Jan hat geschrieben:Also ein Sony Freund.
Die SR 11 hatte ich ja eh schon empfohlen, die 120 GB Festplatte der SR 12 brauchen nur wenige User.
Da du wohl einen guten Ton wünscht, ist mir nicht ganz klar warum jetzt die SR 11 zur Wahl steht, da die Kamera nicht mal eine manuelle Tonaussteuerung hat - nur 2 Pegeleinstellungen (hoch + niedrig).
Die JVC und Canon Produkte haben die, eine Funktion die jedem Tonfreund hilft, sodass die Kamera in leisen Passagen nicht automatisch wild "auftret" oder in anderen Situationen der Pegel nicht zu leise ist.
Wenn die Mikrofone auf die Kamera sollen, geht ersteinmal auch nichts, weil der Sony Schuh kleiner ist, also muss der bekannte AIS Adapter her.
Ok, Canon ist mit ihrem Mini Schuh auch nicht besser.
Ja das Problem ist sogar, man muss Sony Zubehör benutzen (ausser man hat den AIS Adapter).
HFL 1 ist nicht billig, wer den Blitz nicht benötigt auch zu teuer - dann lieber HL 1. Ihre 3 Watt Lichtleistung sind aber eher ein Witz.
Die Sony HVL 10 NH mit 10 Watt wäre schon klüger, besonders für schlechter beleuchtete Innenaufnahmen. Die Küchenaufnahmen müsste so wie es klingt auch schon ohne Licht vernüftig werden (mit Normal+
Amateuransprüchen).
Der Weitwinkel ist bei sehr vielen AVCHD Camcordern sehr bescheiden, ein Konverter empfiehlt sich da, wie der Angesprochene oder die Modelle von Raynox.
VG
Jan
Erstmal vielen Dank für die wichtigen Tipps, Jan. :-)
Die helfen mir immens weiter.
Für mich ist es eigentlich nicht ausschlaggebend, welchen Multimediariesen ich unterstütze. Ich will ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Und dies scheint mir bei der SR 11 gegeben.
Thema Sound. Für mich ist in erster Linie die Indooraufnahme wichtig.
Ich hatte es mir so vorgestellt. Bitte korregiere mich, falls ich falsch liege.
Ich nehme das AT 4040, montiere es auf ein K+M Stativ und gehe vom Mic in den Micpreamp. Im Micpreamp aktiviere ich den Low Cut Filter, pegel das Signal ein und gehe mit einem XLR an Miniklinke raus in die Sony Cam. Wenn ich das Signal aufgenommen habe, kann ich es im Nachhinein im Audio Sequenzer mit De-Esser, EQ, Compressor und anderen Bereinigungs Plug Ins bearbeiten, um es dann mit der Videodatei zu schneiden. Müsste doch gehen, oder?
Wegen dem Weitwinkel. Nehmen wir mal das Raynox HD-7000PRO. Kostet im Net rund 140 € mit dem dazugehörigen Adapterring. Wie sind die qualitativen Unterschiede zur Sony und benötige ich bei dem Sony Weitwinkel auch einen Adapterring?
Nochmals vielen Dank für die Response.
Cheers
Dirk