1) "Aber für gute Geräuschkulissen reicht es vielleicht aus?"
2) "Dann eignen sich die Geräte wohl sicher gut für meine Zwecke speziell für die Geräuschaufnahmen."
3) "Also ich habe mittleriweile ja das Dr-07, das Zoom H-2 und den Sony PCM D50 getestet.
Aber für den Broadcastbereich kommt definitiv nur das Sony in Frage."
also , für Papierrascheln und Wasserrauschen würde ich eher das Korg MR-1000 nehmen!!
oder das TK 220 de Luxe
Was ist denn eine Broadcast Metallverarbeitung? ;-))
Punkt eins und zwei war noch mein subjektiver Eindruck Erfahrung, bevor ich das Sony in der Gand hatte.
Seit ich alle drei Geräte kenne, höre ich halt den unterschied. Beim letzteren hat man nicht das Gefühl ein Geräusch zu hören, sondern wirklich dabei zu sein, in der Atmo. Das ist zumindest mein Eindruck
Mit "Broadcast Metallverarbeitung" meine ich eine stabile Verarbeitung die den normalen Broadcastalltag aushält. Wenn es mal schnell gehen muss und die Geräte etwas strapaziert werden, müssen sie einiges aushalten.
Das Korg MR-1000 z.B. mit zwei Neumann Mikros ist natürlich schon noch mal was anderes. Dann kostete es aber aber auch das 5 fache.
Das Sony ist dafür sehr handlich.
Aber Achtung:
Der Recorder sollte auf jeden Fall im "Hold"-Modus sein und der Stecker des Mikros (Klinke) mit Gaffa festgeklebt werden, da man ja anders als beim Funk nicht permanent kontrollieren kann, ob noch alles funktioniert. Da brauch nur einmal ein leichter Zug auf den Stecker kommen und der rutscht leicht raus, das merkt man nicht so schnell (weil der Recorder ja meist auch verdeckt ist) und am Ende hörst du, dass du eben nichts hörst.
(Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, den Personen zwar zu sagen, warum sie so ein kleines Gerät bekommen, aber nicht zu erklären, wie genau das jetzt funktioniert oder gar, wie man das Teil bedient, denn dann interessieren die sich dafür und werkeln da dran rum, was selten zu deinem Vorteil ist).
Stimmt, das werde ich unbedingt beachten. ;-) Möchte nachher ja nicht gelyncht werden vom Team.