, was "man" macht. Versuche nicht, einen "Blockbuster-Look" zu erreichen, es sei denn du findest das super originell ...



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Schleichmichel »

Ich weiss ja nicht, inwieweit die Szene schon Bidgestalterisch verplant ist, aber das Auto könnte ja frontal vor einer Werbetafel parken, die die Figur im Auto auch aufhellt. Auch in "Don't come knocking" von Wim Wenders ist Kameramann Franz Lustig auf die Idee gekommen, in dem in der Szene verwendeten Handy ein kleines Flächenlicht einzubauen. Zusammen mit der haarscharf abgepassten Dämmerung ergab sich ein wirklich nettes Bild (in einem ansonsten schier unerträglichen Film).

Sie/er könnte ja ein Pappnavi an der Scheibe haben, welches sie/ihn etwas Licht ins Gesicht gibt.

PS: Dass das Badezimmer einen Magentastich hat, liegt an Restlichtmengen aus dem Vorderzimmer.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von B.DeKid »

@ Blackeagle123

Hast die Location schon ? - Denn Wagen auch ? - Hast ne Schaufensterpuppe? Nen Stativ und ne Fotokamera die Langzeit belichtung kann?

Dann mach nen paar Fotos und bau dir im Compi (in zB PS) das Licht auf wie es dir gefällt - So bekommt man (Du) ein Gefühl wie Du was ausleuchten willst

..................

Sind die Fenster bei dem Shot offen und werden im Compi spaeter eingefuegt plus gängige Reflexe und so was ?

MfG
B.DeKid



Axel
Beiträge: 17060

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Axel »

Schleichmichel hat geschrieben:PS: Dass das Badezimmer einen Magentastich hat, liegt an Restlichtmengen aus dem Vorderzimmer.
Das wäre die plausible Erklärung, wobei unter Plausibilität die nicht farbkorrigierte Version eines Kunstlichtfilms gemeint wäre. In Michael Herrs Biografie steht aber ausdrücklich, dass Kubricks Farbkorrektur Wochen dauerte und eine Abnahme des so unfertigen Werks dazwischen kam (juristischer Grund: Nacktheits-Freigabe durch Cruise-Kidman), was er wie die Pest hasste.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

während des Shots (Schuss-Gegenschuss) würde ich natürlich die Fenster auf machen, ansonsten nicht.

Aber der Shot im Auto ist sehr kurz. Wir filmen vor allem vor dem Auto, also eine Person steht vor dem Auto. Das habe ich aber auch eben erst im Storyboard gesehen ;-) Dafür gilt aber gleiches, wie schon geschrieben wurde! :-)
Location steht schon fest, ein Parkplatz, auf dem um die Uhrzeit ganz wenige Autos stehen und auch Laternen sind, eine Werbetafel gibt es leider nicht, die Idee finde ich richtig gut!

Viele Grüße und vielen Dank!


Constantin



MarcBallhaus
Beiträge: 1145

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von MarcBallhaus »

Mach einfach mal. Ich glaube du gehst da mit der richtigen Einstellung ran.

MB
Ich will lieber mit Weisen irren, als mit Unwissenden recht zu behalten. (Cicero)



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von Schleichmichel »

Nur noch einmal kurz @ Axel, dann lass ichs auch...freu mich auf Bilder von dem Dreh :)

Die Kopierlichter wurden noch während des Drehs bestimmt. Es hat vermutlich trotzdem so lange gedauert, weil man das Wunschlicht nicht so, wie man es gewohnt war, einrichten konnte. Der Film wurde ja komplett unterbelichtet und dann (in einem EXTRA BAD!) langsamer entwickelt - heute würde man bei Forcierwünschen bestenfalls die Suppe heisser drehen...aber Vision1-2-3 forciert man ja nicht mehr -.

Trotz dessen, dass das Eastman-Material (noch vor Vision 1) diese Prozedur gut weggesteckt hat, spielt sich das ganze doch am unteren extrem des Belichtungsspielraumes ab. Da fallen Chargenschwankungen noch deutlicher auf, als sie das ohnehin schon manchmal tun.



MarcBallhaus
Beiträge: 1145

Re: Eine Nacht ausleuchten

Beitrag von MarcBallhaus »

Axel hat geschrieben:Hoppla, da fühlt sich jemand auf den Schlips getreten,
Ich glaube ich besitze nicht mal eine Krawatte ..
Axel hat geschrieben: Ich gehe fast jeden Tag ins Kino.
Dreh lieber selbst mal, statt jeden Tag ins Kino zu gehen! ... alter Theoretiker ;) Achssprünge sind übrigens lustig, wenn sie erkennbar gewollt sind.

MB
Ich will lieber mit Weisen irren, als mit Unwissenden recht zu behalten. (Cicero)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von freezer - Fr 18:59
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 18:32
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Tscheckoff - Fr 16:37
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Kameradiebstahl
von Christian 671 - Fr 13:37
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Fr 12:55
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Fr 7:41
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Do 23:39
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59