Also ich weiß noch, wie ich als kleiner Junge, ganz stolz und heimlich (war erst 13) 28 days later auf dem Flohmarkt gekauft hab. Und erst als ich Jahre später nen Kurzfilm mit ner XL1 gedreht hab, hab ich mitbekommen, dass der Film auf DV gedreht wurde.iasi hat geschrieben: also ich erinnere mich an einen test im film&tv kameramann : von einer kleinen sony hdv-cam wurde auf 35mm ausbelichtet und dann leuten im kino vorgesetzt - erst im direkten vergleich mit 35mm aufnahmen viel den zuschauern der unterschied auf.
die diskussion über die projektionsqualität in kinos wurde ja schon oft geführt - interessant fand ich jedoch die klagen vieler leute über den formatwechsel bei der dark knight bluray, die zwischen den "normalen" und den im imax-format gefilmten szenen ... den qualitätsunterschied sieht man übrigens selbst bei der bluray ...
lange rede, kurzer sinn: die 5dII-qualität ginge auch fürs kino - viele gründe für eine kinoproduktion eine 5dII zu nutzen, sehe ich andererseits nicht (eigentlich wären da nur die low light-fähigkeiten)
der dslr-hype besteht doch nur aus einem einfachen grund: es gibt für vergleichsbares geld keine cams mit solchen sensoren - und dabei geht es ja nicht nur um die größe.
für die hersteller war die video-implementierung eh nur noch eine firmware-angelegenheit - die sensoren bringen eh schon lange 60fps, liveeview mit ordentlichem display ist drin, die rechenleistung reicht ...
die objektive taugen übrigens auch fürs filmen - soll mir doch nur keiner erzählen, dass die foto-profis sich mit weniger abbildungsqualität zufrieden geben, wie die film-profis ... blendeneinstellung und fokusierung sind ein anderes thema
Die RED clipped aber schon gleichmäßig in allen Kanälen und so kriegt man in den Hauttönen nicht diesen typischen Gelbstich in den Highlights wie bei vielen anderen Videokameras.iasi hat geschrieben: übrigens ist auch die red one nicht vor clipping und farbrauschen gefeit - die verlangt nach sehr sauberer belichtung, wenn man wirklich alles aus der cam herausholen will, was sie zu bieten hat ... und sie braucht eine gute lichtsetzung ... für no- oder low-budget taugt sie nicht.
das ist keine video-cam und alle, die meinen, man könne da ein prime dranschrauben und frisch drauf los filmen, der ... (ich sags nicht)
"Grade mal" 9 Blendenstufen? Die Canon DSLRs bringen im Fotomodus auch "nur" 9,5 + 1 Blendenstufen im RAW Modus. Und ziemlich genau 10 Blendenstufen habe ich in den RED Aufnahmen bisher auch gehabt.iasi hat geschrieben:auch die red one hat ihre schwächen - der sensor bringt gerade mal 9 blendenstufen
Ähm, HDV macht auch mehr Auflösung als die 5D, von der diesbezüglichen Artefaktfreiheit mal ganz zu schweigen, da muss man das deutlich einfachere 25-24fps auch nicht mehr großartig erwähnen.iasi hat geschrieben:
also ich erinnere mich an einen test im film&tv kameramann : von einer kleinen sony hdv-cam wurde auf 35mm ausbelichtet und dann leuten im kino vorgesetzt - erst im direkten vergleich mit 35mm aufnahmen viel den zuschauern der unterschied auf.
Nur darf man das miteinander nicht vermengen.richtig - main ... ändert aber nichts an 4:2:0 und 8-bit
Die Dichte ist lediglich eine andere Bezeichnung für den Gamma Verlauf und "eingefleischte 35mm Nutzer" gehen sogar von mehr als 16 Blenden aus:Dafür behaupten ein paar eingefleischte 35mm Nutzer, dass Film 16 Blendenstufen hat - geht zwar von der Maximaldichte Log E 3.0 (=1/1024) des Films her schon gar nicht, aber macht nix. :D
mehr als 10-11 blendenstufen kann man schon herausholen, wenn man wirklich alle register zieht - 16 erscheint mir dann aber doch auch ein ziemlich hoher wert ...freezer hat geschrieben:Die RED clipped aber schon gleichmäßig in allen Kanälen und so kriegt man in den Hauttönen nicht diesen typischen Gelbstich in den Highlights wie bei vielen anderen Videokameras.iasi hat geschrieben: übrigens ist auch die red one nicht vor clipping und farbrauschen gefeit - die verlangt nach sehr sauberer belichtung, wenn man wirklich alles aus der cam herausholen will, was sie zu bieten hat ... und sie braucht eine gute lichtsetzung ... für no- oder low-budget taugt sie nicht.
das ist keine video-cam und alle, die meinen, man könne da ein prime dranschrauben und frisch drauf los filmen, der ... (ich sags nicht)
Drauflosfilmen kann man schon, aber dann kommt der gleiche Mist wie bei allen Kameras raus ;)
Wer ernsthaft Filme macht, wird mit jeder Kamera sorgfältig arbeiten.
Ich hatte übrigens bisher keine Mühe Licht für die RED zu setzen...
"Grade mal" 9 Blendenstufen? Die Canon DSLRs bringen im Fotomodus auch "nur" 9,5 + 1 Blendenstufen im RAW Modus. Und ziemlich genau 10 Blendenstufen habe ich in den RED Aufnahmen bisher auch gehabt.iasi hat geschrieben:auch die red one hat ihre schwächen - der sensor bringt gerade mal 9 blendenstufen
Die 9 Blendenstufen höre ich immer nur von Leuten, deren Aufnahmen nur zeigen, dass sie mit dem Workflow noch nicht zurechtkommen und Highlights in der Post zu früh clippen.
Abgesehen davon hat Film auch "nur" 10-11 Blendenstufen - keines meiner Fachbücher bestätigt da auch nur einmal ein höheres Ergebnis. Dafür behaupten ein paar eingefleischte 35mm Nutzer, dass Film 16 Blendenstufen hat - geht zwar von der Maximaldichte Log E 3.0 (=1/1024) des Films her schon gar nicht, aber macht nix. :D
ach ja?WoWu hat geschrieben:@ iasiNur darf man das miteinander nicht vermengen.richtig - main ... ändert aber nichts an 4:2:0 und 8-bit
4:2:0 und/oder 8bit hat mit dem Codec absolut nichts zu tun.
@freezer
Mich interressierts ;) Ist zwar nur ne kurze Sequenz, aber find das Ergebnis deutlich besser. Hut ab ! Könntest du genauer erklären wie du dabei vorgegangen bist? ;) Was für Rauschfilter du zum Beispiel benutzt hast, so das ich es nachvollziehen kann?...Würde mich interressieren wie man Raw Material allgemein so aufpeppelt.freezer hat geschrieben:Wen's interessiert:
Ich hab mal einen frei verfügbaren Canon 5D Clip von Philip Bloom bearbeitet um zu sehen, was ich da rausholen kann.
Da wär ich mir eben nicht so sicher, denn die ISO-Spezifikationen 14496das h.264 main-profil sieht aber nun mal nicht mehr als 4:2:0 und 8-bit vor ...
ja ... wirklich "schade" ...JonasB hat geschrieben:Hier einmal RedOne Aufnahmen, die bis auf die 120 fps aussehen wie aus ner HV20...
Selbst eine Red macht von alleine keine guten Bilder^^ Schade ;)
M F G
Jonas
"Everything in life changes... including our camera specs and delivery dates..."alibaba hat geschrieben:Wie isn der Brennweitenbereich des 8x fixed Zooms der Scarlet is das bekannt? durchgehend Blende 2,4 war das?
Glaub´ ich nicht, dass das mit Red-One gedreht wurde, sieht aus wie mit 1/4 Zoll-Chip runtergenudelt.JonasB hat geschrieben:Hier einmal RedOne Aufnahmen, die bis auf die 120 fps aussehen wie aus ner HV20...
Selbst eine Red macht von alleine keine guten Bilder^^ Schade ;)
M F G
Jonas
konservaativ kann man die ständigen andeutungen nicht gerade nennen, die immer mal wieder von red unters volk geworfen werden - zuletzt die ankündigung bzgl. der epic auf der messe ... dieses halb halb nervt - von canon und co hört man nichts, bevor das produkt so ziemlich serienreif ist - auch keine andeutungen - die haben nicht mal so einen kommunikationsskanal wie red ... am liebsten wäre mir natürlich, wenn red klar und deutlich sagen würde, was sache istcarstenkurz hat geschrieben: Und bezüglich der Fertigstellung des neuen Systems werden hier ja mehr nicht eingehaltene Termine behauptet als es je gegeben hat. Nach der Konvertierung der ursprünglichen SCARLET und EPIC in das DSMC System im letzten Dezember hat RED ja nun diesbezüglich sehr konservativ kommuniziert.
carstenkurz hat geschrieben: Ich sehe da überhaupt nichts Bedenkliches. Das DSMC System hat eine enorme Schnittstellenkomplexität und sowas stemmt man nicht mal eben, ausserdem macht es ja keinen Sinn, so früh wie möglich ein paar Brains auszuliefern und dann die wichtigen Module hinterhertröpfeln zu lassen - die haben parallel eine ziemliche Menge an Zubehör entwickelt.
carstenkurz hat geschrieben: A bissl Geduld, und man wird belohnt werden. Dass RED von irgendeiner Konkurrenz vor sich her getrieben wird, sehe ich nicht. Bisher hat weder Canon, noch Sony überhaupt auf RED reagiert. Die gegenwärtigen Stückzahlen von RED sind für die eh uninteressant. Bestenfalls um ein paar Prozent HDCAM müsste Sony sich ein bißchen Sorgen machen. Aber bis Mitte nächsten Jahres haben die ja noch genug Zeit für Konter. Die 5D-for-Video-Käufer haben ja schon in den sauren 7D Apfel beißen müssen.
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass die Konkurrenz das Featureset des DSMC-Systems in absehbarer Zeit auch nur ankratzt.
Für den Kunden ist die Konkurrenz eh gut. Manchmal scheint mir, dass Konkurrenz im Videobereich fast der einzige Innovationsfaktor ist. Die ewigen Aufgüsse von Sony und Canon Camcordern nerven doch nur noch.
- Carsten
Die Dichte ist keine andere Bezeichnung für den Gammaverlauf, sondern gibt Auskunft über die Intensität der Lichtabschwächung.WoWu hat geschrieben:Die Dichte ist lediglich eine andere Bezeichnung für den Gamma Verlauf und "eingefleischte 35mm Nutzer" gehen sogar von mehr als 16 Blenden aus:
So geht zum Beispiel ARRI von 20 Blenden für das Kodak 5279 Filmmaterial bei einer Dichte von weniger als 3 aus. (Immerhin geht anderes Filmmaterial bis zur Dichte 4 und die Funktion gibt lediglich Aufschluss über den Anstieg der Gammakurve).
Nun kann man ARRI sicher auch als "eingefleischte 35mm Nutzer" bezeichnen, aber ich würde mal die Literatur wechseln.
Die R1 kann bei 120 Bildern nur 2k auslesen, aber anstatt den ganz Chip 4k Chip auszulesen, liest sie nur die 2k Mitte des Chips aus.Glaub´ ich nicht, dass das mit Red-One gedreht wurde, sieht aus wie mit 1/4 Zoll-Chip runtergenudelt.
die öffentlich rechtlichen brauchen ja schließlich ihre 50fps ... dann ginge aber auch 3kValentino hat geschrieben: So weit mir das bekannt ist werden sogar deutsche Fernsehproduktionen im 2k Modus produziert. Eine davon war "der kleine Mann", der man das trotz SD sehr deutlich ansah. In dem Bereich ist jede neue Sony/Panasonic HDCAM mit DigiPirmes besser als die R1.
Ganz wichtig bei der R1 sind auch die richtigen Objektive. Wenn das einfach nichts taugt, wie z.B. ein Super16 Zoom dann hilft einem RED RAW auch nicht wirklich weiter.
ja - das nennt man dann fortschritt - DUAL GAIN ARCHITECTURE - hdr auf pixelebene - in der fotografie hat die digitaltechnik durch hdr schon seit längerem im hinblick auf den kontrastumfang dem negativ dem rang abgelaufen ...WoWu hat geschrieben: Der ALEVIII soll in seiner nächsten "Generation" 15 Blenden können.
Das ist doch ein guter Anfang. Nur- warum sollte ARRI das machen, wenn Film ohnehin nur 10-11 Blendenstufen zulässt, da kann der ALEV III ja heute schon mehr.
Ja liegt nahe und wurde im Prinzip ja auch schon realisiert beim Super-CCD-Chip der vierten Generation von Fujiiasi hat geschrieben:...eben ein paar pixel für die lichter und ein paar für die schatten - und dann wird eben fleißig zusammengerechnet - liegt eigentlich nahe ...
aha - deshalb ist die "alte" fuji s5 pro in sachen dynamic range mit 13,5 immer noch ganz vorn mit dabei: http://www.dxomark.com/index.php/eng/DxOMark-Sensordomain hat geschrieben:Ja liegt nahe und wurde im Prinzip ja auch schon realisiert beim Super-CCD-Chip der vierten Generation von Fujiiasi hat geschrieben:...eben ein paar pixel für die lichter und ein paar für die schatten - und dann wird eben fleißig zusammengerechnet - liegt eigentlich nahe ...
http://www.wcm.at/contentteller.php/new ... _ccds.html
Du solltest den Unterschied zwischen akademischen Messwerten und praktisch anwendbaren Ergebnissen doch wohl kennen.WoWu hat geschrieben:@ freezer
Du relativierst Fakten einfach dadurch, dass Du sagst, man könne den Umfang nicht ausnutzen und das, was da gefilmt worden ist, sei irrelevant.
Mag ja sein, dass das für Dich von wenig Relevanz ist, aber fest steht, dass das Material 20 Blenden zulässt und die Aussage, Filmmaterial gehe nicht über 10-11 Blenden hinaus, nicht zutrifft.
Du hast offenbar gar nicht verstanden, worum es in meiner Anmerkung zum Druckbereich ging... abgesehen davon war ich davor Jahre in der Highendscanner-Entwicklung tätig und habe mit fast allen gängigen Filmsorten gearbeitet - bis hin zu höchstauflösenden SW-Aufnahmen von russischen Spionagesatelliten. Ich kenne die Grenzen des Materials.WoWu hat geschrieben:@ freezer
Das mag ja im Druckbereich, aus dem Du kommst, so üblich sein, aber ich denke, dass Videoleute bewegten Bildern etwas anders gegenüber stehen.
Bitte lies doch nochmal genau nach, was ich geschrieben habe.WoWu hat geschrieben: Hier ging es aber um die pauschale Aussage, Filmmaterial liesse nicht mehr als 10-11 Blenden zu, was definitiv falsch ist.
Der Gamma-Wert gibt die Steilheit der Dichtekurve an.WoWu hat geschrieben: (Übrigens ich Dichte im chemischen Bereich auch nur eine andere Definition von Gamma, weil Kontrast im Film nur durch die Durchlässigkeit -Transparenz- des Materials erreicht wird.)