die canon5d ist nun mal im video modus gemeinerweise auf 100iso gelockt. deswegen lichtstarke objektive.domain hat geschrieben:Abgesehen davon, dass es ja irgendwie gschpaßig ist, dass derzeit Nikonobjektive für die Mark II empfehlenswert sind, ist es mir völlig schleierhaft, warum es immer so extrem lichtstarke Objektive sein sollten.
Ganz schön schwache Meldung für die angeblich so lichtstarke Mark II, wie ich finde.
So nebenbei, alle ultralichtstraken Objektive liefern bis heute bei völlig offener Blende ein eher dürftiges Ergebnis ab: zwar vergleichsweise außerordentlicher Gesamtkontrast insgesamt, aber sehr wenig Schärfe im Detail, denn genauso wurden sie damals konzipiert.
Es gibt zahlreiche Beispielvideos, die mit höheren ISO-Werten bis zu 3200 aufgenommen worden sind: Eine Beschränkung auf 100 ISO kann die 5D MkII also nicht haben.masterseb hat geschrieben:...canon5d ist nun mal im video modus gemeinerweise auf 100iso gelockt...
Es ist ein Irrglaube, dass sehr lichtstarke Objektive bei Abblendung besser wurden als die jeweils lichtschwächeren Kollegen. So war z.B. das Zeiss Tessar bei Blende 5,6 immer schon dem Planar mindestens ebenbürtig.B.DeKid hat geschrieben:...aber wenn Ich von 1,2 - 1/3 die Blende zu mach - dann liegt der Vorteil ja auf der Hand - oder? Als wenn Ich bei 3,4 starte.
Weil die Belichtungszeit maximal 1/30 Sekunde ist, ganz einfach. Und dann kannst dir aussuchen was bei Schummerlicht besser ist: Blende 1.4 bei ISO 800 oder Blende 4.0 bei ISO 3200. Die Antwort kennst du.domain hat geschrieben:Abgesehen davon, dass es ja irgendwie gschpaßig ist, dass derzeit Nikonobjektive für die Mark II empfehlenswert sind, ist es mir völlig schleierhaft, warum es immer so extrem lichtstarke Objektive sein sollten.
... und ... wie schon x-mal wiederholt, weil es keine Alternative zu manuellen Nikon Optiken gibt, weil man nur dann alle Werte (ISO, Shutter, Blende) manuell kontrollieren kann. Das geht mit Canon Optiken ohne Ring nicht.Smudo hat geschrieben:Hallo,
vielleicht bin ich ja nicht ganz auf Stand. Aber warum sollte man Nikon-Optiken freiwillig an eine Canon-Cam schrauben?
Statt permanent DEIN unnützes Forum zu proklamieren, buchst du vielleicht lieber mal bei der Volkshochschule einen Fotografierkurs. Dann zeigt dir bestimmt auch mal einer wozu all die kleinen lustigen Knöpfchen an deiner Kamera sind. Ich hoffe dass ich in deinem Forum keine meiner Anleitungen ohne Quellenangabe finde.masterseb hat geschrieben: die canon5d ist nun mal im video modus gemeinerweise auf 100iso gelockt. deswegen lichtstarke objektive.
ich kann nicht unbedingt bestätigen, dass nikon objektive besser wären, ich denke das kommt ganz speziell auf die specs an, aber alle infos hier: www.cinema5d.com
Das solltest du dringend mal Canon, Nikon und Zeiss mitteilen, denn nach deiner Logik bauen die dann seit 40 Jahren nur Scheisse ;)domain hat geschrieben:
Es ist ein Irrglaube, dass sehr lichtstarke Objektive bei Abblendung besser wurden als die jeweils lichtschwächeren Kollegen. So war z.B. das Zeiss Tessar bei Blende 5,6 immer schon dem Planar mindestens ebenbürtig.
Bei wirklich lichtstarken Objektiven sind einfach zuviele Linsen und reflektierende Glasflächen im Spiel, als dass eine wirklich tolle Leistung bei offener Blende zustandekommen könnte. Und dieser Glashaufen wirkt sich leider auch bei Abblendung besonders negativ aus.
Deshalb kann kein wirklich lichtstarkes Objektiv, so um 1:1,2 eine tolle Leistung im normalen Lichtbereich erzeugen, das ist eine völlige Illusion.
lauter heisses blabla. steck dein keyboard aus, hier sollg eholfen und nicht geflegelt werden.MarcBallhaus hat geschrieben: Statt permanent DEIN unnützes Forum zu proklamieren, buchst du vielleicht lieber mal bei der Volkshochschule einen Fotografierkurs. Dann zeigt dir bestimmt auch mal einer wozu all die kleinen lustigen Knöpfchen an deiner Kamera sind. Ich hoffe dass ich in deinem Forum keine meiner Anleitungen ohne Quellenangabe finde.
Im übrigen bist du als Betreiber der Website verpflichtet den Herausgeber anzugeben, und zwar mit Name und Anschrift. Das würde ich mal schnell nachholen bevor dich die Konkurrenz teuer abmahnt.
geht leider nicht, ich schreibe vom Notebook.masterseb hat geschrieben: lauter heisses blabla. steck dein keyboard aus, hier sollg eholfen und nicht geflegelt werden.
Der Master im Forum heisst "seb" und kommt aus Österreich, du hast nen österreichischen Slang drauf und heisst hier "masterseb". Ist klar, hat natürlich nichts miteinander zu tun.1. ist das weder mein forum, noch hab ich damit was persönlich zu tun. spar dir deine moralpredigt und schau mach was sinnvolles.
LOL ... also wenn du von dort die Weissheist hast, dass die 5D nur ISO 100 kann, wissen wir ja wieviel Ahnung die Leute in deinem Forum haben.2. sind dort viele leute zu finden, die wirklich ahnung haben. slashcam enttäuscht mich immer mehr...und das liegt an leuten wie dir, die einfach nicht den richtigen ton treffen und von angesicht zu angesicht mucksmäusschen still sind.
Dann hättet ihr mal jemand fragen sollen der sich damit auskennt, ganz einfach. Guck dir nur die Videos von Laforet an (Canon Promo), dort siehst du ganz deutlich, dass es nur ISO 1600 oder 3200 gewesen sein kann. Versuch mal eine Stadt nachts mit ISO 100 zu filmen ... daher bleibt es dabei: Du schreibst zumindest in dieser Hinsicht dummes Zeug.masterseb hat geschrieben:beim letzten dreh zusammen haben wir, der iso 100 der kamera wegen, einen beleuchter gebraucht. glaub mir, so ist es. sei wieder hilfreich und nerv nicht.
Kann es sein dass du nicht so wirklich weisst was du da schreibst? Mal kurze Nachhilfe: Kleiner ISO Wert, viel Licht, großer ISO Wert, wenig Licht. Soweit klar, oder?masterseb hat geschrieben:ähhh...hallo? haben wir nicht über die untere grenze geredet?
nämlich, dass die kamera min. so viel benötigt, sehr lichtschwach ist im video modus und dass das vom hersteller absichtlich gelockt ist. wir reden hier an einander vorbei, leute!
Generell finde ich auch daß ein Objektiv ohne manuellen Blendenring ein Unding ist. Aber Fotografen sind heutzutage ja auch nicht mehr das was sie einmal waren. Wenn ich Fotografen reden höre, dann wird da oft vom Autofokus vorgeschwärmt etc.MarcBallhaus hat geschrieben:Ist mir ein Rätsel wie man überhaupt auf die Idee kommen kann mit Objektiven ohne Blendring zu drehen.
Die Wahl der Blende ist eine Regieentscheidung, nicht mal die des DoP, und mit Sicherheit keine Entscheidung der Automatik der Cam, ich glaub es geht los!!! Leute, was macht ihr nur für komische Sachen ... ?!?!
Daher kann es nur eine Nikon Optik vor der 5D sein, es gibt einfach gar keine Alternative. Hoffentlich kommt bald die Scarlet, wenn ich sehe wie laienhaft teilweise mit der 5D umgegangen wird, vergeht mir mehr und mehr die Motivation.
MB
Prinzipiell trauere ich dem Blendenring genauso nach wie du, doch eigentlich hat sich durch seinen Wegfall die Arbeitsweise auch der von dir belächelten Fotoprofis nicht geändert: Die Blende wird ja weiterhin von Hand vorgewählt, nur jetzt eben über ein Rad am Kameragehäuse anstatt den Blendenring des Objektivs.r.p.television hat geschrieben:...Die Blende wurde mechanisch über den Bledenring vorgewählt. Dass dies bei Canon nicht mehr der Fall ist, zeigt wie mittlerweile ein Groß der heutigen "Profis" im Fotosektor arbeitet. Immer fest druff knipsen...
Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich belächle keineswegs Fotoprofis - nur diejenigen die sich für solche halten. Und die letztere Personengruppe ist seit Spiegelreflexkameras digital wurden inflationär gewachsen weil nun auch jeder talentfreie zum Blumenknipser und Paparazzi wird. Geh heute mal auf eine Party und Du weißt was ich meine. Die Fotos auf den Online-Portalen könnte man genauso mit kleinen Kompaktkameras machen - man würde technisch und vorallem aus kreativen Gesichtspunkten keinen Unterschied sehen.Bernd E. hat geschrieben:Prinzipiell trauere ich dem Blendenring genauso nach wie du, doch eigentlich hat sich durch seinen Wegfall die Arbeitsweise auch der von dir belächelten Fotoprofis nicht geändert: Die Blende wird ja weiterhin von Hand vorgewählt, nur jetzt eben über ein Rad am Kameragehäuse anstatt den Blendenring des Objektivs.r.p.television hat geschrieben:...Die Blende wurde mechanisch über den Bledenring vorgewählt. Dass dies bei Canon nicht mehr der Fall ist, zeigt wie mittlerweile ein Groß der heutigen "Profis" im Fotosektor arbeitet. Immer fest druff knipsen...
Schon klar, seh ich genauso.r.p.television hat geschrieben:...inflationär gewachsen weil nun auch jeder talentfreie zum Blumenknipser und Paparazzi wird...
Naja, die Blendenautomatik mit Zeitvorwahl gab es schon vor Jahrzehnten, als noch alle Optiken den Blendenring hatten: Nur dafür hätte man den Ring nicht einsparen müssen.r.p.television hat geschrieben:...gestrichenes Blendenrad am Objektiv. Klar, der Schnellknipser braucht nun auch eine automatische Blende und deshalb geht das nur noch über Servomotoren...
Ich muss zugeben, dass mich DSLRs unter Videoaspekten eher wenig interessieren, aber dennoch eine Frage, nachdem immer - zurecht - die fehlende Blendeneinstellung bei der 5D II kritisiert wird: Wie hat das eigentlich Nikon bei der ebenfalls filmenden D90 gelöst? Immerhin besitzen die meisten der aktuellen Nikon-Objektive ebenfalls keinen Blendenring mehr.r.p.television hat geschrieben:...Man kann sich eigentlich nur wünschen daß sich viele Mark II Besitzer Nikon-Optiken kaufen...
Garnicht. Dort kannst du NIX wirklich einstellen, musst die Cam auf nen Wunschbelichtungspunkt richten, AE-Lock drücken und hoffen dass der Shutter und der ISO stimmt ... der letzte Mist und kein Vergleich zur 5D.Bernd E. hat geschrieben:Wie hat das eigentlich Nikon bei der ebenfalls filmenden D90 gelöst? Immerhin besitzen die meisten der aktuellen Nikon-Objektive ebenfalls keinen Blendenring mehr.
Danke für die Info!MarcBallhaus hat geschrieben:...Dort kannst du NIX wirklich einstellen...
Wirklich? Daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Ich habe nie mit automatischer Blende gearbeitet. Wenn's schnell gehen mußte mit automatischer Verschlußzeit. Vielleicht habe ich das deshalb gedanklich ausgeklammert....Bernd E. hat geschrieben: Naja, die Blendenautomatik mit Zeitvorwahl gab es schon vor Jahrzehnten, als noch alle Optiken den Blendenring hatten: Nur dafür hätte man den Ring nicht einsparen müssen.
Geht mir auch so. Ich fand die von Nikon favorisierte Zeitautomatik einfach sinnvoller und praktischer als die von Canon propagierte Blendenautomatik. Bis zum Erscheinen der ersten Multiautomaten gab es damals ähnlich emotionale Debatten darüber wie heutzutage im Forum zur Frage Mac oder PC.r.p.television hat geschrieben:...habe nie mit automatischer Blende gearbeitet. Wenn's schnell gehen mußte mit automatischer Verschlußzeit....
Ich kann´s nicht aus dem Stegreif sagen, wann die erste SLR mit Blendenautomatik auf den Markt kam, aber der wohl bekannteste Vertreter - die Canon AE-1 - müsste schon einiges über 30 Jahre alt sein.r.p.television hat geschrieben:...meinst Du mit Jahrzehnte knapp 20 Jahre?...

