Mobiltelefone streuen schnell mal irgendwo in den Ton ein, meist bei irgendwelchen Beschallungsanlagen, beim Bild ist mir das bisher jedoch nicht passiert. Die einzige Bildstörung, die ich bei meinen Ikegami-Kameras jemals hatte, wurde verursacht durch das Drücken der Sprechtaste eines Betriebsfunkgerätes mit 1 Watt Sendeleistung in einem Meter Entfernung. Und das habe ich sofort im Sucher gesehen. Da sollte man dann prüfen, ob die Störung im Sucher oder schon im Kamerakopf entsteht. Fahrleitungen bei der Bahn (15.000 Volt bei 16,7 Hertz) streuen gelegentlich in meinen Sucher ein, nicht jedoch in den Kamerakopf, so dass die Aufnahmen in Ordnung sind. Im Falle des Betriebsfunkgerätes habe ich denjenigen gebeten, noch mal die Anweisung zu geben, ohne die Sprechtaste zu drücken.r.p.television hat geschrieben:Hat ausser mir jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Interessant wäre ob spezielle Kameratypen bzw. Hersteller anfälliger für dieses Phänomen sind.
Nach dem was du schreibst, sollte sich dein Zorn doch eigentlich gegen die EX1 richten, weniger gegen das iPhone? Bekannte Tatsache ist allerdings, dass iPhones - das 3G noch mehr als das neue 3GS - bei voller Leistung nicht gerade strahlungsarm sind, wobei sie mit ihren Werten aber auch keine Negativrekorde aufstellen. Ähnliche Berichte über Störungen anderer Geräte findet man auch von Blackberrys, Nokias, Motorolas usw. Viel interessanter wäre für mich aber eine Antwort auf die Frage, warum die EX1 Schwierigkeiten bekommt und die XH-A1s nicht?r.p.television hat geschrieben:...Wenn mir noch einmal ein Apfel-Verblendeter unaufgefordert sein neues, sinnfreies App vorführen will, demonstrier ich ihm wie weit ich sein Spielzeug werfen kann...
Interessant wäre nun auch für Dich wie sich beispielsweise das Verhältnis der Abstrahlung der besagten Handgurke mit dem iPhone verhält. Die Handgurke hat 1W in 1 Meter Entfernung. Das iPhone wird mit 1,2 W/KG gemessen. Das ist aber eine Messung die das Einwirken auf Zellgewebe betrifft und ich habe nirgends die Leistungsabgabe in 1 Meter Entfernung gefunden.Pianist hat geschrieben:....die einzige Bildstörung, die ich bei meinen Ikegami-Kameras jemals hatte, wurde verursacht durch das Drücken der Sprechtaste eines Betriebsfunkgerätes mit 1 Watt Sendeleistung in einem Meter Entfernung. Und das habe ich sofort im Sucher gesehen. Da sollte man dann prüfen, ob die Störung im Sucher oder schon im Kamerakopf entsteht. Fahrleitungen bei der Bahn (15.000 Volt bei 16,7 Hertz) streuen gelegentlich in meinen Sucher ein, nicht jedoch in den Kamerakopf, so dass die Aufnahmen in Ordnung sind. Im Falle des Betriebsfunkgerätes habe ich denjenigen gebeten, noch mal die Anweisung zu geben, ohne die Sprechtaste zu drücken.
Matthias
Vielleicht sind sie gar nicht so dumm und eingebildet, sondern nutzen die iPhones nur, weil ihnen bewusst ist, dass viele Blackberrys und Motorolas deutlich stärker strahlen? ;-)r.p.television hat geschrieben:...Denn iPhone-Jünger sind beratungsresistent und werden so schnell nicht auf ihre Gehirnkocher verzichten - auch wenn die Strahlung noch so ungesund ist. Schließlich ist es schick und ein Apfel ist auch drauf...
Das ist keine Hinterhältigkeit des iPhones, sondern schlichtweg das Funktionsprinzip von Mobiltelefonen.r.p.television hat geschrieben:...Scheinbar ist der Störenfried iPhone extrem variabel in seiner Strahlungsabgabe. Je nach Netzstärke strahlt er stark oder weniger stark...
Normale Handys haben auch nicht die Möglichkeiten eines Smartphones, zu denen die iPhones gehören - und in dieser Gruppe liegen sie gar nicht mal so schlecht. Wen´s interessiert: Hier gibt es eine recht aktuelle Übersicht, zusammengestellt von der US-amerikanischen "Environmental Working Group"r.p.television hat geschrieben:...Hab gerade mal wegen Strahlung des iPhones gegoogelt. Es ist zwar nicht das schlimmste Handy, aber mit durchschnittlich 1,2 Watt pro kilogramm Masse Strahlung noch sehr hoch. Normale Handys liegen eher bei 0,40...
Ich mochte das iPhone schon vorher nicht. Vielleicht geht deshalb erstmal die Schuld an das Handy. Auch muss man sagen: Das iPhone *** uns mit Strahlen, die EX1 nicht (zumindest nicht mehr als andere elektrische Geräte).Bernd E. hat geschrieben: Nach dem was du schreibst, sollte sich dein Zorn doch eigentlich gegen die EX1 richten, weniger gegen das iPhone?....
Ich habe oben schon erwähnt dass dies wohl auf alle Smartphones zutrifft wobei das iPhone natürlich die größte Präsenz hat und sozusagen als Stellvertreter für die Smartphones gilt. Auch habe ich beim Googeln herausgefunden dass das iPhone nicht der schlimmste Strahler ist aber weit über dem empfohlenen Grenzwert von 1W/kg operiert.Chezus hat geschrieben:Willst du jetzt generell auf dem iPhone rumhacken oder willst du dich damit abfinden dass es auch mit anderen Handys zu Störungen kommen kann?
Dass gerade der Darsteller sein Handy anhatte ist unprofessionell. Selber Schuld.
Ich hab Stundenlange Zeitraffer mit der EX 1 hinter mir und das iPhone (3Gs) hat mir die Zeit dabei verkürzt. Bin genau daneben gesessen und hab das Internet immer benutzt, telefoniert, Serien angeschaut, Youtube aufgerufen etc. Hatte dabei NIE Probleme, bei keinem einzigen Zeitraffer.
Wie gesagt: iPhone+Sony EX 1
Muss also nicht zwingend an der Kombination liegen
wolfgang hat geschrieben:Also das trifft auf JEDES Handset zu, nicht nur auf iPhones oder smartphones. Und auch für Geräte die vor dem 3G UMTS Zeitalter sind war das schon so - also auch für reine voice-Geräte. Mit 3G ist das nur noch stärker geworden.
Geht übrigens auch total schief, wenn man in der Nähe von zu starken Sendemasten filme - schon mal im NY auf dem Dach des Empire State Buildings oder dem (ehemaligen) World Trade Center gefilmt, wo TV-Stationen strahlen? Da fällt die Elektronik ganz gewaltig aus...
Wobei ich mir denke, dass hier mehrfach Unprofessionalität im Spiel war - sowohl beim Kameramann - der hätte das sehr wohl merken müssen, was ist den seine Tätigkeit wenn nicht Kontrolle des Bildes? Wie auch beim Darsteller selbst. Getauscht wurden ja wohl beide! ;)
... die Aufnahme lässt sich sehr wahrscheinlich mit einer Entwacklungssoftware wie z.B. Deshaker retten. Habt ihr daran mal gedacht?r.p.television hat geschrieben:Das Bild vibiert um etwa 2-3 Pixel. Auf dem Vorschaumonitor des Kranes dürfte dies gar nicht sichtbar gewesen sein.
Ich habe mehrere Plugins in AfterEffects drüber laufen lassen. Leider hat keine in diesem speziellen Fall überzeugt. Das Problem ist dass das ganze Bild auch extrem artefaktbelastet ist weil durch die minimale aber sehr schnelle Pixelverschiebung der EX XD CAM Codec mit seinen 35 Mbit an die Grenzen kam.deti hat geschrieben:... die Aufnahme lässt sich sehr wahrscheinlich mit einer Entwacklungssoftware wie z.B. Deshaker retten. Habt ihr daran mal gedacht?r.p.television hat geschrieben:Das Bild vibiert um etwa 2-3 Pixel. Auf dem Vorschaumonitor des Kranes dürfte dies gar nicht sichtbar gewesen sein.
Deti
Kriegste da nicht eher Störungen auf dem Band wegen Magnetismus? Handy direkt am Band fuckt's auf jeden Fall ab. Ähnlich auf Audioboxen.r.p.television hat geschrieben: Habe jetzt aus Interesse mal mein Sony Ericsson 850i in Sendebetrieb direkt auf meine XH A1 gelegt und danach auf meine DSR-500 WSP. Hier traten keinerlei Störungen auf. Auch nicht auf der eher störanfälligen DSR 500.
Ich glaub nicht dass Handys ein hohes Induktionsfeld im klassischen Sinn haben wie etwa ein Triebwagen einer E-Lok.Jan-Paul hat geschrieben:Kriegste da nicht eher Störungen auf dem Band wegen Magnetismus? Handy direkt am Band fuckt's auf jeden Fall ab. Ähnlich auf Audioboxen.r.p.television hat geschrieben: Habe jetzt aus Interesse mal mein Sony Ericsson 850i in Sendebetrieb direkt auf meine XH A1 gelegt und danach auf meine DSR-500 WSP. Hier traten keinerlei Störungen auf. Auch nicht auf der eher störanfälligen DSR 500.
Ja, viel Lehrgeld...
Ganz einfach: Ich hatte beim Sichten der Footage und Entdecken der Störung sofort die Geschichten mit Bildstörungen durch Smartphones im Hinterkopf und konnte mich auch erinnern daß der Darsteller beim Essen mit einem iPhone herumgespielt hatte.B.DeKid hat geschrieben:Also Ich kann mir kaum Vorstellen das es an dem Handy lag!
.....
Das es nun die Schuld des Darstellers gewesen sein soll ... hmm Wie habt ihr ueberhaupt rausbekommen das Er es an hatte sind jegliche Aufnahmen der EX1 gestört?
Also ich weiss nicht irgendwie alles in allem sehr suspekte Geschichte.
.....................................
Vielleicht seine Zahnfüllungen ;-Dr.p.television hat geschrieben: Die Aufnahmen der EX1 waren nicht komplett gestört. Nur wenn sich die Kamera auf dem Kranausleger dem Darsteller mehr als 1,20 Meter genähert hat. Was soll die Störung sonst verursacht haben?
......
