ennui
Beiträge: 1212

Rode NT3, Kamerawasserwaage an Consumer-Camcorder...

Beitrag von ennui »

...wie GS400, 500 mit Aussteuerungsmöglichkeit.

Erfahrungen NT3:

Das Mikro ist recht klobig, schwer und sehr empfindlich, man braucht eine Mikrofonspinne wie die SM4. Diese hat unten ein Tonstativgewinde, es gibt dafür aber eine Adapterschraube mit Platte unten, die in den Blitzschuh passt. Damit ist das Mikro schon mal von Kamerabedienung und -Eigengeräuschen relativ gut entkoppelt.

Solche Camcorder haben ja nur einen kleine-Klinke-Eingang, aber es gibt Adapterkabel von XLR auf Stereoklinke. Das Mikro braucht Phantomspeisung, kann diese aber mit einem 9V-Block selbst erzeugen. Es ist mono, aber man hat den Ton auf beiden Stereospuren, es gibt einen kräftigen Sound. Wenn man anfangs den Pegel einstellt, kann man mal laut ins Mikrosprechen oder klatschen, und auf einen solchen Maximalpegel hin aussteuern. Der Dynamikumfang von 48 Khz, 16 Bit reicht dann immer noch aus für leisere Atmosounds, und auch ohne Kopfhörer kommt man ganz gut hin. Notfalls Einstellung "man. Pegel + AGC". Richtwirkung ist eher begrenzt, ist halt kein dezidiertes Richtmikrofon. Ist aber bestens geeignet für einen schönen, satten klassischen Filmton bis in den Bassbereich. Frequenzgang recht linear, Mikro ist eigentlich für Musikaufnahmen gedacht, also Abnahme einzelner Instrumente, Chöre, etc.

Bei Aussenaufnahmen braucht man unbedingt einen Windschutz/Deadcat. Da gibt es so einfache Fell-Dinger, die man über den Akustikschaumstoffwindschutz drüberzieht. Stärkere Brisen erfordern jedoch trotzdem bald einen Hochpassfilter, die den ganzen Sinn dieser Anordnung wieder zunichtemachen. Ist es einigermaßen windstill, kann man sowohl nahe Dialoge (Großaufnahmen, Kamera nah am Sprecher) gut aufnehmen, als auch den Camcorder ohne Bild als Tonaufnahmegerät zweckentfremden, und einzelne Sounds einzeln nachträglich nochmal von ganz nah aufnehmen, die man dann im Schnittprogramm unter die entpr. Bilder legt. Wie ein Tonmann beim Film. Das geht natürlich nur bei Sachen, die nicht absolut synchron sein müssen. Hat man aber z.B. einen schönen Bach aus einer entfernten Position gefilmt, kann man danach nochmal nah rangehen, und den Ton dazu perfekt aufnehmen. Sicher nicht für jede Anwendung geeignet, wie alles.


Erfahrungen Kamera-Wasserwaage:

Gibt es zwischen 10 bis 30, 40 Euro von Noname- und Markenherstellern. Wird in den Kamera-Blitzschuh geschoben. Getestet wurden einfache 2-Libellen-Modelle. Ein Problem scheint zu sein, dass manche der billigen Wasserwaagen sehr lose und klapprig im Schuh hängen und dadurch unbenutzbar sind. Andere passen super, andere sind wieder sehr schwergängig, muss man einzeln testen. Genauigkeit entspricht billigen Baumarktwasserwaagen, teurere Modelle bieten aber auch höhere Genauigkeiten. Was bringts? Bei Freihandaufnahmen kann man versuchen, neben der Bildkontrolle auch noch die Libelle im Auge zu behalten, grob schiefe Bilder werden so vermieden. Sinnvoller ist der Einsatz bei kleinen Tischstativen oder solchen, die keine eigene Wasserwaage haben. Die Kamera ist so sehr gut ausrichtbar, solange das Stativ nicht zu klapprig ist. Der Schuh dann allerdings auch belegt. Erspart einem das nachträgliche Drehen von Aufnahmen im Schnittprogramm, das einem nur andere Probleme beschert (Unschärfe beim nachträglichen Reinzoomen, bzw. komischer Rand im Overscan-Bereich, etc.). Im Zweifelsfall reicht dafür schon ein genauer Blick auf den Monitor, wenn es horizontale und vertikale Linien im Bild gibt, wobei man sich da aber auch täuschen kann (Perspektiven, Objektivverzeichnung).



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Rode NT3, Kamerawasserwaage an Consumer-Camcorder...

Beitrag von B.DeKid »

Kamera Wasserwaage - brauch ich manchmal bei Nodal Adapter Einsatz sprich Panorama Fotos

Eine GitterScheibe taugt aber auch sehr gut.

MfG
B.DeKid



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56