Dann wird es allerdings schwierig werden, ein adequates Aufnahmegerät (im für Consumer leistbaren Bereich) zu finden. HDV-Band-Camcorder zeichnen ebenfalls in MPEG2 auf und mit AVCHD (Lite) wird die oben beschriebene Problematik auch nicht geringer... So, what to do?joerg-emil hat geschrieben:MPEG 2 sollte somit nur das Zielformat sein und niemals das Ausgangsformat.
Stimmt. Bei AVCHD dagegen wird der Zeitvorteil des Wegfallens des Capturens vom Band gnadenlos von der für den Schnitt fast zwingend notwendigen Umwandlung in einen Intermediate-Codec aufgefressen, weshalb das für m.E. keinen Komfort-Gewinn gegenüber dem Band bringt.domain hat geschrieben:die mpeg2-Fähigkeit ist das wirklich Spannende an der HD 30/40. Es ist quasi die Amateurvariante des XDCAM-EX Codecs und lässt sich dementsprechend leicht bearbeiten.
Auch hier vollste Zustimmung. Ich frag' mich immer wieder, was wohl mit dem aus der Hand geschossenen, mit 360-Grad-Schwenks und Zoomorgien versehenen Material geschieht, das z.B. von Touristen mit ihre HD-Winzlingen aufgenommen wird. Ansehen kann sich das ja wohl kaum jemand... :-)domain hat geschrieben:und außerdem verträgt HD ohnehin keine Freihandfilmerei und schon gar nicht bei solchen Leichtgewichten.
Im Grunde liegt das schon daran, dass Cams ganz allgemein falsch oder besser gesagt, ungünstig gehalten werden. Zumindest benutzen die Besitzer die angebrachte Halterung für die Hand, was natürlich fatal auf das Material auswirkt. Würde man den Leuten mal erklären und zeigen, wie man so eine Cam auf die Handfläche legt und dadurch filmt, wären zig Urlaubsfilme wesentlich weniger ruckelig und gar Schwenks und Zooms würden gut aussehen.bgk hat geschrieben: Auch hier vollste Zustimmung. Ich frag' mich immer wieder, was wohl mit dem aus der Hand geschossenen, mit 360-Grad-Schwenks und Zoomorgien versehenen Material geschieht, das z.B. von Touristen mit ihre HD-Winzlingen aufgenommen wird. Ansehen kann sich das ja wohl kaum jemand... :-)
MfG,
BGK
Mit 12 GB/Std kommt die HD30/40 in mpeg2 nicht aus, es sind mehr.joerg-emil hat geschrieben: ...nimmt die HD 30/40 tatsächlich im gleichen HDV - Mpeg auf Festplatte auf wie auf Band, also 12 GB/Std?.
Nein, die JVCs nehmen in generell HD auf (HD30/40 wahlweise MPEG2 oder AVCHD). Einige Sony-Geräte nehmen dagegen entweder hochauflösendes AVCHD oder MPEG2 in SD auf.joerg-emil hat geschrieben:...ich dachte an das MPEG 2 in PAL Auflösung...
Nicht ganz. Das MPEG2-TS-Material des 1440CBR-Modus der HD7 entspricht z.B. zwar fast dem, was vom HDV-Band kommt (ca. 25mbs), aber halt nur fast. JVC verwendet (vermutlich aus lizenzrechtlichen Gründen) nicht nur eine andere Dateiendung, die Dateien enthalten auch pro Frame 4 zusätzliche Bytes.joerg-emil hat geschrieben:nimmt die HD 30/40 tatsächlich im gleichen HDV - Mpeg auf Festplatte auf wie auf Band
Grundsätzlich hattest Du mit Deinen Ausführungen ja auch Recht: MPEG2 war - aufgrund des von Dir genannten technischen Backgrounds - eigentlich nicht als Bearbeitungs-, sondern als Distributions-Medium gedacht. Dasselbe gilt auch für AVCHD & Co.joerg-emil hat geschrieben:...nen Freund von mir würde nämlich seinen Festplattenrekorder, der eben in PAL Mpeg 2 aufnimmt, am liebsten (und zu recht) in die Tonne kloppen...
Wenn es so wie bei der grösseren HD7 gelöst ist, funktioniert das auch. Dort muss aber für die HDV-Ausgabe über den Firewire mit dem 1440CBR-Modus aufgenommen werden. Mit den anderen Modi ist lediglich die DV-Ausgabe in SD über den Firewire möglich.joerg-emil hat geschrieben:soll lt. Beschreibung in der höchsten Qualtiätsstufe in einem Format aufnehmen, das mit dem I-Link Datenstrom kompatibel ist.