mo0
Beiträge: 4

Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von mo0 »

Hallo,


Welche ist eurer Meinung nach die beste und flexibelste Lösung ein animiertes Punkteraster zu generieren. Die Punkte haben eine fixes Raster und sollen nur durch Änderung ihrer größe Muster, Verläufe und Typo zeigen.

Der erste Versuch war in AE, einen Punkt animiert und dann einzeln und zeitversetzt ein Raster aufgebaut, Problem ist nur das man kaum flexibel ist und es ewig dauert. In Cinema bin ich garnicht erst soweit gekommen.

Die Optimalste Lösung wäre vielleicht ein Rasturbator Effekt, den man "einfach" :-) über ein bestehendes Video legt.

An den angehängen Bilder sollte man erkennen was ich eigentlich meine :-)










Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von Debonnaire »

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dein Anliegen/Problem wirklich verstanden habe, aber ich schlage Folgendes vor:

1. In Photoshop eine übergrosse Ebene mit transparenten Löchern in einem schwarzen Hintergrund erzeugen.
2. Diese Ebene in AE importieren und dann zweifach übereinander legen.
3. Durch keyframe-gesteuerte Skalierung dieser Ebene(n) sollte sich doch so ein Moirée-Effekt einstellen?!

Oder was genau soll am Schluss rauskommen?
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



mo0
Beiträge: 4

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von mo0 »

Ich will keinen Moirée Effekt, auch wenn man das im ersten Moment meinen könnte.

Im unteren Bild möchte ich z.B. den Verlauf nach oben animieren, aber nicht durch verschieben der Punkte, sondern durch Veränderung der Größe, also praktisch eine Welle.

Klar, ich kann in AE die Punkte einzeln animieren, nur ist diese Arbeitsweise sehr unflexibel.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von Debonnaire »

Vielleicht könntest du einen horizontalen Grauverlauf mit Reflexion (also oben weiss, dann gegen die Mitte zu schwarz und nach unten wieder weiss) als Displacement Map auf die Ebene mit mittelgrossen Punkten anwenden. Wenn du diese Displacement-Ebene dann verschiebst, sollten sich doch die davon beeinflussten Punkte ebenfalls verschieben und ev. sogar entspechend skalieren. Versuchs mal!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



AchimWagenknecht
Beiträge: 12

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von AchimWagenknecht »

Hallo,

mir scheint, das ist ein Fall für Processing.org. Das ist eine Programmiersprache für Grafik und Animation. Damit lässt sich dieser Effekt auf jeden Fall machen. Und da du nach der flexibelsten Lösung fragst: Etwas Flexibleres als selber Programmieren gibt es nicht.

Deine Punkte erzeugst Du in Processing mit der Funktion arc(), zum Beispiel so:

arc(20, 20, 8, 8, 0, TWO_PI);

Das erzeugt einen Punkt mit 8 Pixeln Durchmesser an der Position 20,20. Den Vorgang kannst du dann in eine Schleife einbauen und Ort und Durchmesser der Punkte nach Wunsch variieren.

Viel Erfolg!

Achim



AchimWagenknecht
Beiträge: 12

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von AchimWagenknecht »

Eine weitere Moeglichkeit ist vielleicht der DotGrid-Filter von FreeFrame:

http://www.freeframe.org
http://freeframe.sourceforge.net/gallery.html
http://freeframe.sourceforge.net/galler ... Grid1.html

Der ist zwar nicht so flexibel wie Processing, dafür bist du schneller fertig.

Das dürfte deiner Vorstellung von einem ...

> Rasturbator Effekt, den man "einfach" :-) über ein bestehendes Video legt.

...recht nahe kommen.

Schöne Grüße,
Achim



mo0
Beiträge: 4

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von mo0 »

Vielen Dank soweit mal, leider sitze ich an einem MAC mit AE CS3, somit fällt freeframe wohl erst einmal flach. Dann wird es wohl processing, damit habe ich leider noch nie gearbeitet.

Ideal wäre wohl in Processing ein Video zu laden (400 x 100px) und mit den Helligkeitswerten der einzelnen Pixel die Größe des jeweiligen Punktes in dem Raster zu Steuern, dann könnte ich Verläufe und Strukturen einfach generieren. Spitzen Idee ne? Jetzt muß ich wohl nur noch Processing lernen... :-)

Ich denke das es so mit c4d und Expresso auch gehen könnte, leider begebe ich mich da auch auf Neuland. Also, falls jemand eine andere Idee hat oder ne Software kennt mit der Freeframe Plugins auf dem Mac anwendbar sind, würde mir das sehr helfen.



AchimWagenknecht
Beiträge: 12

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von AchimWagenknecht »

mo0 hat geschrieben:Vielen Dank soweit mal, leider sitze ich an einem MAC mit AE CS3, somit fällt freeframe wohl erst einmal flach. (...) oder ne Software kennt mit der Freeframe Plugins auf dem Mac anwendbar sind.
Letzteres:
Pete Warden bietet seine Plugins für After Effects sowohl für Windows als auch für Mac an:

http://www.petewarden.com

Ich habe Petes Halftone-Effekt mal mit ffrend und einem relativ kontrastarmen Clip ausprobiert. Das Ergebnis habe ich dann noch invertiert und hier online gestellt:

http://it-journalist.de/punktmatrix1.avi

Ist noch nicht perfekt, aber scheint relativ nah dran zu sein, oder?

Schoene Gruesse,
Achim



mo0
Beiträge: 4

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von mo0 »

Wenn ich sie in den Effects Ordner lege werden sie nicht gefunden, wenn ich sie mit AE CS3 öffne kommt: "..kann nicht importiert werden:Dateiformat oder Erweiterung wird nicht unterstützt.

Geht das gar nicht mit CS3 oder bin ich zu Doof?

Die Warnung das es mit CS3 Probleme gibt habe ich natürlich gelesen, aber ich denke die gehört zu den beiden oberen Links?

Ist eh ne Recht schräge Seite :-)



AchimWagenknecht
Beiträge: 12

Re: Herangehensweise Punkteverlauf

Beitrag von AchimWagenknecht »

Ich weiß, es ist arg lange her, aber ich habe das Thema noch mal aufgegriffen und eine Lösung in Processing programmiert. Der Kern der Sache ist erstaunlich einfach:

image(myMovie, 0, 0,45,36);
for(int i = 0; i < 45; i++) {
for(int j = 0; j < 36; j++) {
pixel = brightness(get(i,j))/12;
ellipse(16*i+60,16*j,pixel,pixel);
}
}

Dazu kommt dann noch etwas drumherum, den vollstaendige Quellcode habe ich auf meiner Website veroeffentlicht: it-journalist.de/processing/

Schoene Gruesse,
Achim



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16