Könnte ich .. will ich aber nicht !Sag mal, Zizi - könntest Du Dich mal in die Grundregeln der Zeichensetzung einarbeiten - insbesondere in die Verwendung von Kommata? Und Dich bei Gelegenheit noch mal darüber informieren, wann man ein Ausrufezeichen benutzt und wo am Satzende es hinkommt?
Und beherze doch einfach mal den Spruch: Klasse statt Masse...
Ich hatte sie mal auf einem Kurzurlaub in Agypthen/Hongkong mit.Natürlich iss die Cam genial im Lowlight.
Aber Low-Light macht vielleicht gerade mal 20% von dem aus, was der Standardkunde mit einer Xacti filmt - nämlich hauptsächlich Urlaubsfilmchen.
Alleine schon wegen dem fehlenden OIS und den fehlenden PAL-Modi zählt diese Cam für mich eher zu den ganzen Aipteks und FlipMinos, auch wenn sie diese um Längen übertrifft.
Hast du auch eine HF10 dabeigehabt u einen Vergleichstest gemacht? Ansonsten würde ich mal sagen pure Spekulation. Glaube nicht, das die HF10 so derbe viel schlechter abschneiden würde.Gerade in den Tempeln und Pyramiden wo es gelegentlich dunkel ist macht sie eine sehr gute Figur wo eine HF10 lächerlich war/ist !
Für Anfänger? Meinst du bei Profis zittern die Hände weniger? Also meiner Meinung nach sieht man den Unterschied direkt, diese kleinen Zitterer im Bild gibts mit OIS einfach nicht, und von daher sieht das Material schon sehr viel ruhiger und professioneller aus. Zweitens isses auch ein Kostenfaktor, an dem man eine gute Cam erkennen kann. Ein EIS ist einfach Kostenspar-Schrott.von daher vermisse ich den OIS nicht wirklich obwohl er für anfänger schon brauchbar wäre !
Und genau die hat bei camcorderinfo.com ebenfalls ein gutes Stück schlechter abgeschnitten, als alle Canon HV, HF und HGs - trotz gutem Lowlight.Ich spreche jedoch von der Xati 1000/1010 !
Jep hab viel vergleiche deren 2 glaub mir die Sanyo spielt fast in einer anderen Liga was Rauschen angeht !Hast du auch eine HF10 dabeigehabt u einen Vergleichstest gemacht? Ansonsten würde ich mal sagen pure Spekulation. Glaube nicht, das die HF10 so derbe viel schlechter abschneiden würde.
Ausser Lowlight sind doch eh schon alle konsumer Camcorder zeimlich ausgereift .. der einzige schwachpunkt ist Lowlight bei allen .. nur die Sanyo hat das am besten im griff und ist zudem noch einer der billigsten !Und genau die hat bei camcorderinfo.com ebenfalls ein gutes Stück schlechter abgeschnitten, als alle Canon HV, HF und HGs - trotz gutem Lowlight.
ein geschulter filmer weiß damit umzugehen .. vor vielen Jahren filmte ich noch anders wie jetzt ! und die tatsache das die Bauform der Sanyo Zitternde Hände mehr verkraftet als eine "normale" lässt den optischen Stabi garnicht so vermissen.Für Anfänger? Meinst du bei Profis zittern die Hände weniger?
Dann lad mal welche hoch, würde mich doch schon interessieren.Jep hab viel vergleiche deren 2 glaub mir die Sanyo spielt fast in einer anderen Liga was Rauschen angeht !
Daher bitten wir euch als Leser auch, sich doch ein eigenes Bild von den Camcordern zu machen, indem Ihr mehrere Quellen vergleicht. Auch wir können Fehler machen, keine Frage, und Low-Light-Qualität ist nun mal ein sehr subjektiver Begriff. Die einen mögen es schärfer und rauschiger, die anderen unschärfer und stark rauschunterdrückt (und die dritten mögen Wolken ;)„Editor's note: Double-checking our results with the Sanyo VPC-HD2000, we noticed an error had been made in our low light sensitivity test. Previously, the camcorder's sensitivity had been tested using a slow shutter—a feature that is not supposed to be engaged during our low light testing. This resulted in the camcorder posting a better sensitivity score than we should have reported. We sincerely apologize for the error and have updated the article to reflect the new, correct test results.„
Welche (Auslauf-)modelle kann man denn für ca. 500€ empfehlen?Denn mittlwerweile findet man im Preissegment um die 500 Euro Ladenpreis auch günstige (Auslauf-)modelle von Sony, Panasonic, Canon und JVC
Die Sony gefällt mir tatsächlich sehr gut, ich mag auch das Format.rudi hat geschrieben:wie wärs mit (Preislich drunter):
Sony HDR-TG3E
Canon HG10
oder etwas drüber:
Canon HF100
JVC Everio GZ-HD40
In wie fern unterscheiden sich denn die Files der neuen HD2000 und der HD1010?motiongroup hat geschrieben: Was aber Fakt ist das die HD1000, HD1010 nicht mit der HD2000 oder der FH1 zu vergleichen ist zumal die Files der 1000er von den meisten Programmen falsch erkannt und weiterverarbeitet werden.
!: 1920 × 1080 Bildpunkte, 60i Bilder über 30p Bilder pro Sekunde sprich 59,94i über 29,97p*
": 1280 × 720 Bildpunkte, 60p Bilder pro Sekunde
&: 1280 × 720 Bildpunkte, 30p Bilder pro Sekunde
* Die Bildfrequenz dieser Kamera beträgt 59,94 Bilder pro Sekunde (bei 60 Bildern pro Sekunde) und 29,97 Bilder pro Sekunde (bei 30 Bildern pro Sekunde).
Das würde ja bedeuten, daß es den Aufnahmemodus 60i eigentlich gar nicht gibt, sondern nur emuliert wird aus dem 30p. Würde aber erklären, warum bei mir z.B. vorbeifahrten aus dem Auto so schrecklich aussehen. Evtl. hilft es mir, gar nicht erst 60i zu nehmen, sondern 30p laufen zu lassen und das beim convertieren dann als 60i zu wandeln. Evtl. ist VP8 da besser, als der Cam-Chip?!motiongroup hat geschrieben:Hallo Darg, die Files der 1010 und 1000 sind Von einem 30p zu 60i gerechnet.
Die Programme erkenne es meistens als 59,94i aus einem einem 29,97p..
Wenn du dir es in den meisten Playern ansiehst eckt es immer wieder im Playback da es 60i aus 30p sind.
Auszug aus der Doku
!: 1920 × 1080 Bildpunkte, 60i Bilder über 30p Bilder pro Sekunde sprich 59,94i über 29,97p*
": 1280 × 720 Bildpunkte, 60p Bilder pro Sekunde
&: 1280 × 720 Bildpunkte, 30p Bilder pro Sekunde
* Die Bildfrequenz dieser Kamera beträgt 59,94 Bilder pro Sekunde (bei 60 Bildern pro Sekunde) und 29,97 Bilder pro Sekunde (bei 30 Bildern pro Sekunde).
bei der Transcodierung durch EDIUS5 ist das Material in aller Güte ohne Probleme zu verarbeiten, VDL Transcodiert zu 1080p30 und ohne Probleme verwendbar ist es via LOILOSCOPE..
Was aber Auffällt und das bitte ich zu beachten das die meisten Player das Material in ganz unterschiedlicher Güte darstellen...
Was ist nun echtes was ist falsches das uns am Viewer dargestellt wird..
Vergleich der Viewer
VCL
WMP11
PowerDVD7Platin
Mplayer Classic
können wir die Ausgabe via Docking Station per HDMI als relevant her nehmen??#
Der Rudi hat es passend getroffen selber Testen in der passenden Konfiguration...
Wie gesagt die Files der 2000er sind in Edius5 ohne wenn und aber zu verwenden...
Gibt es so ein Update auch für die HD1010?! Habe schon versucht die URL umzuschreiben, aber es gibt keine Seiten zur 1010.LarsProgressiv hat geschrieben:Hallo allerseits!
Sanyo erkannte dieses Problem bei der HD1000 und stellte eine Firmware bereit, die die Dateien etwas anders schrieb. Leider wird die Firmware nicht auf der deutschen Seite sondern nur auf der japanischen zur Verfügung gestellt. Bei mir lief die japanische Version wunderbar (auch mit deutschem Menü) und einige Programme mehr konnten die Dateien fehlerfrei abspielen.
Die Rechenleistung ist am Markt aber halt nur nicht fuer hand held applications. Die ziehen halt noch zu viel Strom :-(Zizi hat geschrieben:ISt das bei Sanyo auch so eine geschichte wie bei den JVCs mit der HD5 wo auch 50p ausgespielt wurde stand in wirklichkeit nur 50i drinnen waren ?
Ich dachte das das jetzt echte 60p sind .. die Rechneleistung der Chips wär ja bestimmt schon lange am Markt !
ich weiß von keinem Firmwärapdäit für die HD1010. Aber die Korrektur meiner HD1000 kam auch schon vor der Markteinführung der HD1010 heraus, so dass die HD1010 den »Fehler« schon nicht mehr gehabt haben sollte.darg hat geschrieben:Gibt es so ein Update auch für die HD1010?! Habe schon versucht die URL umzuschreiben, aber es gibt keine Seiten zur 1010.
So ist es .. je größer die Bildfläche umso geiler das Bild !allein von den daten her ist die sanyo zb schon deutlich besser als die canon hf 200 (chipgröße)
Zizi hat geschrieben:Reine Kostenfrage. Je kleiner der Chip, desto mehr passen auf einen Wafer in der Herstellung, desto höher wird auch Deine Ausbeute (und umso kleiner Stückpreis pro Run), weil ja mehr Chips pro Wafer vorhanden sind. Der Haken dabei ist, daß Optikchips immer low yield sind, also schon kleinste Fehler zum Verlust eines jeweilige Chips führen.
Ich check nicht warum die Sensoren der Camcorder immer kleiner werden .. ?
Trotzdem ist es für micht unverständlich das in diesem SektorReine Kostenfrage. Je kleiner der Chip, desto mehr passen auf einen Wafer in der Herstellung, desto höher wird auch Deine Ausbeute (und umso kleiner Stückpreis pro Run), weil ja mehr Chips pro Wafer vorhanden sind. Der Haken dabei ist, daß Optikchips immer low yield sind, also schon kleinste Fehler zum Verlust eines jeweilige Chips führen.


