Einsteigerfragen Forum



DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
flim
Beiträge: 9

DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

Hallo!

Ich bin Kunststudent. (Bitte nicht gleich umkehren! :)

Ich möchte (Mini)DV Aufnahmen meinerseits vermurksen, indem ich einen (Neodym-Eisen-Bor) Magneten auf die Kassette lege - soweit der Gedanke!

Die Frage ist nur, ob dadurch Ausfälle, Fragmente, Verzerrungen & weitere Fehler auftreten (was gewollt wäre!) - oder ob die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass das Tape schlichtweg gelöscht bzw. nicht mehr abspielfähig sein wird.

Wenn das Tape nämlich gleich plattgemacht & kaum mit spannenden Ergebnissen aufwarten wird, spar ich mir die "Mühe". Und das Tape. :)

MfG!

Jonas



alexanderdergrosse

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von alexanderdergrosse »

Ich hatte mal ähnliches mit alten Audiokassetten gemacht.

Wollte die Lebendigkeit der Aufnahmen erhöhen, ist mir nicht gelungen.

Mit Magneten gibt es Tonschwankungen, nach mehrmaligem
werfen in kohendes und abwechselnd kaltes Wasser hat
auch nicht geholfen.

Habe dann die Kassette aufgemacht, das Band zerschnitten,
übereinandergelegt und wieder aufgerollt (3 Schichten),
hier gabs eine Wirkung beim Audio, wegen der Verschiebung etc.

Das beste war aber, indem ich das Band zerknüllte.
Kannst aber auch die Kassette in Branntweinessig legen etc.

Naja, der Aufwand lohnt sich nur dann wenn extrem machst.
Geht aber nicht bei allen Kassetten. So was ähnliches geht auch im Video.



ruessel
Beiträge: 10332

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von ruessel »

Lege das Band mal für ein paar Sekunden in die Mikrowelle..... kannst ja mit der kleinsten Stufe anfangen... ;-)
Gruss vom Ruessel



beiti
Beiträge: 5217

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von beiti »

Da DV ein digitales Format ist, kommt es nicht wirklich zu interessanten Störungen. Die Aufzeichnung ist recht stabil, und wenn tatsächlich mal Stellen des Bandes nicht lesbar sind, bleibt beim Abspielen an diesen Stellen nur das bisherige Bild stehen. Aufgrund der Codierung des DV-Formates fallen immer komplette "Klötzchen" aus (kleine Quadrate). Wird die Störung schlimmer, bleiben immer mehr Klötzchen stehen, und schließlich steht das komplette Bild (oder wird schwarz, je nach Wiedergabegerät). Es sieht so ähnlich aus wie digitales Fernsehen bei schwachem Empfang.

Am ehesten kann man noch analoge Formate verzerren (z. B. VHS). Allerdings ist die Gefahr groß, dass durch die Magnetbehandlung die Videoköpfe komplett die Spur verlieren und Du dann nur noch Kauderwelsch auf dem Bildschirm angezeigt wird. Das Problem ist die Schrägspuraufzeichnung, die es praktisch bei allen bandbasierten Videosystemen gibt.



flim
Beiträge: 9

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

beiti hat geschrieben:Da DV ein digitales Format ist, kommt es nicht wirklich zu interessanten Störungen.
Dann wird es wohl Zeit, sich wieder an VHS heranzumachen...


Danke für alle weiteren Tipps & Hinweise! :)

-Jonas



alexanderdergrosse

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von alexanderdergrosse »

weiteres was ich probierte, auch mit VHS...

-Band in Essig oder ähnliches lösen sich evtl Magnet-Teile des Bandes ab.
-Band in Salzwasser tauchen, oder dafür sorgen, dass unregelmäßige Ablagerungen auf dem Band sind
-Band in der Waschmaschine (in einem Sack) schön bei 90Grad waschen und schleudern, dann aber aufwendig wieder den Knoten zu lösen
-Band erhitzen (kochendes Wasser), abkühlen lassen, dann Kühltruhe, dann wieder so...
-Band in die Sonne legen, im Hochsommer
-Band entlang oder quer mit einer Nadel zerkratzen oder durchtupfen
(dazu mehrere Nadel zusammen kleben dass das schneller geht)
-Band gegeneinander reiben

..naja, eine Spielerei, die mehr oder weniger erfolgreich war.

Gibt aber ein Aber: beim Erhitzen aufpassen, da die Bandchemie stinkt und schädlich sein kann.

Gleich erinnere ich mich noch an die schönen Zeiten mit dem VHS-Format, wo ich mit 2 Videorecordern noch sogar den Schnitt äußerst präzise erledigte. Es waren noch Zeiten;-)
Heute ist die Zeit der HD, einerseits ein Segen, andererseits schade um VHS-Look. Habe selber jetzt über 100 Vhs-Kassetten im Keller und die Geräte.



flim
Beiträge: 9

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

alexanderdergrosse hat geschrieben:..naja, eine Spielerei, die mehr oder weniger erfolgreich war.
mein gott, danke! klingt spannend.. was brachten diese spielerein denn letztenendes hervor?

klassische fragmente, verzerrungen & farbverschiebungen, wie sie sich meist nur erträumen lassen? :) oder zieht sowas nur aussetzer nach sich..?


gruß!

jonas



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von B.DeKid »

alexanderdergrosse hat geschrieben:.....Habe selber jetzt über 100 Vhs-Kassetten im Keller und die Geräte.

Da fallen mir die Arbeiten von Mounir Fatmi ein;-)



Besonders "geil" fand Ich seine aus Boxen gebaute "9-11" Manhattan Skyline



In der aktuellen "ART" werden seine Werke gerade gezeigt.

MfG

B.DeKid



fokuss
Beiträge: 58

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von fokuss »

vielleicht mal das band gefühlvoll über eine drahtbürste streichen :D



alexanderdergrosse

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von alexanderdergrosse »

was brachten diese spielerein denn letztenendes hervor?

klassische fragmente, verzerrungen & farbverschiebungen, wie sie sich meist nur erträumen lassen? :) oder zieht sowas nur aussetzer nach sich..?
Es ist jedenfalls nichts Einheitliches sondern Zufallsstörungen etc.

Wenn du erreichst, dass kleinste Teile eines Frames manipuliert werden,
z.b. dass durch die Essig- und Erhitz-Spielereien einzelne Fragmente des Bandes weggehen (geht nicht bei allen, geht gut bei gekauften Vhs-Filmkassetten). An dieser Stellen kam einiges raus.

Das mit dem Nadeltupfen bringt Verzerrungen, die du aus dem Zerknülltem Band her kennst (Streifen etc.), allerdings kannst du hier mehr manipulieren indem du gezielt tupfst.

Hauptsache dein Vhs-Rekorder ist voll analog, keine Halbdigitale etc.

Habe leider nichts mehr von den Tests übrig, sonst hätte auf Youtube zum schauen geladen.

Auch eine krasse Sache ist:
1: nimm 3 versch. Vhs-Filme, egal was,
2: jedes Band (jeden Film) zerschneidest du mit der Klinke in 3 Spuren
(braucht sehr viel Feingefühl und Zeit)
3: jetzt nimmst du Tesafilm (möglichst dünnste was du kriegen kannnst),
damals hatte ich es
4: den Tesafilm spannst du auf und nimmst von 1 Film ein Streifen,
von 2 Film zweite Streifen, von 3 Film dritte Streifen
5: die klebst du parallel nebeneinander auf Tesafilm
6: wenn alles gut läuft und Glück hast, dann gibt es auf dem Bildschirm
drei Videos in einem Video.
7: Am besten geht das mit 7 oder mehr Filme, ist aber schwerer zu schneiden.
8: Anderes wäre wenn du 3 Bänder nimmst und übereinander machst,
wobei es nicht zu dick sein darf (je dünner desto besser), dann hast du, nenne ich mal, Pseudovideos

Andererseits habe ich auch Audiokassetten auf Tesa geklebt
(~2-3 weiß ich nicht so genau), und mit dem Videorekorder auf
so ein Band aufgenommen. Kommt was unerwartetes, weil
das Audioband nicht speziell für Video konzipiert wurde.
In der aktuellen "ART" werden seine Werke gerade gezeigt.
Interesant, was alles mit solchen Altbänder machen lässt.

Habe in paar Filmen gesehen, dass Zombies (auferstandene Tote)
mit Hilfe solcher Magnetbänder früher geschmückt wurden.
Vor allem mit ekliger Masse schauen die furchteinflösend aus, äh, schauten aus



flim
Beiträge: 9

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

alexanderdergrosse hat geschrieben:Andererseits habe ich auch Audiokassetten auf Tesa geklebt
(~2-3 weiß ich nicht so genau), und mit dem Videorekorder auf
so ein Band aufgenommen. Kommt was unerwartetes, weil
das Audioband nicht speziell für Video konzipiert wurde.
boa, das klingt ja alles irgendwie bombe. :)

dann mal ran an den speck! herzlichen dank für die infos & anregungen..


angenehmes WE wünscht

-jonas



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39