Einsteigerfragen Forum



DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
flim
Beiträge: 9

DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

Hallo!

Ich bin Kunststudent. (Bitte nicht gleich umkehren! :)

Ich möchte (Mini)DV Aufnahmen meinerseits vermurksen, indem ich einen (Neodym-Eisen-Bor) Magneten auf die Kassette lege - soweit der Gedanke!

Die Frage ist nur, ob dadurch Ausfälle, Fragmente, Verzerrungen & weitere Fehler auftreten (was gewollt wäre!) - oder ob die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass das Tape schlichtweg gelöscht bzw. nicht mehr abspielfähig sein wird.

Wenn das Tape nämlich gleich plattgemacht & kaum mit spannenden Ergebnissen aufwarten wird, spar ich mir die "Mühe". Und das Tape. :)

MfG!

Jonas



alexanderdergrosse

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von alexanderdergrosse »

Ich hatte mal ähnliches mit alten Audiokassetten gemacht.

Wollte die Lebendigkeit der Aufnahmen erhöhen, ist mir nicht gelungen.

Mit Magneten gibt es Tonschwankungen, nach mehrmaligem
werfen in kohendes und abwechselnd kaltes Wasser hat
auch nicht geholfen.

Habe dann die Kassette aufgemacht, das Band zerschnitten,
übereinandergelegt und wieder aufgerollt (3 Schichten),
hier gabs eine Wirkung beim Audio, wegen der Verschiebung etc.

Das beste war aber, indem ich das Band zerknüllte.
Kannst aber auch die Kassette in Branntweinessig legen etc.

Naja, der Aufwand lohnt sich nur dann wenn extrem machst.
Geht aber nicht bei allen Kassetten. So was ähnliches geht auch im Video.



ruessel
Beiträge: 10332

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von ruessel »

Lege das Band mal für ein paar Sekunden in die Mikrowelle..... kannst ja mit der kleinsten Stufe anfangen... ;-)
Gruss vom Ruessel



beiti
Beiträge: 5217

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von beiti »

Da DV ein digitales Format ist, kommt es nicht wirklich zu interessanten Störungen. Die Aufzeichnung ist recht stabil, und wenn tatsächlich mal Stellen des Bandes nicht lesbar sind, bleibt beim Abspielen an diesen Stellen nur das bisherige Bild stehen. Aufgrund der Codierung des DV-Formates fallen immer komplette "Klötzchen" aus (kleine Quadrate). Wird die Störung schlimmer, bleiben immer mehr Klötzchen stehen, und schließlich steht das komplette Bild (oder wird schwarz, je nach Wiedergabegerät). Es sieht so ähnlich aus wie digitales Fernsehen bei schwachem Empfang.

Am ehesten kann man noch analoge Formate verzerren (z. B. VHS). Allerdings ist die Gefahr groß, dass durch die Magnetbehandlung die Videoköpfe komplett die Spur verlieren und Du dann nur noch Kauderwelsch auf dem Bildschirm angezeigt wird. Das Problem ist die Schrägspuraufzeichnung, die es praktisch bei allen bandbasierten Videosystemen gibt.



flim
Beiträge: 9

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

beiti hat geschrieben:Da DV ein digitales Format ist, kommt es nicht wirklich zu interessanten Störungen.
Dann wird es wohl Zeit, sich wieder an VHS heranzumachen...


Danke für alle weiteren Tipps & Hinweise! :)

-Jonas



alexanderdergrosse

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von alexanderdergrosse »

weiteres was ich probierte, auch mit VHS...

-Band in Essig oder ähnliches lösen sich evtl Magnet-Teile des Bandes ab.
-Band in Salzwasser tauchen, oder dafür sorgen, dass unregelmäßige Ablagerungen auf dem Band sind
-Band in der Waschmaschine (in einem Sack) schön bei 90Grad waschen und schleudern, dann aber aufwendig wieder den Knoten zu lösen
-Band erhitzen (kochendes Wasser), abkühlen lassen, dann Kühltruhe, dann wieder so...
-Band in die Sonne legen, im Hochsommer
-Band entlang oder quer mit einer Nadel zerkratzen oder durchtupfen
(dazu mehrere Nadel zusammen kleben dass das schneller geht)
-Band gegeneinander reiben

..naja, eine Spielerei, die mehr oder weniger erfolgreich war.

Gibt aber ein Aber: beim Erhitzen aufpassen, da die Bandchemie stinkt und schädlich sein kann.

Gleich erinnere ich mich noch an die schönen Zeiten mit dem VHS-Format, wo ich mit 2 Videorecordern noch sogar den Schnitt äußerst präzise erledigte. Es waren noch Zeiten;-)
Heute ist die Zeit der HD, einerseits ein Segen, andererseits schade um VHS-Look. Habe selber jetzt über 100 Vhs-Kassetten im Keller und die Geräte.



flim
Beiträge: 9

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

alexanderdergrosse hat geschrieben:..naja, eine Spielerei, die mehr oder weniger erfolgreich war.
mein gott, danke! klingt spannend.. was brachten diese spielerein denn letztenendes hervor?

klassische fragmente, verzerrungen & farbverschiebungen, wie sie sich meist nur erträumen lassen? :) oder zieht sowas nur aussetzer nach sich..?


gruß!

jonas



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von B.DeKid »

alexanderdergrosse hat geschrieben:.....Habe selber jetzt über 100 Vhs-Kassetten im Keller und die Geräte.

Da fallen mir die Arbeiten von Mounir Fatmi ein;-)



Besonders "geil" fand Ich seine aus Boxen gebaute "9-11" Manhattan Skyline



In der aktuellen "ART" werden seine Werke gerade gezeigt.

MfG

B.DeKid



fokuss
Beiträge: 58

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von fokuss »

vielleicht mal das band gefühlvoll über eine drahtbürste streichen :D



alexanderdergrosse

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von alexanderdergrosse »

was brachten diese spielerein denn letztenendes hervor?

klassische fragmente, verzerrungen & farbverschiebungen, wie sie sich meist nur erträumen lassen? :) oder zieht sowas nur aussetzer nach sich..?
Es ist jedenfalls nichts Einheitliches sondern Zufallsstörungen etc.

Wenn du erreichst, dass kleinste Teile eines Frames manipuliert werden,
z.b. dass durch die Essig- und Erhitz-Spielereien einzelne Fragmente des Bandes weggehen (geht nicht bei allen, geht gut bei gekauften Vhs-Filmkassetten). An dieser Stellen kam einiges raus.

Das mit dem Nadeltupfen bringt Verzerrungen, die du aus dem Zerknülltem Band her kennst (Streifen etc.), allerdings kannst du hier mehr manipulieren indem du gezielt tupfst.

Hauptsache dein Vhs-Rekorder ist voll analog, keine Halbdigitale etc.

Habe leider nichts mehr von den Tests übrig, sonst hätte auf Youtube zum schauen geladen.

Auch eine krasse Sache ist:
1: nimm 3 versch. Vhs-Filme, egal was,
2: jedes Band (jeden Film) zerschneidest du mit der Klinke in 3 Spuren
(braucht sehr viel Feingefühl und Zeit)
3: jetzt nimmst du Tesafilm (möglichst dünnste was du kriegen kannnst),
damals hatte ich es
4: den Tesafilm spannst du auf und nimmst von 1 Film ein Streifen,
von 2 Film zweite Streifen, von 3 Film dritte Streifen
5: die klebst du parallel nebeneinander auf Tesafilm
6: wenn alles gut läuft und Glück hast, dann gibt es auf dem Bildschirm
drei Videos in einem Video.
7: Am besten geht das mit 7 oder mehr Filme, ist aber schwerer zu schneiden.
8: Anderes wäre wenn du 3 Bänder nimmst und übereinander machst,
wobei es nicht zu dick sein darf (je dünner desto besser), dann hast du, nenne ich mal, Pseudovideos

Andererseits habe ich auch Audiokassetten auf Tesa geklebt
(~2-3 weiß ich nicht so genau), und mit dem Videorekorder auf
so ein Band aufgenommen. Kommt was unerwartetes, weil
das Audioband nicht speziell für Video konzipiert wurde.
In der aktuellen "ART" werden seine Werke gerade gezeigt.
Interesant, was alles mit solchen Altbänder machen lässt.

Habe in paar Filmen gesehen, dass Zombies (auferstandene Tote)
mit Hilfe solcher Magnetbänder früher geschmückt wurden.
Vor allem mit ekliger Masse schauen die furchteinflösend aus, äh, schauten aus



flim
Beiträge: 9

Re: DV Band mit Magneten ABSICHTLICH verwursten

Beitrag von flim »

alexanderdergrosse hat geschrieben:Andererseits habe ich auch Audiokassetten auf Tesa geklebt
(~2-3 weiß ich nicht so genau), und mit dem Videorekorder auf
so ein Band aufgenommen. Kommt was unerwartetes, weil
das Audioband nicht speziell für Video konzipiert wurde.
boa, das klingt ja alles irgendwie bombe. :)

dann mal ran an den speck! herzlichen dank für die infos & anregungen..


angenehmes WE wünscht

-jonas



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kameradiebstahl
von Christian 671 - Sa 7:10
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Sa 5:21
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Darth Schneider - Sa 4:45
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von pillepalle - Sa 4:37
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von Blackbox - Sa 0:41
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» sdddssd
von dawdwad - Fr 22:41
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 18:32
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01