Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Was taugt der Manfrotto 516/Vinten Pro-Touch 10 Kopf



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
catfish
Beiträge: 12

Was taugt der Manfrotto 516/Vinten Pro-Touch 10 Kopf

Beitrag von catfish »

wer hat einen der beiden Stativköpfe und kann mir sagen wie er damit zufrieden ist?

Meine Kamera (JVC GY-DV5000) bringt mit allem Drum und Dran fast 7 kg auf das Stativ, da ist die Manfrotto 501/525 Kombi die ich bisher verwendet hatte ziemlich am Rande ihrer Kräfte.

Der 516er Kopf von Manfrotto ist so die Preisklasse die ich ausgeben wollte. Zusammen mit einem 350er Stativ sollte die Kamera eigentlich recht sicher stehen.

Wie sind da Eure Erfahrungen?

Grüße, catfish

PS: Nein, ich kann keinen Vinten Vision 6 samt CF Stativ bezahlen, auch wenn ich ihn gerne hätte ;-)



smooth-appeal
Beiträge: 741

Re: Was taugt der Manfrotto 516/Vinten Pro-Touch 10 Kopf

Beitrag von smooth-appeal »

Wo du gerade davon sprichst...

Den Vision 6 Kopf mit Kohlefaser Stativ kann ich wärmstens empfehlen. Allerdings warte ich immer noch auf die Rechnung vom dem großen Herren mit Yacht und Finca auf Mallorca...

Anyway ab der Vision Reihe und den mittleren Sachtler Modellen kann man halt nicht mehr viel falsch machen beim Stativkauf. Wenn du da gebraucht an was gut erhaltenes kommst schlag zu!

Von den beiden Marken abgesehen hatte ich schon Manfrotto, Cartoni und Miller Stative in den Händen.

Die Cartonis sind erst ab der mittleren Klasse in Ordnung. Die günstigen Modelle fand ich von der Haptik furchtbar und hab sie dann auch nicht weiter getestet. Ich geb keine 1000 euro für etwas aus das sich schlecht anfühlt.

Miller ist nicht schlecht. Spielen teilweise in der oberen Klasse mit und sind recht günstig im Gebrauchtkauf, da die Marke hier in Deutschland nicht so bekannt ist.

Manfrotto hat eine gute Qualität, ist aber auch erst bei den sehr teuren Kopf/Stativkombos empfehlenswert. Ich weiss nicht mehr wie das Modell hiess, die Kombo hat aber an die 2000 Euro gekostet. Das war sehr schön verarbeitet, durchdacht aber die Verhaltensweise des Kopfes hat mir nicht zugesagt. Wobei der auch nicht schlecht war.

Soweit mir bekannt ist produzieren Vinten und Manfrotto einige Modelle gemeinsam. Ich glaube sogar die von dir angesprochene Pro Touch Reihe ist darunter. Musst dich mal in google schlau machen.


So, hoffe ich konnte ein bischen Verwirrung stifen ;-)



catfish
Beiträge: 12

Re: Was taugt der Manfrotto 516/Vinten Pro-Touch 10 Kopf

Beitrag von catfish »

So, ich bin jetzt einen Schritt weiter, habe ein gebrauchtes Sachtler Panorama 7+7 erstanden (vielen Dank noch an smooth-appeal für den Kurzüberblick über die Stativlandschaft).

Der 7+7 Kopf begeistert mich trotz der 25 Jahre die er auf dem Buckel hat. Samtweiches Anlaufen von Schwenks, ganz ohne den Manfrotto-typischen Ruckler beim Überwinden der Haftreibung. Mit der Einschränkung, dass die Stärke der Gegengewichtsfeder nicht einstellbar ist und die Kamera nicht zum Ausbalancieren verschoben werden kann, kann ich leben: Nach etwas Fummelei bekam ich die Kamera so montiert, dass ich bei meinem "Lieblingsneigewiderstand" die Kamera in beiden Richtungen 30° aus der Waagerechten neigen kann und sie bleibt stehen.

Mit den Stativbeinen bin ich nicht ganz so glücklich. Das Stativ ist ein sehr leichtes einstufiges Kohlefaserstativ. Wenn ich es mehr als 2/3 ausfahre, dann verwindet sich das Stativ bei Schwenks. D.h. nach dem Schwenk federt die Kamera leicht zurück. Nicht viel, aber eben doch ein wenig.

Ich mache Aufzeichnungen von Theaterstücken, stehe oft zwangsläufig mit dem Stativ in voller Höhe in der letzten Reihe. Das bedeutet viele "Minischwenks" mit langer Brennweite, das Rückfedern ist dabei sehr unangenehm.

Also andere Beine. Anforderungen:
* absolut verwindungssteif
* mindestens 1.5m hoch
* darf nicht viel kosten ;-)

Eine Idee dazu von mir ist ein Berlebach Holzstativ (UNI22/100 wäre die richtige Größe). Ich habe noch nie ein Holzstativ gehabt, kenne aber einen Fotografen der darauf schwört. Wer von Euch hat schon mit einem Holzstativ und einer Kamera in der Gewichtsklasse (6-7kg) gearbeitet?

Als Alternative bleibt noch das in meinem ersten Posting bereits erwähnte Manfrotto 350. Sieht im Katalog unglaublich massiv aus, ob es mein Verwindungsproblem lösen würde kann ich nicht beurteilen.


ich bin nun etwas ratlos ...


Grüsse
catfish



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14